Herzlich Willkommen bei der Arbeitsgruppe Tierökologie!
© Nadine Jöllenbeck
© Helle Tage/Daniela Landwehr

Über uns

Die AG Tierökologie erforscht räumliche und zeitliche Biodiversitätsveränderungen und betrachtet hierbei ein breites Spektrum verschiedener Artengruppen. Wir erforschen welchen Einfluss verschiedene Aspekte des globalen Wandels auf Artenvielfalt, biotische Interaktionen und Ökosystemfunktionen haben. Hierbei werden auch neuartige Lebensräume (zum Beispiel Städte) und die dort auftretenden Stressoren wie Licht- und Lärmverschmutzung oder auch biologische Invasionen betrachtet. Darüber hinaus interessieren uns intra- und interspezifische Anpassungen von Tierarten an den globalen Wandel und die Zusammenhänge zwischen biologischen Merkmalen von Tieren und der Umwelt. Uns ist ein Bezug zur Praxis sehr wichtig und so möchten wir mit unseren Forschungen Grundlagen für einen evidenzbasierten Artenschutz schaffen, Biodiversitätsmonitorings und Langzeitbeoachtungen implementieren um daraus Szenarien und Strategien zur Lösung der Biodiversitätskrise zu entwickeln. Sowohl im praktischen Arten- und Naturschutz als auch bei planerischen Fragestellungen, zum Beispiel im Kontext einer nachhaltigen Stadtplanung, arbeiten wir eng mit unterschiedlichen Stakeholdern zusammen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zur Forschung und Lehre.

Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung und Angewandte Ökologie (CIBRA)

Das CIBRA ist ein Zusammenschluss aus den Instituten für Landschaftsökologie, Geologie und Paläontologie der Universität Münster, dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) und dem LWL-Museum für Naturkunde. Koordiniert von der AG Tierökologie widmet sich das Zentrum der interdisziplinären Forschung, um die Komplexität der biologischen Vielfalt und ihre Wechselwirkungen mit der Umwelt zu entschlüsseln. Hier geht’s zum CIBRA!

| Bioblitze: Bürger*innen kartieren Insekten in Berlins Feuchtbiotopen
Bioblitz
© Nadja Pernat

Für das Forschungsprojekt "Datenschätze analysieren, aufbereiten und kommunizieren" war die AG Tierökologie vor Ort in Berlin, um in einem "Bioblitz" gemeinsam mit der Bevölkerung Insekten zu kartieren. An verschiedenen Standorten halfen zahlreiche Teilnehmende dabei, innerhalb von 90 Minuten so viele Insekten wie möglich zu sammeln und mit Büchern oder einer App zu bestimmen. Im Vergleich der neuen mit älteren Erhebungen ergeben sich gegebenenfalls Maßnahmen zur Erhaltung von Mooren und Feuchtgebieten in Berlin.

zum Projekt

| Antrittsvorlesung von Prof.'in Tanja Straka
Tanja Strake bei ihrer Antrittsvorlesung
© Nadja Pernat

Am 17.05.2024 hielt Tanja Straka zum Abschluss ihres Habilitationsverfahrens an der Universität Münster ihre Antrittsvorlesung zum Thema "Von Mythen bis zu Erkenntnissen: Eine Reise mit Stadtfledermäusen um die Welt". Wir freuen uns über unsere erste Habilitandin der AG Tierökologie und gratulieren Tanja ganz herzlich zu ihrem beruflichen Erfolg. 

| Prof. Sascha Buchholz zu Gast beim Uni-Podcast
Whatsapp Image 2024-05-13 At 10.20.57
© © Uni MS - JW

In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts fordern die Biologin Prof. Dr. Melanie Dammhahn und der Landschaftsökologe Prof. Dr. Sascha Buchholz zu einem bewussteren Umgang mit der Natur auf.

zum Podcast

| Publikation zu Oasen in der Großstadt
Ein Bild von Studierenden, die einen Trockenrasen untersuchen
© Sascha Buchholz

In Berlin haben bahnbrechende Forschungen zur Stadtökologie eine überraschende Artenvielfalt in den Grünanlagen der Stadt festgestellt. Ein Artikel in Science widmet sich der stadtökologischen Forschung in Berlin.

Abschlussarbeiten in der AG Tierökologie

Liebe Studierende,
Sie finden nun in der Rubrik Lehre Informationen zu Abschlussarbeiten in der AG Tierökologie. Sie sehen dort auch eine Übersicht zu den Forschungsthemen, die wir bearbeiten. Auch Ihre eigenen Vorschläge sind natürlich jederzeit willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!