© Pixabay

Publikationen

Hier finden Sie einen Überblick über alle ukrainebezogenen Veröffentlichungen von Mitgliedern des Zentrums USiM.

  • Institut für Slavistik

    Prof. em. Dr. Alfred Sproede

    • Stereotypen und Nationenbilder in der ukrainischen Komödie. Ivan Kotljarevs’kyj, Mychajlo Staryc’kyj und die Inszenierung von Sprachbewußtsein (Skizzen zur europäischen Komödie des 19. Jahrhunderts, II), in: Stereotyp, Identität und Geschichte. Die Funktion von Stereotypen in gesellschaftlichen Diskursen (hg. Hans Henning Hahn), Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern etc.: Peter Lang Verlag, 2002 (Mitteleuropa – Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas, Bd. 5), p. 381-413. 
    • The Ithaca Complex: Home, Public Sphere, and Identity in Post-Imperial Ukraine, in: Klaus Stierstorfer (ed.): Constructions of Home. Interdisciplinary Studies in Architecture, Law, and Literature, New York: AMS Press, Inc., 2010 (AMS Studies in Cultural History, No. 9), p. 191-218. 
    • Gerichtssatire, Rechtsbewusstsein und ukrainische Autonomie. Ein Versuch über den ideengeschichtlichen Horizont von Vasilij Kapnists Komödie Jabeda (Die Justizintrige) (1791/93, 1798), in: Gerhard Giesemann / Hans Rothe (hgg.): Schulbildung und ihre Weiterentwicklung. Gedenkband zum 100. Geburtstag von Alfred Rammelmeyer, München / Berlin: Verlag Otto Sagner, 2010 (Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe, Bd. 15), p. 241-268. 
    • Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungspolitik im post-sowjetischen Raum: Das ukrainische Recht und die Hungerkatastrophe von 1932/33, der sog. holodomor, in: Bewusstes Erinnern und bewusstes Vergessen. Der juristische Umgang mit der Vergangenheit in den Ländern Mittel- und Osteuropas (hgg. Angelika Nußberger / Caroline von Gall), Tübingen: Mohr Siebeck, 2011 (Jus Internationale et Europaeum, 52), p. 317-337. 
    • Ukrainische Gegenwartsliteratur und nachholende Nationsbildung, in: Berliner Debatte Initial, Bd. 23 (2012), Heft 2, p. 64-81. 
    • Figuren der Negation bei Taras Ševčenko: Ein Versuch zur Syntax slavischer Dichtung nach dem „Ende der Kunstperiode, in: Irina Podtergera (hg.): Schnittpunkt Slavistik: Ost und West im wissenschaftlichen Dialog. Festgabe für Helmut Keipert zum 70. Geburtstag, 3 Teilbände, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Unipress / Bonn University Press, 2012, Teil 3: Vom Wort zum Text, p. 195-221. 
    • Bohdan-Ihor Antonyč and German Poetry: Notes on a Neglected Horizon of Expectation, in: Harvard Ukrainian Studies, vols. 32–33 (2011–2014) [erschienen Februar 2016]. Special Issue: ЖНИВА. Essays Presented in Honor of George G. Grabowicz on His Seventeenth Birthday (ed. Roman Koropec’kyj, Taras Koznarsky, and Maxim Tarnawsky), Part 2, p. 721-749. 
    • Notizen zur Krisengeschichte der Ukraine und zu den Europa-Affinitäten ihrer Rechtskultur: Der Jurist Stanislav Dnistrjans’kyj (1870-1935) im geschichtlichen und gegenwärtigen Kontext, in: Florian Kläger / Martina Wagner-Egelhaaf (hgg.): Europa gibt es doch… Krisendiskurse im Blick der Literatur, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2016, p. 115-140 [Akten einer Europa-Ringvorlesung im Sommersemester 2014]. 
    • Панa Винниченкa дозвілля 1918-ого року [Herrn Vynnyčenkos Mußestunden des Jahres 1918], oder: Die Kunst der Harmlosigkeit (Panna Mara), in: Studi Slavistici, vol. xv (2018), № 2, p. 155-179 (Sonderheft „1918 – Kulturwechsel, Sprachen und Literatur in Ostmitteleuropa nach dem Zerfall der Imperien“); open access:
