Professor Emeritus Dr. Heinz Grotzfeld

Publikationen

  • Monographien

    • Laut- und Formenlehre des Damaszenisch-Arabischen. Wiesbaden 1964. (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 35,3), [zusammen mit Ariel BLOCH] Damaszenisch-Arabische Texte, mit Übersetzung, Anmerkungen und Glossar herausgegeben. Wiesbaden 1964. (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 35,2)
    • Syrisch-Arabische Grammatik (Dialekt von Damaskus). Wiesbaden 1965. (Porta Linguarum Orientalium, Neue Serie 8)
    • Das Bad im arabisch-islamischen Mittelalter. Eine kulturgeschichtliche Studie. Wiesbaden 1970.
    • [zusammen mit Sophia GROTZFELD] Die Erzählungen aus "Tausendundeiner Nacht". Darmstadt 1984 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Erträge der Forschung Bd. 207).
    • Märchen aus 1001 Nacht, ausgewählt und herausgegeben, 2 Bde., München 1993. (Märchen der Weltliteratur), 2. Auflage Taschenbuchausgabe Reinbek bei Hamburg 1995.

  • Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

    • Aus zweier Zeugen Mund... Ein Beitrag zur Erkenntnis des phonologischen Systems arabischer Dialekte in Syrien und Libanon. In: Sprachen-Zuordnung-Strukturen. Festgabe seiner Schüler für Eberhard Zwirner. Den Haag 1965. S.61-74.
    • Ein Zeugnis aus dem Jahr 688/1289 für die Aussprache des qâf als hamza im Kairinischen. In: ZDMG 117, 1967, S.87-89.
    • Zum arabischen Dialekt von ’Ainâb (Libanon). In: ZDMG 117, 1967, S. 287-302.
    • Zamakhsharî's muqaddimat al-adab, ein arabisch-persisches Lexikon? In: Der Islam 44, 1968, S.250-253.
    • Zur Geschichte des Wortakzents in neuarabischen Dialekten. In: Festgabe für Hans Wehr, Wiesbaden 1969, S. 153-164.
    • Der Begriff der Unnachahmlichkeit des Korans in seiner Entstehung und Fortbildung. In: Archiv für Begriffsgeschichte 13,1, 1969, S.58-72.
    • L'expérience de Sa’îd ’Aql. L'arabe libanais employé comme langue littéraire. (Vortrag gehalten auf dem 29. Internationalen Orientalistenkongreß in Paris Juli 1973). In: Orientalia Suecana 22, 1973, pp. 37-51.
    • Die "beiden Meere" im Koran. Exegetisches Problem als Folge eines gewandelten Weltbildes. In: Proceedings of the VIth Congress of Arabic and Islamic Studies (Visby-Stockholm 1972). Uppsala 1975, pp. 129-135.
    • Der phonologische Status des tafxîm in diachroner Sicht. (Vortrag gehalten auf dem Deutschen Orientalistentag in Lübeck Oktober 1972). In: Orientalia Suecana 25-26, 1976-77, pp. 56-67.
    • Le parler arabe de Qsarnaba (Liban). In: Mélanges de l'Université Saint Joseph 48, 1973-74, pp. 407-435 (publiées en 1977!).
    • Dialektgeographische Untersuchungen in der Biqâ’ und im Antilibanon. In: Zeitschrift für arabische Linguistik 1, 1978, S. 46-53.
    • al-la’b bil-hamâm (Bemerkungen über den Taubensport). In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer zum 65. Geburtstag, hrsg. von U. Haarmann und P. Bachmann, Beirut 1979, S. 193-197. (Beiruter Texte und Studien 22)
    • Das syrisch-palästinensische Arabisch. In: W. Fischer und O. Jastrow (Hsg.), Handbuch der arabischen Dialekte, Wiesbaden 1980, S. 174-201.
    • Ein falsch(verstanden)er Elativ. Gleichzeitig ein kleiner Beitrag zur kontrastiven Grammatik. In: Zeitschrift für arabische Linguistik 5, 1980, S. 89-92.
