Filter
X
Die Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Stierstorfer (Projektleitung) und Apl. Prof. Dr. Robert Matthias Erdbeer (Koordination) von der Universität Münster.<address>© Uni MS - Brigitte Heeke</address>
© Uni MS - Brigitte Heeke

Ein partizipativer Ansatz zur Energiewende

Mit einer Million Euro über fünf Jahre fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft ein fächerübergreifendes „Reinhart Koselleck-Projekt“ zur Unterstützung der Energiewende. Ziel ist es, die Kommunikation und Vermittlung komplexer energietechnischer Modelle zu verbessern. Partner ist das Karlsruher Institut für Technologie.

Frauen- und Männeranteil  im akademischen Qualifikationsverlauf an der WWU<address>© Büro für Gleichstellung der WWU</address>
© Büro für Gleichstellung der WWU

Mehr Frauen für die Wissenschaft – Auswahl im Professorinnenprogramm getroffen

Die Vertreter der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz haben das Professorinnen-Programm der Universität Münster positiv bewertet. In der bis 2022 dauernden dritten Programmphase darf die WWU bis zu drei Anschubfinanzierungen für die Erstberufung von Frauen beantragen…

Von links: Prof. Dr. Bart Jan Ravoo (SoN-Sprecher), Isabella Oppenberg (Niederlassungsleiterin des BLB NRW in Münster), Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen, Prof. Dr. Helmut Zacharias (SoN-Sprecher) und WWU-Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels anlässlich der offiziellen Einweihung des SoN mit einem symbolischen Schlüssel.<address>© WWU - MünsterView</address>
© WWU - MünsterView

Center for Soft Nanoscience eingeweiht

Mit einem Symposium haben Wissenschaftler der WWU das neue "Center for Soft Nanoscience" (SoN) in der münsterschen Busso-Peus-Straße feierlich eingeweiht. Unter den Gratulanten war NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen.

Veranstaltungen

Präses Annette Kurschus<address>© EKvW</address>
© EKvW

Theologische Ehrendoktorwürde für Präses Annette Kurschus

Die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Münster verleiht der Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Annette Kurschus, am 28. Januar den Titel einer theologischen Ehrendoktorin. Mit der Ehrenpromotion würdigt die Fakultät die Verdienste der Theologin für den Dialog zwischen Religion und Gesellschaft.

Das münstersche Schloss<address>© WWU - Lehmann</address>
© WWU - Lehmann

WWU-Wissenschaftler und Israelis forschen gemeinsam

Erfolg für die Universität Münster bei Ausschreibungen der "Deutsch-Israelischen Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung": Drei Anträge zur Forschungsförderung aus Biotechnologie, Krebsforschung und Archäologie wurden jüngst bewillgt; insgesamt fließen weit mehr als 200.000 Euro nach Münster.

<address>© Raffaela Busse</address>
© Raffaela Busse

WWU-Physikerin Raffaela Busse beendet ihren einjährigen Aufenthalt am Südpol

"Sechs Monate Sonnenlicht und sechs Monate Finsternis sind vergangen, seitdem ich vor einem Jahr zum ersten Mal einen Fuß an den geographischen Südpol gesetzt habe. Acht davon in kompletter Isolation von der Außenwelt, bei Temperaturen von bis zu minus 75°C. Eine entbehrungsreiche, aber auch wundervolle Zeit. Ende dieser Woche werde ich vom eisigen Kontinent zurückkehren, mit einem Koffer voller Erfahrungen, die man nirgendwo anders sammeln kann."

<address>© Archäologisches Museum der WWU</address>
© Archäologisches Museum der WWU

Übernahme der Sammlung Wegner durch das Archäologische Museum der WWU

Das Archäologische Museum der WWU übernimmt die Privatsammlung ausgewählter Antiken der Familie Wegner. Sie stammen von Prof. Dr. Max Wegner (1902-1998), früherer Professor an der WWU und einst Direktor des Museums. Die Sammlung umfasst rund 170 Objekte, die nun für die Forschung und Lehre des Instituts für Klassische Archäologie zur Verfügung stehen.

Die Stipendiaten bekamen während einer Feierstunde ihre Urkunden.<address>© WWU - Thomas Mohn</address>
© WWU - Thomas Mohn

Universität Münster vergibt so viele Stipendien wie nie zuvor

Im ProTalent-Stipendienprogramm der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) werden im aktuellen Förderjahr so viele Studierende gefördert wie noch nie: 236 Jahresstipendien stehen zur Unterstützung besonders begabter und sozial engagierter Studierender aller Fachbereiche zur Verfügung.

