Finanzierung eines Aufenthalts

Stellenangebote

Die Universität Münster gehört zu den größten Universitäten Deutschlands. Deshalb werden immer wieder zahlreiche interessante Stellen im wissenschaftlichen Bereich angeboten.

Übersicht Stellenangebote der Universität Münster

Nach Ihrer Anstellung an der Universität Münster haben Sie nur dann Anspruch auf Arbeitslosengeld I (ALG I), wenn Sie in den letzten drei Jahren mindestens zwölf Monate in einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung gearbeitet haben. Bitte beachten Sie, dass Sie sich mindestens drei Monate vor dem Ende Ihres Arbeitsvertrags bei der Agentur für Arbeit als arbeitssuchend melden müssen, um Anspruch auf dieses Arbeitslosengeld zu erhalten.

Interne Finanzierungsmöglichkeiten

  • Internationalisierungsfond

    Die Universität Münster fördert die Einladung von internationalen Gastwissenschaftler*innen über einen Internationalisierungsfond: Gastgebende Fachbereiche können Mittel für Aufenthalte an der  Universität Münster von bis zu drei Monaten über den Internationalisierungsfonds beantragen. Förderungsleistungen des Münster University-Fellowships werden als Stipendien vergeben; die Höhe des Stipendiums beträgt 2.000,00 € monatlich (bei kürzeren Aufenthalten anteilig). Anträge können zu den üblichen Fristen des Internationalisierungsfonds jeweils zum 15.03. und 15.10. gestellt werden.
    Informationen zum Programm: unter Punkt 3 des Internationalisierungsfonds

  • Gastvortragsmittel

    Auswärtige Forschende erhalten bei Vorträgen Zuschüsse für Reise, Unterkunft und Verpflegung. Die Abwicklung des Verfahrens liegt in der Verantwortung der Fachbereiche. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Dekane.

Externe Förderprogramme

Die Förderung für Gastwissenschaftler*innen erfolgt häufig über Großprogramme von Institutionen wie dem Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD), ERASMUS oder der Fulbright-Kommission. Über diese Fördermöglichkeiten und alle damit verbundenen Fragen können Sie sich beim International Office der Universität Münster beraten lassen.

Zum International Office

 

Stipendiendatenbanken

Es gibt eine Reihe von Stipendiendatenbanken, in denen sich Forschende über die Finanzierung eines Forschungsaufenthaltes im Ausland informieren können.

  • Für Forschende gibt es zahlreiche Förderprogramme. An der Universität Münster hilft die Servicestelle Antragsberatung, die richtigen Förderangebote zu finden. Unterstützung bekommen Wissenschaftler*innen dort auch bei der Antragsgestaltung.
    Zur Forschungsförderberatung (SAFIR)
  • Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet eine eigene Stipendiendatenbank für Gastwissenschaftler*innen. Dort finden sich Informationen zu den Fördermöglichkeiten für ausländische Studierende, Graduierte und Postdocs sowie anderer ausgewählter Förderorganisationen.
    Zur Stipendiendatenbank des DAAD
  • Auch EURAXESS Deutschland, ein Informationsportal der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, bietet eine Datenbank mit Informationen zu Fördermöglichkeiten. Sie richtet sich sowohl an Forschende, die nach Deutschland kommen wollen, als auch an deutsche Forschende, die nach einem längeren Aufenthalt im Ausland nach Deutschland zurückkehren.
    Zur EURAXESS Datenbank

Gründung eines Start-ups

Die Gründung eines Start-ups in Münster, Deutschland, ist eine hervorragende Möglichkeit für internationale Forschende, die Verbindung zur Wissenschaft zu halten und gleichzeitig unternehmerische Unabhängigkeit zu erlangen. Das international.founders Network der Universität Münster unterstützt internationale Forschende, in Zusammenarbeit mit dem REACH-EUREGIO Start-up Center, bei der Entwicklung von Ideen, der Beantragung von Aufenthaltstiteln, beim Networking und bei der Sicherung der Finanzierung für neue Start-ups.

Mehr Deatils zum International.founders Network

Zur Webseite  REACH-EUREGIO Start-up Center