Die Replikation veröffentlichter wissenschaftlicher Befunde mit denselben Daten (Reproduktion) oder anderen Daten (Replikation) hat interdisziplinär an großer Bedeutung gewonnen. Überraschend niedrige Erfolgsraten bei Replikationsversuchen haben zu methodischen Reformen und Rufen nach mehr Replikationsforschung geführt. Gleichzeitig veröffentlichen bestehende wissenschaftliche Zeitschriften Replikationsforschung nur selten oder selektiv, wodurch die Verzerrung im „Scientific Record“ weiterhin zunimmt.
Gemeinsam mit einem internationalen Netzwerk von Expertinnen und Experten der Bereiche Open Science, Open Access Publikationen, und Replikationsforschung gründen das Münster Center for Open Science (MüCOS) und das Framework for Open and Reproducible Research Training (FORRT) eine Diamond Open Access Zeitschrift für Replikationen, Reproduktionen, und interdisziplinäre methodologische Diskussionen. Die Zeitschrift Replication Research wird einen starken Fokus auf Transparenz und Offenheit haben: Der Begutachtungsprozess wird vollständig veröffentlicht, alle Publikationen werden auf Reproduzierbarkeit geprüft, und Materialien, Daten, und Programmiercode müssen nach aktuellen Standards zugänglich gemacht werden. Im Rahmen des Topical Programmes werden wir im Mai 2025 ein offenes Symposium organisieren, bei dem Interessierte gemeinsam mit dem Netzwerk die Rolle von Replikationen in verschiedenen Fächern sowie den thematischen Fokus der Zeitschrift diskutieren werden.
Das Zeitschriften-Konzept ist online verfügbar: https://lukasroeseler.github.io/replicationresearch_mockup/
Sprecher: Dr. Lukas Röseler (Münster Center for Open Science), beteiligt sind die ULB, das Service Center for Digital Humanities, sowie Fachbereiche 5 (Medizin), 7 (Psychologie und Sportwissenschaft), und 13 (Biologie).