Filter
X
<address>© Uni MS - Michael Kuhlmann</address>
© Uni MS - Michael Kuhlmann

Ausstellung „unSICHTBAR“ zeigt biomedizinische Bilder und Kunst

Mit 24 Bildern von Zellen, Geweben und Organismen geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Multiscale Imaging Centre der Universität Münster Einblicke in ihre Forschung. Eine zwölf Meter hohe Wandinstallation eröffnet zudem künstlerische Perspektiven auf die biomedizinische Bildgebung. Ausstellungseröffnung mit Rundgängen ist am 2. Februar (Sonntag). Am 4. und 11. Februar sind Lichtprojektionen am Kunstwerk zu sehen.

Die rund 20-köpfige Delegation steht während eines Gesprächs vor einem Obelisken. Im Hintergrund ist der Petersdom zu sehen.<address>© Uni MS - Johannes Wulf</address>
© Uni MS - Johannes Wulf

„Asking the Pope for Help“: Forscher präsentieren in Rom erste Erkenntnisse über jüdische Bittbriefe

Eine Delegation hat jüngst den Vatikan besucht und über das Projekt „Asking the Pope for Help“ gesprochen. In diesem erforschen münstersche Wissenschaftler an den Vatikan gerichtete Hilfegesuche jüdischer Menschen während der NS-Herrschaft. Einige dieser Briefe zeugen von der Verfolgung in Rom, wie sie auch die Jüdin Settimia Spizzichino erlebte. Drei ihrer Nachkommen waren Teil der Delegation.

Links auf dem Bild ist ein Wahlschein zu sehen, auf denen man Kreuze für die Erst- und die Zweitstimme setzen kann. Rechts auf dem Bild befinden sich Buttons mit den Logos verschiedener deutscher Parteien.<address>© Andreas Prott - stock.adobe.com</address>
© Andreas Prott - stock.adobe.com

Politikwissenschaftler Norbert Kersting spricht über die Besonderheiten der anstehenden Bundestagswahl

Die Bundestagswahl 2025 steht aufgrund vorgezogener Neuwahlen schon am 23. Februar an. In einer Serie beleuchtet die Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit mit hiesigen Expertinnen und Experten verschiedene Aspekte der Wahl. Im ersten Teil spricht der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Norbert Kersting über die Charakteristika des anstehenden nationalen Urnengangs.

Veranstaltungen

Das Spiel „Calculating at the speed of light“ vermittelt grundlegendes Wissen und kann kostenfrei gespielt werden.<address>© PHOENICS project</address>
© PHOENICS project

Computerspiel vermittelt Wissen zu optischen Chips und KI

Im europäischen Forschungsprojekt „PHOENICS“ ist ein Computerspiel entstanden, bei dem Jugendliche die Funktionsweisen eines Lasers, Rechenoperationen und eine neue Art von Computerarchitektur kennenlernen.

Der Panoramablick von oben in die Aula zeigt Dutzende Stuhlreihen, in denen Hunderte Personen mit Urkunden sitzen und in die Kamera schauen.<address>© Uni MS - Thomas Mohn</address>
© Uni MS - Thomas Mohn

Musik und Tanz bei ProTalent-Stipendienfeier

Förderer und Geförderte des Stipendienprogramms ProTalent trafen sich am Donnerstag (30. Januar) zur gemeinsamen Stipendienfeier in der Aula des Schlosses. Prof. Dr. Ulrike Weyland, Prorektorin für Studium und Lehre, dankte den 120 Förderern für ihre tatkräftige Unterstützung und betonte die Bedeutung von finanzieller Sicherheit für junge Talente.

<address>© Uni MS - Web und Design</address>
© Uni MS - Web und Design

Aktuelle Personalien

Wer ist im vergangenen Monat neu berufen worden? Wer wurde ausgezeichnet? Um welche Uni-Mitglieder trauert die Universität? Wir haben die wichtigsten Personalien für Sie zusammengefasst.

<address>© Uni MS - Kalle Kröger</address>
© Uni MS - Kalle Kröger

Neuberufene auf einen Blick

Die Universität Münster hat im vergangenen Jahr 27 Professorinnen und Professoren berufen. Wo haben sie vorher gearbeitet? Was sind ihre Forschungsschwerpunkte? Wir stellen Ihnen die Neuberufenen mit Kurzporträts und Fotos vor.

