Das Team der AFO wünscht allen Studierenden, Lehrenden, Beschäftigten sowie allen Freunden und Förder*innen frohe Weihnachten und gemütliche Festtage mit lieben Menschen. Machen Sie es sich nett mit Lebkuchen, heißem Punsch und einem guten Buch. Genießen Sie die Entschleunigung und kommen Sie gut ins neue Jahr. Wir freuen uns auf ein gemeinsames 2023!
Übrigens: Wenn Sie in Zukunft auf dem Laufenden bleiben wollen in Sachen AFO, melden Sie sich doch für unseren Newsletter an.
Das Gewinner-Projekt „agroforst-monitoring“ des Citizen-Science-Preises 2020 der Stiftung WWU ist zu Gast auf dem Familienhof Große-Kleimann in Steinfurt, um dort von Montag, 21.11., bis Samstag, 26.11.22, jeweils ab 9.00 Uhr ein Agroforstsystem anzulegen. Agroforstsysteme verbinden die Nutzung von einjährigen Grünland-Kulturen mit dem Anbau von Gehölzkulturen auf der gleichen Fläche. Sie können Lösungen für die dringenden Probleme unserer Zeit bieten: Klimawandel, Artensterben und Biodiversitätsverlust. Das Agroforst-Team sucht helfende Hände, um unter anderem Pflanzlöcher vorbereiten, Wühlmausschutzkörbe zu bauen und Bäume zu pflanzen - Vorkenntnisse sind nicht nötig. Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich gerne über dieses Formular an, oder per E-Mail an agroforst-monitoring@posteo.de.
Die Projekte dieses Wissenschaftsformats und ihre Schauplätze im Münsterland haben Eingang in den Jahresbericht 2021 der Arbeitststelle Forschungstransfer (AFO) der Universität Münster gefunden. Auf den Seiten 5 bis 7 finden sich interessante Berichte zum Beispiel über "Ostbevern bioinspirativ", das Projekt "Weidebilder" oder zur Beteiligung der Expedition Münsterland mit ihrer regionalen Komponente am bundesweiten Gedenkjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland".
Die Expedition Münsterland macht in Dülmen Halt. Unsere Wanderausstellung „Spurensuche_n: Jüdisches Leben im Münsterland“ ist vom 05.05.-03.06. in der Dülmener St. Viktorkirche zu sehen. Die Stadt Dülmen hat dazu mit dem Heimatverein Dülmen e.V., der Hermann-Leeser-Schule und der Kirchengemeinde St. Viktor ein Begleitprogramm entwickelt.
Eröffnung: 05.05, 18:30 Uhr in der St. Viktorkirche (Ecke Marktstr./Lüdinghauser Str.) mit anschließendem Empfang im einsA (Bült 1A).
Anmeldung: stadtarchiv@duelmen.de
Die Ausstellung in deutscher und englischer Sprache ist auch digital verfügbar: https://2021jimsl-spurensuche-n.de/
Zu sehen sind Ergebnisse eines bürgerwissenschaftlichen Workshops, die im Rahmen des Projektes „Ostbevern Bioinspirativ" gemeinsam mit der Künstlerin Martina Lückener entstanden.
Ausstellungszeitraum: 22. April bis 03. Oktober 2022 Eröffnung: Freitag, 22. April 2022, 14.00 Uhr Begrüßung: Dr. Christian Schulze Pellengahr, Landrat des Kreises Coesfeld Einführung: Klein aber fein: das Haus der Wissenschaft, Dr. Wilhelm Bauhus, WWU Münster und Alfred Eimers, Darfeld Schattenkrampf: Künstlerisches Konzept: Martina Lückener, Künstlerin Wo? Haus der Wissenschaft, Bahnhof, 48720 Rosendahl-Darfeld
Öffnungszeiten
freitags 14.00 bis 18.00 Uhr,
samstags und sonntags 13.00 bis 18.00 Uhr,
an Feiertagen 11.00 bis 18.00 Uhr