

Forschungsschwerpunkte
- Religiöse Sozialisation muslimischer Jugendlicher in mediatisierter Welt
- Empirische Religionsforschung
- Diskriminierungskritische Bildungsarbeit
- Antimuslimischer Rassismus
Vita
Akademische Ausbildung
- Promotion im Bereich Islamische Religionspädagogik am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen. Dissertation: Religiöse Sozialisation (muslimischer) Jugendlicher in mediatisierter Welt. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum Schnittbereich von Medien und Religion
- Masterstudium „Islamische Theologie im europäischen Kontext“ am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen
- Bachelorstudium „Islamische Theologie“ am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen
Beruflicher Werdegang
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Islamische Religionspädagogik am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München am Lehrstuhl von Prof. Dr. Anja Ballis im Rahmen des VR-Forschungsprojektes “Turtle - virTUal RealiTy LErnlandschaft”
- Freier Mitarbeiter beim Schwäbischen Tagblatt, Rottenburg am Neckar
- Freiberuflicher Referent in der politischen Bildungsarbeit und Medienpädagogik
Publikationen
- Binici, Erkan und Hiller, Simone, . Rassismuskritik intersektional gedacht – Konturen einer diskriminierungskritischen Religionspädagogik.. Österreichisches Religionspädagogisches Forum.. ISSN 1018-1539.
- Binici, Erkan und Ulfat, Fahimah, . Deutschland nach der Wahl: Muslimisches Leben im Schatten des Rechtsrucks.
- Binici, Erkan, .Religiöse Sozialisation (muslimischer) Jugendlicher in mediatisierter Welt. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum Schnittbereich von Medien und Religion. [Dissertationsschrift]. Paderborn: Universität Tübingen.
- Binici, Erkan, . Von “Datteltätern” und “Islamfakten”: Was muslimische Jugendliche über “Sinnfluencing” sagen. Forum Islamisch-Theologische Studien. 1/2025. ISSN 2748-923X.
- Binici, Erkan, . Von Gaming bis zu Prediger*innen: Wie (muslimische) Jugendliche Religion anhand von Influencing verhandeln. In: Birgit Weyel und Lea Stolz, Hrsg., Öffentlich PfarrerIn sein – Zur medialen Formatierung religiöser Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Praktische Theologie heute. 206, S. 11–29. ISBN 3170452703.
- Binici, Erkan, Gaus, Edeltraud und Migge, Elisabeth, . Theologische Grundlegungen und die Relevanz von Reflexions- und Kommunikationsprozessen als Teil interreligiöser Kooperation. In: Ibrahim Koçyiğit und Şenol Yağdı, Hrsg., Interreligiöse Hermeneutik in pluralen Gesellschaften: Begründungen, Herausforderungen, Chancen und Grenzen. Wiesbaden: Springer VS. Wiener Beiträge zur Islamforschung, S. 281–309. ISBN 978-3-658-44522-5. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44523-2_14.
- Binici, Erkan, . Rezension von: Kowanda-Yassin, Ursula Fatima (2018): Öko-Dschihad: Der grüne Islam - Beginn einer globalen Umweltbewegung. Salzburg, Wien: Residenz Verlag GmbH. In: Ahmad Milad Karimi, Hrsg., Welt - Umwelt - Mitwelt. falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie. Freiburg im Breisgau: Karl Alber. falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie. 4, S. 195–201. ISBN 978-3-495-99949-3. doi: doi.org/10.5771/9783495999493.
- Binici, Erkan, . Aufklärungsarbeit ist nötig - Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Evangelische Orientierung. 1/2022, S. 22–23. ISSN 1612-7811.
- Binici, Erkan, . Religiöse Mediensozialisation von muslimischen Jugendlichen - Eine empirische Studie. In: Ertuğrul Şahin und Katharina Völker, Hrsg., Lebendiger Islam - Praxis- und Methoden-Reflexion der islamisch-theologischen Studien in Deutschland. Lausanne: Peter Lang. THEION. Studien zur Religionskultur/Studies in Religious Cultures. 33, S. 85–102. ISBN 9783631839188. doi: 10.3726/b17742.
- Binici, Erkan, [kein Datum]. Antisemitismus- und Rassismuskritik unteilbar?! – Eine islamisch-religionspädagogische Perspektive zur Debatte um ‚Antisemitismus unter Muslim:innen‘. In: Wilfried Eisele, Edeltraud Gaus, Lena Lütticke und Elisabeth Migge, Hrsg., Judenfeindschaft und Theologie. Tübinger Studienwoche im November 2023. Münster: LIT Verlag
- Binici, Erkan, Boschki, Reinhold, Mattern, Asher J., Migge, Elisabeth und Ulfat, Fahimah, [kein Datum]. Antisemitismuskritische und antimuslimisch-rassismuskritische Bildung im Kontext der Hochschulbildung. In: Wilfried Eisele, Edeltraud Gaus, Lena Lütticke und Elisabeth Migge, Hrsg., Judenfeindschaft und Theologie. Tübinger Studienwoche im November 2023. Münster: LIT Verlag
- Binici, Erkan und Ulfat, Fahimah, [kein Datum]. Verflochtene Erinnerungen: Die Shoa und die Kolonialgeschichte in muslimisch geprägten Wahrnehmungen und Diskursen. In: Reinhold Boschki, Sebastian Pittl, Elisabeth Migge, Fana Schiefen und Michael Schüßler, Hrsg., Memoria Passionis in Zeiten Verflochtener Erinnerung. Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: Transcript Verlag
Wissenschaftlicher Vortrag
- Binici, Erkan : „Antisemitismus: Muslimisch-theologische Perspektiven“. Ringvorlesung "Antisemitismus. Hintergründe, Herausforderungen, Handlungsperspektiven", Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, .