Filter
X
Das Bild zeigt vier Personen (v.l.): Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor Universität Münster, Prof. Dr. Eva Viehmann, Prof. Dr. Ursula Frohne und Prof. Dr. Gerd Heusch, Präsident der NRW-Akademie.<address>© NRW AWK | Bettina Engel-Albustin</address>
© NRW AWK | Bettina Engel-Albustin

Akademie der Wissenschaften nimmt Eva Viehmann und Ursula Frohne auf

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (AWK) hat die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Ursula Frohne und die Mathematikerin Prof. Dr. Eva Viehmann von der Universität Münster als neue Mitglieder aufgenommen. Bei der Jahresfeier der Akademie begrüßte das AWK-Präsidium zwölf neue Mitglieder, die durch ihre Expertise und Forschung herausragen.

Titelblatt der Ausgabe Dezember / Januar<address>© WWU</address>
© WWU

Dezember-Ausgabe der Unizeitung wissen|leben

Warum machen sich Nutzer von Fitness-Apps kaum Gedanken über die Datensicherheit? Wie ist es, als Dirigentin in einem von Männern dominierten Berufsfeld zu arbeiten? Was ist 2019 an der WWU passiert? Antworten auf diese Fragen lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Unizeitung wissen|leben.

Bisherige Studien finden für Online-Händler im deutschsprachigen Raum wenige bis gar keine personalisierten Preise.<address>© John Schnobrich on Unsplash</address>
© John Schnobrich on Unsplash

Studienergebnis: "Keine personalisierten Preise im Online-Handel"

Auf dem US-amerikanischen Markt sind bei Internet-Einkäufen bereits vereinzelt personalisierte Preise zu finden, die individuell auf die Kunden angepasst sind. Ist das auch in Deutschland ein Thema - besonders zur Weihnachtszeit? Ein Interview mit Joschka Hüllmann vom Institut für Wirtschaftsinformatik.

Veranstaltungen

Seit 1954 ist das Fürstbischöfliche Schloss der Hauptsitz der WWU Münster. Dieses Guckkastenbild des Kupferstechers Balthasar Friedrich Leizel entstand etwa zur Gründungszeit der Universität im Jahr 1780.<address>© Balthasar Friedrich Leizel [Public domain]</address>
© Balthasar Friedrich Leizel [Public domain]

Jürgen Overhoff über die Gründungs­geschichte der WWU

In wenigen Jahren feiert die Universität Münster ihren 250. Geburtstag. In welchem geistesgeschichtlichen Zusammenhang die Gründung der Hochschule steht, hat Erziehungswissenschaftler und Historiker Prof. Dr. Jürgen Overhoff untersucht. Im Interview ordnet er die Hintergründe ein.

<address>© WWU - Peter Leßmann</address>
© WWU - Peter Leßmann

WWU eröffnet Bibelmuseum und Archäologisches Museum mit einem Festakt

Nach umfangreichen Um- und Ausbauarbeiten ist es geschafft: Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) feierte am vergangenen Freitag (13. Dezember) die Wiedereröffnung des Bibelmuseums und des Archäologischen Museums. Der Andrang im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur war so groß, dass die WWU die Feierstunde in einen Hörsaal im Fürstenberghaus übertrug.

Prof. Dr. Hubert Wolf<address>© WWU - Sophie Pieper</address>
© WWU - Sophie Pieper

WWU-Cast: Neue Folge mit Hubert Wolf

Welche Rolle spielen der Missbrauchsskandal und das Zölibat für die Systemkrise der Katholischen Kirche? Welche strukturellen Reformen sind notwendig, um die Kirche aus der Krise zu führen und welche Konsequenzen drohen, wenn sie sich nicht ändert? Diese Fragen beantwortet Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf im Podcast. Außerdem gibt er Einblicke in seine Arbeit in den Geheimarchiven des Vatikans.

Wenn Smartphone-Nutzer in Deutschland zum Handy greifen, nutzen sie es meistens zum Chatten. Dr. Katharina König und Dr. Marcel Fladrich erforschen, wie die Nutzer über WhatsApp und Co. miteinander kommunizieren.<address>© WWU - Peter Leßmann</address>
© WWU - Peter Leßmann

Sprachwissenschaftler der WWU analysieren WhatsApp-Chats

Wie und wozu nutzen wir Messaging-Dienste wie Facebook, WhatsApp und Co.? Für Sprachwissenschaftler sind die Dienste ein hochinteressanter Fundus für Untersuchungen. Die Experten der Universität Münster haben deswegen mit der Universität Duisburg-Essen und der Universität Hamburg die „Mobile Communication Database“, kurz MoCoDa, zur Archivierung von Chatverläufen entwickelt.