Dr. Luca Wiggering vom Institut für Theoretische Physik<address>© privat</address>
© privat

Luca Wiggering erhält Infineon-Promotionspreis 2025

Der Physiker Dr. Luca Wiggering erhält für seine mit „summa cum laude“ bewertete Dissertation an der Universität Münster den Infineon-Promotionspreis 2025. Er untersuchte in seiner Arbeit unter anderem mögliche Bausteine dunkler Materie.

Prof. Dr. Martin Salinga (links) und Sebastian Walfort im Laserlabor am Institut der Materialphysik<address>© Niklas Vollmar</address>
© Niklas Vollmar

Neue Einblicke in die Umwandlungsdynamik von Antimon

Am Institut für Materialphysik werden Materialien erforscht, die ihre innere Struktur in kürzester Zeit umwandeln und dabei ihre optischen Eigenschaften stark verändern können. Ein Team um Prof. Dr. Martin Salinga zeigte, welche Phasen das chemische Element Antimon dabei durchläuft.

Libellenmonitoring an einem zufällig entstandenen Pioniergewässer auf der Abbausohle eines Kalksteinbruchs in Thüringen.<address>© C. Scherber</address>
© C. Scherber

Biodiversität in der Baustoffbranche fördern

Der Abbau von Rohstoffen wie Sand und Kies verändert Ökosysteme und schafft gleichzeitig Lebensräume für viele Arten. Um diese Lebensräume besser entwickeln zu können, hat ein Forschungsteam im Dialog mit der Baustoffindustrie ein ganzheitliches Biodiversitätsmanagement entwickelt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Münster erhoben und analysierten die Biodiversitätsdaten von Pflanzen und Insekten. Über 1.200 Arten in zwölf Gewinnungsstätten wurden nachgewiesen.

Titelseite der wissen|leben Nr. 1, 29. Januar 2025<address>© Uni MS</address>
© Uni MS

Januar-Ausgabe der Unizeitung wissen|leben

Geowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler reagieren mit einem offenen Brief auf Politiker-Kritik am Schulfach Erdkunde. Die Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit startet das neue Dossier „Energie für die Zukunft“. Zwei Verhaltensbiologinnen sprechen im Interview über langwierige Genehmigungsverfahren und die Wahrnehmung von Tierversuchen. Dies und mehr lesen Sie in der neuen Ausgabe der Unizeitung wissen|leben.

Das künstliche Bild zeigt einen Globus. Darunter stehen Menschen auf einem aufgeschlagenen Buch. Sie zeigen auf den Globus.<address>© stock.adobe.com - Wilasini (Generiert mit KI)</address>
© stock.adobe.com - Wilasini (Generiert mit KI)

Erdkunde stärkt Klimabildung

Ist der aktuelle Geografieunterricht in den Schulen und Hochschulen didaktisch und inhaltlich auf der Höhe? Mit seinen jüngsten Anmerkungen zu diesem Thema hat Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann eine Debatte ausgelöst, die vielerorts – auch an der Universität Münster – für Reaktionen sorgte.

Zwei Studentinnen und drei Studenten stehen und sitzen mitten in einer Turnhalle und halten verschiedene Sportgeräte in den Händen.<address>© Uni MS - Johannes Wulf</address>
© Uni MS - Johannes Wulf

Teil 8 der Serie „fit und gesund“: Mehr als Spiel und Spaß

Im Sportstudium lernen angehende Lehrerinnen und Lehrer, wie sie Kindern und Jugendlichen im späteren Schulalltag Fitness- und Gesundheitsthemen nahebringen und Freude an Bewegung vermitteln. Wie schätzen sie die Bedeutung von Sport und Bewegung ein? Fünf Sportstudierende geben Antworten auf fünf Fragen.

Zu sehen sind Dr. Helge Nieswandt (l.) und sein Nachfolger Dr. Torben Schreiber vor dem Türschild des Archäologischen Museums, die wie bei einem Staffellauf das Inventarbuch in den Händen halten.<address>© Uni MS - Brigitte Heeke</address>
© Uni MS - Brigitte Heeke

Ein harmonischer Übergang

Die beiden sind Vorgänger und Nachfolger an derselben Stelle, auch wenn sie offiziell umbenannt wurde: Helge Nieswandt war seit 2002 Kustos, Torben Schreiber ist seit November Kurator des Archäologischen Museums. Sie teilen eine große Begeisterung für ihr Haus und freuen sich schon auf die nächste Sonderausstellung mit Exponaten aus Sizilien.

Es wurden keine mit Ihren Suchkriterien übereinstimmenden Beiträge gefunden.

Vorschläge:

  • Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
  • Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
  • Verwenden Sie weniger Filter.
  • Erweitern Sie den Suchzeitraum.

Ältere Meldungen