    • Khawâtir haykaliyya fî kitâb Sîbawayh wa-kutub man jâ'a ba’dahu min an-nuhât (von Abdaljabbar Ghuraybah besorgte arabische Übersetzung eines am 23.3.1978 im Institut Bourguiba des Langues vivantes, Tunis, gehaltenen Vortrages "Pensées structuralistes dans le Kitâb de Sibawayh et chez ses successeurs"). In: Hawliyyât al-Jâmi’a at-Tûnisiyya, 18, 1980, 257-282.
    • Neuarabische Dialekte als Sprache der Literatur. In: Grundriß der Arabischen Philologie, Bd.I: Sprachwissenschaft, hrsg. von W. Fischer, Wiesbaden 1982, S. 119-124.
    • Language hierarchy and speaking Arabic: Language constancy, variation and tolerance in an Arabic dialect area. In: Al-Abhath (AUB Beirut), 31, 1983, pp. 85-97.
    • Neglected Conclusions of the Arabian Nights. Gleanings in Forgotten and Overlooked Recensions. In: Journal of Arabic Litera­ture 16, 1985, pp. 73-87.
    • Arabische Wortlisten in Pilgerhandbüchern des 15. Jahrhunderts. In: A. Fodor (Ed.), Proceedings of the 14th Congress of the Union Européenne des Arabisants et Islamisants (Budapest 1988). Part two (The Arabist. Budapest Studies in Arabic 15-16), Budapest 1995, pp. 33‑47.
    • [zusammen mit Sophia Grotzfeld] Die Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht. Geschichte und Herkunft. In: Europa und der Orient. Katalog und Lesebuch zur Ausstellung Europa und der Orient: 800 - 1900. Berlin 1989. Lesebuch S. 86-95.
    • Zur Nomenklatur arabischer Historiker bei der Bezeichnung von Regenfällen. Gradierung und Versuch einer quantitativen Bestimmung. In: W. Reuschel (Hsg.), "asien, afrika, lateinamerika", Sonderheft 2, Orientalische Philologie und arabische Linguistik, (Berlin) 1990, S. 131‑136.
    • Textverarbeitung. Varianten und Korruptelen in Prolog und Rahmengeschichte von Tausendundeine Nacht. In: M. Forstner (Hsg.), Festgabe für Hans-Rudolf Singer, Frankfurt 1991, S. 841-854.
    • Klimageschichte des Vorderen Orients 800-1800 A.D. nach arabischen Quellen. In: R. Glaser und R. Walsh (Hsg.), Historische Klimatologie in verschiedenen Klimazonen, Würzburg 1991 (Würzburger Geographische Arbeiten, Heft 80), S. 21-43.
    • Schriftsprache, Mittelarabisch und Dialekt in 1001 Nacht. In: Jerusalem Studies in Arabic and Islam, 15, 1992, pp. 171‑185.
    • Gott und die Welt in Bišmizzîn oder mâ ša'n Allâh. Ein Beitrag zu Motiven und Varianten eines alten Schwanks. In: Zeitschrift für arabische Linguistik, Heft 25, 1993, S. 154-160
    • Der Târîkh des Ibn al-’Ajamî als Quelle für die Geschichte Kairos um 1600. In: Cornelia Wunsch (Hsg.), XXV.Deutscher Orientalistentag, Vorträge, München 8.-13.4.1991, Stuttgart 1994 (ZDMG-Suppl.10), S. 144-154
    • Beiordnen oder Unterordnen? Einige Beobachtungen über die Übersetzungspraktiken beim Übertragen vom Griechischen ins Syrische. In: Wolfhart Heinrichs und Gregor Schöler (Hsg.), Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag, Beirut 1994, Band 1, S. 44-55. (Beiruter Texte und Studien, Band 54).
    • Social mobility seen from a worm's-eye view. Low class people's carreers seen by lower middle class biographers. In: Conceptión Vásquez de Benito y Miguel Ángel Manzana Rodríguez (Editores), Actas XVI congres UEAI (Salamanca 1992), Salamanca 1995, pp. 229‑236.
