
Die kulturellen Wurzeln Europas
Die Frage nach der kulturellen Identität Europas ist auch die Frage nach den kulturellen Wurzeln. Immer wieder gab es Epochen, die als vorbildlich und Maßstab bildend angesehen wurden, sei es im eigenen Selbstverständnis, sei es aus der Sicht anderer. Diese "klassischen" Zeitalter, die ihre prägende Kraft in allen Formen geistigen Lebens wie Philosophie, Religion, Literatur, Sprache, Kunst und Politik entfaltet haben, stehen im Mittelpunkt der neuen Graduate School European Classics (GSEC) der Universität Münster, die gestern (5. Juli) feierlich eröffnet wurde.
An dem Doktoranden-Kolleg beteiligen sich 18 geisteswissenschaftliche Fächer der WWU von der Ägyptologie über die Kunstgeschichte bis zur Slavistik. Die Graduate School European Classics bietet besonders begabten Nachwuchswissenschaftlern ein strukturiertes und kooperativ betreutes Promotionsstudium. Sprecher ist der Philologe Prof. Dr. Christian Pietsch.