Dr. Sigune Kussek


 

Forschungsschwerpunkte

  • Sachkultur/materielle Kultur
  • historische und empirische Wandbildforschung
  • populäre Druckgrafik und Luxuspapier
  • bürgerlicher Alltag

Ausstellungen

2013: „60 Jahre LWL – 60 Einblicke“, Jubiläums- und Wanderausstellung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe, Münster (Konzeption und Umsetzung, in Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen)

2011: Dauerausstellung des neuen Museums Haus Hövener, Stiftung Briloner Eisenberg und Gewerke – Stadtmuseum Brilon (Mitarbeit, alltagsgeschichtliche Ausstellungseinheiten)

2007: „Süße Verlockung. Von Zucker, Schokolade und anderen Genüssen“, Wanderausstellung des Ausstellungsverbunds „Arbeit und Leben“, Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Kiel-Molfsee (Konzeption und Projektleitung)

2006: „’Das Leben kann viel schöner sein.’ Die 50er Jahre im Kieler Schaufenster“, Sonderausstellung des Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseums Kiel-Molfsee (wiss. Mitarbeit)

2005: „Gasthauskultur“, Wanderausstellung des Ausstellungsverbunds „Arbeit und Leben“, Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Kiel-Molfsee (wiss. Mitarbeit)

2000: Neue Dauerausstellung des Kreismuseums Wewelsburg, Büren (wiss Mitarbeit, Ausstellungseinheit Agrargeschichte)

Publikationen

Monographie und herausgegebene Schriften

60 Jahre LWL – 60 Einblicke. Eine Jubiläumsausstellung. Hg. v. Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Texte v. S. Kussek. Begleitheft zur gleichnamigen Wanderausstellung des LWL, in Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen. Münster 2013.

Von Bildern umgeben. Wandbilder einer bürgerlichen Familie des 19. Jahrhunderts. (Schriften des LWL-Freilichtmuseums Detmold – Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde 29) Essen 2010.

Süße Verlockung. Von Zucker, Schokolade und anderen Genüssen. Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum vom 13. Mai bis 30. Dezember 2007. Hg. v. H. Heidrich und S. Kussek. Molfsee bei Kiel 2007.

Aufsätze (Auswahl)

Anton Unkraut (1828–1909). Ein Briloner Gewerkensohn in Zeiten der Veränderung. In: FREILICHTmagazin, Mitteilungen aus dem LWL-Freilichtmuseum Detmold – Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde 6 (2011), S. 96–105.

Die Liebe im Zeitalter der Mobilität – Von Liebespendlern und Fernbeziehungen. In: Janisch, P./Heinz, Ch. (Hg.): In Bewegung – Wie der Alltag sich verändert. Petersberg 2009, S. 215–225.

„Süße Verlockung“ – Eine „zuckersüße“ Sonderausstellung im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum. In: TOP, Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein e.V. 34 (2007), S. 28–41.

Edle Verpackung des Süßen – Luxuskartonagen und Bonbonnieren. In: Heidrich, H./Kussek, S. (Hg.): Süße Verlockung. Von Zucker, Schokolade und anderen Genüssen. Molfsee bei Kiel 2007, S. 39–50.

„Moderne Lampen – gutes Licht“. Tütenlampen und andere Leuchten der 50er. In: Heidrich, H./Looft-Gaude, U. (Hg.): „Das Leben kann viel schöner sein“ – Die 50er Jahre im Kieler Schaufenster. Molfsee bei Kiel 2006, S. 70–77.

„Richtig waschen – keine Kunst!“ In: Heidrich, H./Looft-Gaude, U. (Hg.): „Das Leben kann viel schöner sein“ – Die 50er Jahre im Kieler Schaufenster. Molfsee bei Kiel 2006, S. 100–111.

Vom lieblichen Genrebild bis zur Industrieansicht. Die Wandbilder der Gewerken. In: Baumeier, S./Schlimmgen-Ehmke, K. (Hg.): Goldene Zeiten. Sauerländer Wirtschaftsbürger vom 17. bis 19. Jahrhundert. Essen 2001, S. 216–227.

Ein schlesischer Schreibschrank als Dokument der Popularisierung von Druckgrafik in Preußen. In: Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte, Berichte und Forschungen 4 (1996), S. 113–131.

Die Vornamengebung in der evangelischen Gemeinde Meinerzhagen von 1662-1870. In: Meinhardus, Meinerzhagener Heimatblätter 28/1 (1994), S. 2–10.

Vita

  • seit 2008 freiberufliche Kulturwissenschaftlerin: Ausstellungskuratorin, Autorin und Redakteurin, Archivarbeit, Drehbucherstellung von musealen Touchscreens
  • 2005–2007 Wissenschaftliche Volontärin sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseums in Kiel-Molfsee
  • 2005 Promotion in Volkskunde/Europäische Ethnologie, Universität Münster
  • 1992–2002 Mitarbeit u.a. an archäologischen Ausgrabungen im Münsterland, in der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, in westfälischen Museen sowie im DFG-Forschungsprojekt „Versteigerung. Zur Kulturgeschichte der Dinge aus zweiter Hand im 19. Jahrhundert“ am Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie, Universität Münster
  • 1992–1998: Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Deutschen Philologie und Ur- und Frühgeschichte an der Universität Münster