    • [gemeinsam mit Oleksandr Zabirko] Чарівні маски зла. Oбраз „олігарха“ між естетизацією та демонізацією (літературнo-істoричний нарис) [Faszinierende Masken des Bösen. Das Bild des „Oligarchen“ zwischen Ästhetisierung und Dämonisierung (eine literaturgeschichtliche Skizze)], in: Ekonomični elity Ukrajiny v istoryko-porivnjal’nij perpektyvi [=Themen-Nummer der Ztschr.] Ukrajina Moderna, čyslo 25 (2018), p. 71-102. 
    • Recht und Literatur im russischen Imperium: Zur Problemgeschichte der Ukraine. Vortrag im Kolloquium des Osteuropa-Kollegs NRW / Rahmenthema „Grenzland – Land der Grenzen: Die Ukraine auf der Suche nach sich selbst“ (16. Januar 2019); die Hörfassung ist digital verfügbar unter:
    • Rechts- und Justizkritik im frühen osteuropäischen Kriminalroman, in: Investigation – Rekonstruktion – Narration. Geschichten und Geschichte im Krimi der Slavia (hgg. Nina Frieß / Angela Huber), Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2019, p. 13-48. [zu J.I. Kraszewski, A. Čechov, V.A. Alek-sandrov, I. Franko] 
    • Мистецтво прози, есеїстика й суперечкa про модерн: „великі оповіді“ („легітимаційні метанаративи“) Віктора Дoмонтовича [Prosakunst, Essayistik und der Streit um die Moderne: Viktor Domontovyčs „Großerzählungen“ („legitimierende Metanarrative“)], in: Katarzyna Glinianowycz / Paweł Krupa / Ioanna Majewska (red.): Viktor Petrov. Mapuvannja tvorčosty pys’mennyka, Kraków: Universitas, 2021 (Seria re-trans-misje), p. 255-270. 
    • ‹Mazepinstvo› and other Ukrainian Vexations Featured in Russian Conspiracy Theories (from Poltava 1709 to the Maidan Revolt and After), in: PhiN / Philologie im Netz, № 93/2022, p. 83-112; oder
    • Driven by Resentment and Sophistry or – Indeed, Parrhesia? The Protagonist as Lawyer in Ukrainian Fiction, in: Europe in Law and Literature. Transdisciplinary Voices in Conversation (Laura Zander / Nicola Kramp-Seidel, eds.), Berlin / Boston: Walter de Gruyter, 2023 (series „Law & Literature“, vol. 23), p. 175-206. 
    • Zur Frühgeschichte des osteuropäischen Kriminalromans (Polen, Russland, Ukraine), in: Vor- und Frühgeschichte der europäischen Kriminalliteratur (hgg. Eric Achermann / Sebastian Speth), Stuttgart: J.B. Metzler Verlag (Reihe „Literatur und Recht“), 204. [37 S.; zu J.I. Kraszewski, G. Zapolska, A. Čechov, A. Škljarevskij, I. Franko, Ju. Šovkopljas] (im Druck). 
    • Zur historischen Semantik von Justiz, Gerechtigkeit und Legitimität [правoсудие, cправeдливость, правда]. Recht und Rhetorik in russischen und ukrainischen Texten des frühen 18. Jahrhunderts, in: Nikolaj Plotnikov / Meike Siegfried (hgg.): Pluralität der Gerechtigkeit, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag (Reihe „Kulturen der Gerechtigkeit“, Bd. 2), 45 S. (im Druck). 
    • Osteuropäische Rechtskulturen im Vergleich: Russland und die Ukraine im Blick von Historikern und Juristen, 1830-1930, in: Potentiale des Komparativen: Vergleichspraktiken im Kontext von Recht und Literatur (hg. Norbert Oberauer), Einreichung Anfang 2024. (in Arbeit) 
    • Dramatische Verhandlungen auf der Schwelle zu Europa. Spielformen und ‹imaginierte Gemeinschaften› in der neueren ukrainischen Komödie bis 1914, in: Langer Abschied vom Imperium: Die „kleinrussische“ und die europäische Ukraine seit 1800 (hg. Alfred Sproede). (in Arbeit) 
    • Der Kriminalroman und die ukrainische Frauenliteratur der Nachwendezeit. Zur Erzählkunst von Oksana Zabužko und Jevhenija Kononenko. (in Arbeit) 
    • Übersetzung: Oleksij Ševčenko: „Die kommunikative Utopie im ukrainischen Kontext“ [Komunikatyvna utopija v ukrajins’komu konteksti. Quelle: Krytyka, Jg. V (2001), Heft 4 (42), p. 26-28], Anton Fin’ko: „Ševčenkos Habermas-Mythos“ [Ševčenkiv mif pro Habermasa. Quelle: Krytyka, Jg. V (2001), Heft 6 (44), p. 11-13], in: Sprache – Literatur – Politik. Ost- und Südosteuropa im Wandel (s.o.), p. 388-410. 

