Filter
X
Namen und Nachrichten von der Universität Münster

Aktuelle Personalien

Wer ist im vergangenen Monat neu berufen worden? Wer wurde ausgezeichnet? Um welche Uni-Mitglieder trauert die Universität? Wir haben die wichtigsten Personalien für Sie zusammengefasst.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten e-Sports-Kurses des Hochschulsports Münster spielen „League of Legends“.<address>© WWU - Peter Leßmann</address>
© WWU - Peter Leßmann

Zusammen zockt man weniger allein

Der Hochschulsport der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) bietet erstmalig einen eSports-Kurs an. Gespielt wird das Computerspiel "League of Legends". Kathrin Kottke, Redakteurin in der Pressestelle der WWU, hat den Kurs besucht und sich ein Bild von einem der populärsten Strategiespiele weltweit gemacht.

Veranstaltungen

Teamaufgabe: Auszubildende des Adolph-Kolping-Berufskollegs führten sogenannte Vertrauensübungen durch.<address>© WWU / Institut für Sportwissenschaft</address>
© WWU / Institut für Sportwissenschaft

Auszubildende für ein gesundes Verhalten sensibilisieren

Sportwissenschaftler und Berufspädagogen der WWU haben gemeinsam mit dem Adolph-Kolping Berufskollegs ein neues Projekt zur betrieblichen Gesundheitsförderung von Auszubildenden gestartet. Unter dem Titel "Azubis4Health@Work" wurden in einem ersten Durchgang Auszubildende des Gastronomiebereichs geschult.

Auch am Abschlusstag am kommenden Sonntag erwartet alle Besucher ein spannendes Programm im Q.Uni-Camp.<address>© WWU - Peter Grewer</address>
© WWU - Peter Grewer

Universität lädt zum Finaltag ins Q.Uni-Camp ein

Die Organisatoren des Q.Uni-Camps, des Wissenschaftserlebnisses für Kinder und Jugendliche der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU), laden alle Interessierten zum Abschlusstag am kommenden Sonntag (5. August) von 10 bis 18 Uhr auf den Leonardo-Campus ein. Als besonderer Höhepunkt steht eine Chemie-Show des Jung-Chemiker-Forums auf dem Programm.

Eines der neuen Exponate in der Ausstellung &quot;Eirene – Pax. Frieden in der Antike&quot;: Ein Abguss der berühmten Augustus-Statue von Prima Porta.<address>© WWU - Archäologisches Museum</address>
© WWU - Archäologisches Museum

Sonntagsvorträge im August

Die Ausstellung "Eirene – Pax. Frieden in der Antike" lockt im August ins Archäologische Museum der WWU: Die Sonntagsführungen beginnen jeweils um 14.15 Uhr im Museum, Domplatz 20-22. Kosten: Es ist lediglich der Eintritt zur Ausstellung zu entrichten.

Plakat zur Friedensausstellung im Archäologischen Museum<address>© WWU</address>
© WWU

Besuch einer Führung durch die Ausstellung "Eirene/Pax – Frieden in der Antike"

Zur Ausstellung "Eirene/Pax – Frieden in der Antike", die derzeit das Archäologische Museum der Universität zeigt, werden regelmäßig fachkundige Führungen für Laien angeboten. Bei den Führungen, die meist von Archäologie-Studierenden geleitet werden, sind einige noch nie in Deutschland gezeigte Exponate zu bestaunen. Juliane Albrecht hat an einer teilgenommen.

Hunde im Tierheim<address>© colourbox.de</address>
© colourbox.de

Fundtiere: Juristin plädiert für umfassende Gesetzesregelung

Experten schätzen, dass jährlich rund 200.000 Fundtiere in Tierheimen abgegeben werden, viele davon in der Urlaubszeit. Für die Einrichtungen bedeutet jeder Neuzugang eine oft massive finanzielle Belastung. Dr. Hannah Reidun Niermann hat sich in ihrer Dissertation „Die Pflicht zur Verwahrung von Fundtieren und herrenlosen Tieren“ erstmals systematisch diesem für alle deutschen Kommunen drängenden Thema gewidmet.

<address>© colourbox.de</address>
© colourbox.de

Personalien im Monat Juli 2018

Wer ist im vergangenen Monat neu berufen worden? Wer wurde ausgezeichnet? Um welche WWU-Mitglieder trauert die Universität? Wir haben die wichtigsten Personalien für Sie zusammengefasst.

Teilnehmer für Studie zur Amokfahrt von Münster gesucht

Psychologen der Universität Münster suchen Teilnehmer für eine Studie zur Amokfahrt von Münster. Dabei wollen sie herausfinden, welche psychischen Auswirkungen die Amokfahrt auf direkt und indirekt Betroffene hat.