Physiker Prof. Dr. Christophe Royon (links) und Biotechnologe Prof. Dr. Gurvan Michel<address>© privat/AG Prof. Moerschbacher</address>
© privat/AG Prof. Moerschbacher

Zwei Humboldt-Preisträger zu Gast an der WWU

Zwei international anerkannten Wissenschaftlern ermöglicht die Alexander-von-Humboldt-Stiftung durch einen Forschungspreis einen einjährigen Forschungsaufenthalt an der WWU: Physiker Prof. Dr. Christophe Royon von der University of Kansas in Lawrence, USA, und Pflanzen-Biotechnologe Prof. Dr. Gurvan Michel von der Station Biologique in Roscoff, Frankreich.

<address>© WWU - Peter Leßmann</address>
© WWU - Peter Leßmann

17.000 Schüler erkundeten den Studienort Münster

Etwa 17.000 Schülerinnen und Schüler haben am Donnerstag, 8. November, die münsterschen Hochschulen erkundet, die ihre Türen für Studieninteressierte öffneten. Die Schüler konnten aus einem vielfältigen Programm mit über 550 Einzelveranstaltung wählen.

Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels gab Matthias Bockamp letzte Tipps, bevor der Schüler die Leitung der Universität übernahm.<address>© WWU - MünsterView</address>
© WWU - MünsterView

Einen Tag lang leitete der 17-jährige Schüler Matthias Bockamp die Universität Münster

Mehrere Schulklassen, Schülerguppen, aber auch einzelne Schüler aus ganz Deutschland hatten sich um die Teilnahme an der Initiative "Chef für 1 Tag" beworben, den das Wirtschaftsmagazin "Focus Money" und zahlreiche Partner bereits zum 12. Mal veranstalteten. WWU-Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels räumte für 24 Stunden sein Büro – zugunsten eines engagierten und mutigen Schülers.

Öffentlicher Vortrag zum UNESCO-Welttag der Philosophie

Zum Thema "Reichtum als moralisches Problem" spricht Wirtschaftsphilosoph Christian Neuhäuser am Donnerstag, 15. November. Zeit und Ort: 18.15 Uhr im VHS-Forum 1 der Volkshochschule Münster, Aegidiimarkt 2. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Prof. Dr. Karin Loser<address>© Privat</address>
© Privat

Prof. Dr. Karin Loser organisiert die "Women in Science Network Conference" 2018

Anlässlich der "Women in Science Network Conference" am 26. und 27. November, berichtet die Immunologin Prof. Dr. Karin Loser über die Herausforderungen für Frauen in der Wissenschaft und die Bedeutung von Netzwerkveranstaltungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Eine Anmeldung zur Konferenz ist bis zum 14. November möglich.

Logo des Instituts<address>© WWU</address>
© WWU

OLAF-Direktor zu Gast beim "Kriminalwissenschaftlichen Kolloquium"

Beim "Kriminalwissenschaftlichen Kolloquium" gibt es am 14. November einen Vortrag von Dr. Dominik Schnichels vom "Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung". Er spricht über "OLAF - aktuelle Tätigkeit, Probleme und künftige Entwicklungen".

Das Kapitol in Wshington D.C. ist der Sitz des Senats und des Repräsentantenhauses, der beiden Kammern des Kongresses der USA.<address>© Architect of the Capitol</address>
© Architect of the Capitol

"Midterm-Elections" in den USA: Drei Experten der WWU bewerten den Wahlausgang

Die sogenannten Midterm-Wahlen in den USA endeten mit Erfolgen für beide großen Parteien: Die Republikaner mit Präsident Donald Trump an der Spitze dominieren weiterhin den Senat – die Demokraten eroberten dagegen das Repräsentantenhaus. Drei WWU-Experten analysieren den Wahlausgang und zeigen mögliche Konsequenzen auf.

Es wurden keine mit Ihren Suchkriterien übereinstimmenden Beiträge gefunden.

Vorschläge:

  • Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
  • Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
  • Verwenden Sie weniger Filter.
  • Erweitern Sie den Suchzeitraum.

Neuere Meldungen | Ältere Meldungen