    Dr. Valentin Peschanskyi

    • ‘Remembering a Bright Soviet Past. Scatology and Necrophilia as Metaphors of a Diseased Memory in Oleksandr Irvanets’s Rivne/Rovno (2001).’ In: Voicing Memories, Unearthing Identities: Studies in the Twenty-First-Century Literatures of Eastern and East-Central Europe, edited by Konarzewska, Aleksandra; Nakai, Anna, 213-220. Wilmington, DE: Vernon Press. 2023. 
  • Abteilung für Osteuropäische Geschichte

    Prof. Dr. Ricarda Vulpius 

    • Nationalisierung der Religion. Russifizierungspolitik und ukrainische Nationsbildung (1860-1920). Forschungen zur osteuropäischen Geschichte Bd. 64, Wiesbaden 2005. 
    • Russische und Ukrainische Geschichte vom 16.-18. Jahrhundert. (Zs. mit Robert O. Crummey, Holm Sundhaussen), Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 58, Wiesbaden 2002. 
    • Region, Religion und Nation. Kontrastierende Konzeptionen ukrainischer Nationsbildung am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Guido Hausmann/Julia Obertreis (Hg.): Region und Nation in der Geschichte der Ukraine. Quellen und Studien zur Geschichte des Östlichen Europa [in der Druckvorbereitung]. 
    • Vorübergehende Allianz oder dauerhafte Unterwerfung? Die Bedeutung des Abkommens von Perejaslav im Kontext des Russländischen Imperiums. In: Martin Schulze Wessel (Hg.): Revolution und Krieg. Bd. 1 der Schriftenreihe der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission [in der Druckvorbereitung]. 
    • Konkurrenz und Konflikt. Russland und die ukrainische Nationsbildung. In: Osteuropa 72 (2022), H. 6-8, S. 105-116. 
    • Der heilige Wladimir als Ressource. Das Ringen um die „Kleinrussen“ der Dnjepr-Ukraine im ausgehenden Zarenreich und in Galizien. In: Matthias E. Cichon, Anne Kluger, Martin Koschny, Heidi Hein-Kircher (Hg.): Den Slawen auf der Spur. Festschrift für Eduard Mühle zum 65. Geburtstag. Studien zur Ostmitteleuropaforschung 55. Marburg 2022, S. 197-215. 
    • Nationale Konversionen in imperialen Grenzregionen. Biographische Zugänge zur ukrainischen Geschichte im ausgehenden 19. Jahrhundert. In: Christoph Augustynowicz/Dietlind Hüchtker/Börries Kuzmany (Hg.): Perlen geschichtswissenschaftlicher Reflexion. Östliches Europa, sozialgeschichtliche Interventionen, imperiale Vergleiche. Göttingen 2022, S. 17-24. 
    • Sollte der Krieg Russlands gegen die Ukraine die Epistemologie der Osteuropäischen Geschichte verändern und wenn ja wie? In: Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas 69 (2021), H. 4, S. 588-592. 
    • Die Unterrichtssprache in den Volksschulen und die konkurrierende Nationsbildung in der Dnjepr-Ukraine. In: Konrad Maier (Hg.): Nation und Sprache in Nordosteuropa im 19. Jahrhundert. Wiesbaden 2012, S. 258-271. 
    • Religion und Nation: Unierte Kirche, Orthodoxie und die „Schutzmacht Russland“. In: Andreas Kappeler (Hg.): Die Ukraine. Prozesse der Nationsbildung. Köln, Weimar, Wien 2011, S. 81- 96. 
    • Feind und Opfer zugleich. Die unierte Kirche aus Sicht der Orthodoxen in der Ukraine (1830-1920). In: Hans-Christian Maner/Norbert Spannenberger (Hg.): Konfessionelle Identität und Nationsbildung. Die griechisch-katholischen Kirchen in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart 2007, S. 19-40. 
    • „Konfessions-Nationalität“ – ein Begriff für die Orthodoxen der vorrevolutionären Dnjepr-Ukraine? In: Ulf Brunnenbauer/Andreas Helmedach/Stefan Troebst (Hg.): Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in Südosteuropa. Festschrift für Holm Sundhaussen zum 65. Geburtstag. Südosteuropäische Arbeiten 133, München 2007, S. 261-269. 
    • Der Kirchenkampf in der Ukraine als Beispiel für Sakralisierung der Nation und Nationalisierung der Religion (1917-1921). In: Martin Schulze Wessel (Hg.): Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa im 19. und 20. Jahrhundert (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropas). Stuttgart 2006, S. 101-118. 
    • Slova i ljudi v imperii: k diskussii o „proekte bol’šoj russkoj nacii”, ukraino- i rusofilach, narečijach i narodnostjach… (Words and Peoples in Empire: On the Discussion of the „Greater Russian Nation“, Ukraine- and Russophiles, on Dialects and Peoples). In: Ab Imperio 1 (2006), S. 353-358. 
    • Enemy and Victim. The Uniate Church from the Viewpoint of the Orthodox in Russian ruled Ukraine (1830-1920). In: Andrzej Nowak (Hg.): Rosja i Europa Wschodnia: „imperiologia“ stosowana. (Russia and Eastern Europe: applied “imperiology”). Krakau 2006, S. 413-438. 
    • Kleinrussen. In: Enzyklopädie des Europäischen Ostens. Wieser Verlag, Klagenfurt/Celovec. Online-Veröffentlichung 2005, URL: www2.uni-klu.ac.at/eeo/index.php/Kleinrussen 
    • Jazykovaja politika v Rossijskoj imperii i ukrainskij perevod Biblii (1860-1906) (Language Policy in the Russian Empire: A Case of Translation of the Bible into Ukrainian, 1860-1906). In: Ab Imperio 2 (2005), S. 191-224. 
    • Ukrainskij jazyk i škol’noe obučenie v pozdne-imperskij period (Ukrainian Language and Schooling in Late Imperial Period). In: Ab Imperio 2 (2005), S. 321-330. 
    • „Inseln der Autonomie beseitigen“. Kirchenverfolgung und Holodomor. In: Osteuropa (Vernichtung durch Hunger. Der Holodomor in der Ukraine und der UdSSR). 54 (2004), H. 12, S. 72-89. 
    • Relihija ta nacional’nyj ruch u Schidnij Ukraïni. Rol’ pravoslavnoho duchovenstva u „naciotvorenni“ (kinec’ XIX – počatok XX stolittja) [Religion und Nationalbewegung in der Östlichen Ukraine. Die Rolle der orthodoxen Geistlichkeit bei der „Nationsbildung“ (Ende 19. – Anfang 20. J.)]. In: Borys Hudzjak/ Ihor Skočyljas/ Oleh Turij: Kovčeh. Naukovyj zbirnyk iz cerkovnoï istoriï, Bd. 3, Lemberg 2001, S. 321-333. 
    • Ukrainische Katholische Kirche. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Hrsg. von Walter Kasper u.a. 3., völlig neubearb. Aufl., Freiburg i.Br. 1993-2001, Bd. 10, 2001, S. 349-351. 
    • Ukrainische Nation und zwei Konfessionen. Der Klerus und die ukrainische Frage 1861-1921. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 49 (2001) H.2, S. 240-256. 
    • Nationsbildung der Ukraine im Spiegel der Kämpfe um die Nationalisierung von Religion (1861-1921). In: Berliner Osteuropa Info 16 (2001), 52-54. 
    • Die Geschichte der Ukraine von 1939 bis 1950 in Selbstzeugnissen. Nachwuchsworkshop der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission. 07.-10.09.2019, Kiew, in: H-Soz-Kult, 27.11.2019, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8533 
    • in Planung: Katalog zu den ukrainischen Erinnerungsorten 

