Wissenschaftsorte 2017

004 Griechen004 Griechen
© AFO Uni MS

Münsterland Festival 2017

„Griechenland – Wiege der Demokratie, des Theaters und Ort der Improvisation“

Schon der Titel des Themenabends „Griechenland – Wiege der Demokratie, des Theaters und Ort der Improvisation“ ließ aufhorchen. Der zusätzliche Hinweis darauf, dass dieser Dialog zwischen Geschichte, Kunst und Wissenschaft an einem sonst verschlossenen Ort – nämlich der Modell- und Abgusssammlung des Archäologischen Museums der WWU –stattfinden wird, sorgte zudem für eine hohe Anmeldezahl. Wegen der beengten Räumlichkeiten musste die Zahl der Besucherinnen und Besucher auf 60 begrenzt werden, so dass weiteren 100 Interessierten abgesagt werden musste.
Aufgrund zahlreicher Nachfragen möchten wir Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass der Abend eine einmalige Veranstaltung war und zunächst keine Wiederauflage geplant ist.

Im Folgenden liefern wir Ihnen einige Eindrücke des Abends, als auch eine Sammlung an Impressionen.


 

Braunschweig InternetBraunschweig Internet
© Kunstmuseum des Landes Niedersachsen

Junger Held? Doller Bischof? Pfaffen Feind?

Zur Nachgeschichte Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel und seinem Bild in Westfalen

Im Rahmen der Kulturtraverse Berkel findet am Mittowch, den 08. November 2017 um 19 Uhr im Haus Hakenfort in Stadtlohn ein Vortrag von Herrn Boer (ehem. Kulturdezernent der Bezirksregierung Münster) zur Nachgeschichte Christian von Braunschweigs statt.

Lwl-museum Silberne FrequenzLwl-museum Silberne Frequenz
© Eva Ortmann-Sprick

Neue Routen durch die Münsteraner Innenstadt für die MathCityMap App

Die Kugeln am LWL-Museum für Kunst und Kultur, die St. Lambertikirche sowie die Bushaltestelle am Domplatz haben eines gemeinsam: sind befinden sich alle in der Münsteraner Innenstadt und sind Teil eines neuen Matherundgangs. Elf neue Aufgaben haben sich in der Innenstadt versteckt und warten auf alle Mathe-Interessierte. Die Mathematiker der WWU haben die App entwickelt, um in der alltäglichen Umgebung oder auf öffentlichen Plätzen Mathematikaufgaben zu entdecken.
 

Rothmann PlakatRothmann Plakat
© AFO Uni MS

Von Stadtlohn nach Haltlos

Der Humanist Bernhard Rothmann und sein Weg ins Täuferreich von Münster

Die Berkel ist durch ihren Verlauf von Billerbeck nach Deventer/Zutphen (NL) zu einer kulturhistorisch strategischen Schneise mit großer Bedeutung für das Münsterland geworden.500 Jahre nach dem Beginn der Reformation referiert Prof. Dr. Christian Peters, Leiter des Instituts für Westfälische Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster im Rahmen der Kulturtraverse Berkel über den in Stadtlohn geborenen Humanisten Bernhard Rothmann und seinen Weg ins Täuferreich von Münster.