Alle Folgen aus dem Jahr 2019

Sabine SchlackeSabine Schlacke
© Uni MS - Sophie Pieper

Dem Klima Recht geben – welche Rolle spielt die Rechtswissenschaft beim Klimaschutz?

Interview mit Prof. Dr. Sabine Schlacke

Im Oktober beschlossenen Klimaschutzpaket der Bundesregierung wurden zum ersten Mal gesetzlich verbindende Klimaziele für verschiedene Sektoren festgelegt. Sabine Schlacke, Professorin für Öffentliches Recht an der WWU und Co-Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen, ordnet im Podcast das Klimaschutzgesetz aus rechtswissenschaftlicher Perspektive ein. Zudem erläutert sie, welche Rolle das Verursacherprinzip beim Klimawandel spielt, warum Klimagerechtigkeit ein juristisch komplexes Thema ist und wie sich das Klimaschutzrecht auf europäischer und internationaler Ebene unterscheidet.

Hubert WolfHubert Wolf
© Uni MS - SP

Über die Systemkrise der Katholischen Kirche, notwendige Reformen und die Geheimnisse in den Vatikanarchiven

Interview mit Prof. Dr. Hubert Wolf

Welche Rolle spielen der Missbrauchsskandal und das Zölibat für die Systemkrise der Katholischen Kirche? Welche strukturellen Reformen sind notwendig, um die Kirche aus der Krise zu führen und welche Konsequenzen drohen, wenn sie sich nicht ändert? Diese Fragen beantwortet Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf im Podcast. Außerdem gibt er Einblicke in seine Arbeit in den Geheimarchiven des Vatikans. Dort erforscht er mit seinem Team, ob und was Papst Pius XII. über den Holocaust wusste.

Prof. Dr. Guido HertelProf. Dr. Guido Hertel
Prof. Dr. Guido Hertel
© Uni MS - SP

New Work, Arbeitsmotivation und Klimawandel – wo Erkenntnisse aus der Organisations- und Wirtschaftspsychologie hilfreich sein können

Interview mit Prof. Dr. Guido Hertel

Die Organisations- und Wirtschaftspsychologie beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen Menschen innerhalb von Unternehmen oder anderen Organisationen. Prof. Dr. Guido Hertel zeigt im Podcast, dass die Erkenntnisse aus seinem Forschungsbereich ein breites Spektrum an Fragen beantworten können. Dabei geht es nicht nur um Themen wie Teamarbeit und Mitarbeitermotivation, sondern auch um aktuelle Fragen wie beispielsweise den Klimawandel und die Digitalisierung der Arbeitswelt.

Prof. Dr. Martin WinterProf. Dr. Martin Winter
© Uni MS - SP

Stromspeicher der Zukunft – Potenziale und Herausforderungen der Batterieforschung

Interview mit Prof. Dr. Martin Winter

Ist die Zukunft elektromobil? Vor welchen Hürden steht die Batterieforschung? Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien, und wo werden diese abseits von Elektroautos eingesetzt? Die Antworten auf diese Fragen liefert Prof. Dr. Martin Winter, Leiter des MEET Batterieforschungszentrums der WWU. Der Chemiker, der bislang mehr als 50 wissenschaftliche Auszeichnungen erhielt, forscht seit über 25 Jahren auf dem Gebiet der Batterieforschung – er gilt als einer der weltweit führenden Experten.

Mitja BackMitja Back
© Uni MS - SP

Das selbstverliebte Ich – Narzissmus aus Sicht der Persönlichkeitspsychologie

Interview mit Prof. Dr. Mitja Back

Narzissmus ist ein häufig verwendeter, aber meist auch sehr negativ besetzter Begriff. Zu Recht? Mitja Back, Professor für Persönlichkeitspsychologie, beantwortet im Podcast diese und viele andere Fragen zu dem Charakterzug, aber auch zur Persönlichkeit im Allgemeinen. Er erklärt, wo Selbstverliebtheit aufhört und Narzissmus anfängt, wie die Persönlichkeitseigenschaft entsteht, warum Personen mit narzisstischen Zügen besonders häufig in Politik und Medien anzutreffen sind und ob die Nutzung sozialer Medien Selbstverliebtheit und Egoismus verstärkt.