    • Orienterlebnis und Orientapperzeption bei Ulrich Jasper Seetzen und Joseph von Hammer. (Im Inhaltsverzeichnis: Orienterfahrung...) In: Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811). Leben und Werk. Die arabischen Länder und die Nahostforschung im napoleonischen Zeitalter. Vorträge des Kolloquiums vom 23. und 24.September 1994 in der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha Schloß Friedenstein. Gotha 1995, S. 23-38.
    • The Age of the Galland MS of the Nights. Numismatic evidence for Dating a Manuscript? In: Journal of Arabic and Islamic Studies, Volume 1, 1996/97, pp. 50-64. (http://www.uib.no/jais)
    • Contes populaires de l'époque mamlouke dans les Mille et Une Nuits. In: ARAM 9-10 (1997-1998), S. 43-53
    • Note sur un manuscrit du târîkh d'Ibn Hijji copié en partie par Ibn Qadi Shouhba. In: ARAM 9-10 (1997-1998), S. 55 – 62.
    • Rabî’ al-'awwal and Nahr el-kibîr. The notion of dichotomy and its expression in Arabic. In: ZAL 8 (2000), S. 7-14.
    • Arnold von Harffs Aufenthalt in Kairo 1497 A.D. - Wahrheit oder Dichtung? In: U. Vermeulen and J.M.F. van Reeth (ed.), Law, Christianity and Modernism in Islamic Society. Proceedings of the 18th Congress of the Union Européenne des Arabisants et Islamisants (Leuven 1996), Leuven 1998, pp. 199-211 (Orientalia Lovaniensia Analecta 86).
    • Proto-ZÄR-Handschriften von 1001 Nacht in den Gothaer Beständen. Die textgeschichtliche Bedeutung der Handschriften Ms. orient. A 2638 und 2637. In: Hans Stein (Hsg.), Wilhelm Pertsch - Orientalist und Bibliothekar. Zum 100. Todestag., Gotha 1999, S. 91-108.
    • Die Reisen des ’Abdalghanî an-Nâbulusî. Strukturen und Topoi arabischer Wallfahrsberichte. In: Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums 8.-13.6.1998 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hrsg. v. X. von Ertzdorff. Amsterdam 2000 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 31), S. 163-203.
    • Eine Quelle für das Kairinisch-Arabische aus dem späten 17. Jahrhundert? Zur linguistischen Bedeutung der arabischen Handschrift Gotha A 2637, 1. In: Werner Arnold und Hartmut Bobzin (Hsg.), „Sprich doch mit deinen Knechten Aramäisch, wir verstehen es!“ 60 Beiträge zur Semitistik. Festschrift für Otto Jastrow zum 60. Geburtstag. Wiesbaden 2002. S. 209-216.
    • Das Unbehagen an der Vergangenheit. Zur Rezeption des pharaonischen Altertums durch das islamische Ägypten. In: Anke Ilona Blöbaum, Jochem Kahl und Simon D. Schweitzer (Hsg.), Ägypten – Münster. Kulturwissenschaftliche Studien zu Ägypten, de Vorderen Orient und verwandten Gebieten. Donum natalicium viro doctissimo Erharto Graefe sexagenario ab amiciis collegis discipulis ex aedibus Schlaunstraße 2/ Rosenstraße 9 oblatum. Wiesbaden 2003. S. 129-136.
    • Les traditions manuscrites des Milles et Une Nuits jusqu’à l’édition de Boulaq (1835). In: Abroubakr Chraibi (Hg.): Les Mille et Une Nuits en partage (Actes du colloque “Milles et une nuits en partage”, Paris, 25 – 29 mai 2004). Paris 2004, S. 456-464.
    • Creativity, Random Selection, and pia fraus: Observations on Compilation and Transmission of the Arabian Nights. In: Marvels & Tales. Journal of Fairy-Tale Studies 18 (2004), S. 218-228.
    • The Manuscript Tradition of the Arabian Nights. In: The Arabian Nights Encyclopedia. Hg. v. M. R. van Leeuwen, 2 Vols. Santa Barbara u.a. 2004, Vol 1, S. 17-21.
    • The Use of Natural Resources in the Islamic World. In: Heitzmann and Schenkluhn (Ed.), The World in the Year 1000. University Press of America.