Das Team von Refined Laser Systems: Christoph Seidenstücker, Dr. Tim Hellwig, Dr. Eva Döpker und Dr. Maximilian Brinkmann (v.l.n.r.).<address>© WWU - Sylwia Marschalkowski</address>
© WWU - Sylwia Marschalkowski

Lasertechnologie wechselt Wellenlänge in Millisekunden

Erfinder der WWU haben ein neuartiges glasfaserbasiertes Kurzimpulslasersystem für Mikroskopieanwendungen entwickelt, das erstmals Wellenlängenwechsel innerhalb von Millisekunden erlaubt – so können auch komplexe biologische Proben in kürzester Zeit spektroskopisch untersucht werden.

&quot;Wasser und Boden&quot; ist eines der behandelten Themenfelder.<address>© pixabay.com/ Pexels</address>
© pixabay.com/ Pexels

In 15 Monaten zum Nachhaltigkeits­botschafter werden

Das Projekt "Form Your Future" des Experimentierlabors "MExLab ExperiMINTe" der WWU startet Anfang des kommenden Jahres in die zweite Runde. 80 Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klassen erhalten darin die Möglichkeit, sich intensiv mit Themen wie Klimawandel, Wasser oder Recycling zu beschäftigen.

Miteinander vernetzte Fahrzeuge: Sehen so die Straßen der Zukunft aus?<address>© Adobe Stock/ folienfeuer</address>
© Adobe Stock/ folienfeuer

Physiker laden zur öffentlichen Weihnachtsvorlesung ein

Bei der traditionellen öffentlichen Weihnachtsvorlesung des Fachbereichs Physik der WWU spricht am Donnerstag, 19. Dezember, Dr. Clemens Dannheim aus München über „Cyber-Security im Kontext der sich ändernden Mobilität“. Beginn ist um 16.15 Uhr im Hörsaal HS1 der Institutsgruppe I, Wilhelm-Klemm-Straße 10.

Jun.-Prof. Dr. Susann Wicke mit ihren Versuchsobjekten: Tabakpflanzen, die von Sommerwurz befallen und geschädigt sind.<address>© WWU - Peter Leßmann</address>
© WWU - Peter Leßmann

Ein Herz für Schmarotzer

Sommerwurz, Klappertopf, Teufelszwirn. Es sind nicht nur die klangvollen Namen, die diese Pflanzen gemeinsam haben, sondern auch ihre Lebensweise: Sie leben auf Kosten anderer Gewächse, entziehen ihnen Wasser und Nährstoffe, um die eigene Existenz zu sichern – und haben es damit geschafft, Jun.-Prof. Dr. Susann Wicke in den Bann zu ziehen.

<address>© stock.adobe.com / Evlakhov Valeriy</address>
© stock.adobe.com / Evlakhov Valeriy

Sportwissenschaftler Marcel Reinold über die Russland-Sperre der Anti-Dopingagentur

Russland darf vier Jahre lang weder an Olympia noch an einer Fußball-Weltmeisterschaft teilnehmen. Mit diesem Urteil folgte das Exekutivkomitee der Welt-Antidopingagentur einstimmig der Empfehlung einer unabhängigen Kommission. Der Doping-Experte Marcel Reinold vom Institut für Sportwissenschaft bewertet das Urteil und die Folgen.

Prof. Dr. Thomas Großbölting<address>© WWU - Peter Grewer</address>
© WWU - Peter Grewer

Missbrauchsstudie: Historiker bitten um Mithilfe

Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der WWU arbeitet in einer über mehrere Jahre angelegten Studie die Missbrauchsfälle im Bistum Münster intensiv auf. Das Forscherteam bittet Betroffene und Personen, die von sexuellem Missbrauch durch Priester und Diakone in den Jahren 1945 bis 2018 erfahren haben, um ihre Mitarbeit.

Der jüngste Krimi von Prof. Dr. Matthias Löwe spielt im Umfeld des Fußball-Zweitligisten Arminia Bielefeld.<address>© WWU - Peter Leßmann</address>
© WWU - Peter Leßmann

Stochastiker und Spürnase

Der vierte Band seiner OWL-Krimis - aktueller Titel "Almfieber" - ist gerade erschienen. Neben seiner privaten Leidenschaft für detektivische Ermittlungen in der Heimat Ostwestfalen-Lippe ist Autor Matthias Löwe an der Universität Münster als Mathematik-Professor "zufälligen Phänomenen" – mathematisch: Stochastik – auf der Spur. Ein Porträt.

Es wurden keine mit Ihren Suchkriterien übereinstimmenden Beiträge gefunden.

Vorschläge:

  • Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
  • Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
  • Verwenden Sie weniger Filter.
  • Erweitern Sie den Suchzeitraum.

Neuere Meldungen | Ältere Meldungen