Mit ihrem innovativen Auswahlverfahren für Studieninteressenten – hier ein Bild aus der LIMETTE – zählt die Medizinische Fakultät zu den Vorreitern auf diesem Gebiet.<address>© FZ</address>
© FZ

WWU Münster beteiligt sich an Forschungsverbund zur Auswahl von Medizinstudierenden

Ein Verbundforschungsprojekt soll die wissenschaftliche Grundlage für neue Auswahlverfahren zum Studium der Humanmedizin liefern: An dem neuen Netzwerk "Studierendenauswahl-Verbund (STAV)", das vom Bundesforschungsministerium mit drei Millionen Euro gefördert wird, ist auch die Medizin der Universität Münster beteiligt.

Whistleblower stellen sich durch die Offenbarung gegen ihre eigene Institution. Nicht selten werden sie anschließend ausgegrenzt und verlieren ihren Arbeitsplatz.<address>© fotolia.com/PrettyVectors</address>
© fotolia.com/PrettyVectors

Dr. Shalene Edwards hat Handlungsempfehlungen für Whistleblowing-Gesetze entwickelt

In ihrer an der WWU verfassten Dissertation hat sich Dr. Shalene Edwards mit rechtlichen Aspekten des Whistleblowings in der Öffentlichkeit auseinandergesetzt. Von Juni 2016 bis Juni 2018 war sie Rechtsreferendarin am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg, im Herbst beginnt sie ihre Laufbahn als Rechtsanwältin. Kathrin Kottke sprach mit ihr über ihre Forschung.

Die Geopol-Hütte mit bayerischer Fahne! Eine bewährte Tradition!<address>© KOP 132 SPLAM</address>
© KOP 132 SPLAM

Blog: Marsforschung im Nordpolarmeer

Planetologen um Prof. Dr. Harald Hiesinger und Dr. Dennis Reiss gehen regelmäßig im norwegischen Spitzbergen auf Exkursion, so auch in diesem Jahr. In einem Expeditionsblog berichtete Harald Hiesinger von Mitte bis Ende Juli über Bootsfahrten zwischen Eisbergen, geologische Messungen auf Gletschern, Übernachtungen in einsame Hütten, Eisbären und jede Menge Tütensuppen.

Mohammed Tharwat, Chefredakteur der ägyptischen Zeitung “Stimme der Nation“<address>© Privat</address>
© Privat

Die WWU als Wunsch-Universität in Ägypten

Mit seiner regelmäßigen Kolumne in der ägyptischen Zeitung “Stimme der Nation“ erreicht der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie, Prof. Mouhanad Khorchide, ein Millionen-Publikum. Der Chefredakteur der Zeitung, Mohammed Tharwat, schildert in einem Gastbeitrag das Ansehen und die Bedeutung der WWU.

Ob der NSU-Prozess, der AfD-Wahlkampf in Bayern oder Anfeindungen gegen den Fußballspieler Mesut Özil – Fremdenhass, Rassismus und Antisemitismus spielen in aktuellen Debatten eine große Rolle. Zeithistoriker Prof. Dr. Thomas Großbölting sieht trotz aller Turbulenzen im innen- wie im außenpolitischen Bereich keine Gefahr eines Systembruchs.<address>© fotollia.com/Patrick Daxenbichler</address>
© fotollia.com/Patrick Daxenbichler

Zeithistoriker Prof. Thomas Großbölting über Fremdenhass, Rassismus und Antisemitismus

Wer in diesen Tagen die Nachrichten verfolgt, der wird regelmäßig mit Berichten über Fremdenhass, Rassismus und Antisemitismus konfrontiert. Im Interveiw spricht Prof. Dr. Thomas Großbölting vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" über die Diskussionen in Politik und Gesellschaft, die Erinnerungskultur seit 1945 und die Bedeutung von Zeitzeugen des NS-Regimes für die Geschichtswissenschaft.

Freundschaftslogo<address>© Fotolia/strichfiguren.de</address>
© Fotolia/strichfiguren.de

Umfrage zum Internationalen Tag der Freundschaft am 30. Juli

Sie sind immer an unserer Seite, in guten wie in schlechten Tagen: unsere Freunde. Am 30. Juli feiert die Welt die treuen Seelen mit dem „Internationalen Tag der Freundschaft“. Aus diesem Anlass hat die Redaktion der Unizeitung Wissenschaftler, Beschäftigte und Studierende der WWU gefragt, warum das Thema Freundschaft für Sie spannend ist.

Es wurden keine mit Ihren Suchkriterien übereinstimmenden Beiträge gefunden.

Vorschläge:

  • Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
  • Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
  • Verwenden Sie weniger Filter.
  • Erweitern Sie den Suchzeitraum.

Neuere Meldungen | Ältere Meldungen