    Dr. Kateryna Kobchenko

    • Die ‚St. Olga Frauenuniversität‘: Geschichte der Kiewer Höheren Frauenkurse: Kiew 2007, S. 271 s. [Originaltitel: Катерина Кобченко. Жіночий університет Святої Ольги: історія Київських вищих жіночих курсів: монографія. Київ 2007, 271 с.] 
    • Ein intellektuelles Zentrum der Ukrainer im Exil: Die Ukrainische Freie Universität in München (1945-1991). München: UFU, 2021, 80 s. https://manusbook.com/9076_UFU_Intellektuelles_Zentrum/index.html 
    • Ukrainian emigration to Germany after WWII: Formation and Self-Representation of a Transnational Community (1945-1991). EUXEINOS Culture and Governance in the Black Sea Region, Vol. 10, Nr. 30 / 2020. Crossing Borders: Representations of Ukrainian Diasporas, 71-89. https://gce.unisg.ch/en/euxeinos/archive/30 
    • Die DP-Zeit als Erinnerungsort: Ukrainische Displaced Persons in ihren transnationalen Selbstbestimmungen. In: Nikolaus Hagen / Markus Nesselrodt / Philipp Strobl / Marcus Velke-Schmidt (Hg.). Displaced Persons-Forschung in Deutschland und Österreich. 
    • Eine Bestandsaufnahme zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Berlin: Frank & Timme 2022, 123-147. https://www.frank-timme.de/fileadmin/docs/Displaced_Persons-Forschung_in_Deutschland_und_Oesterreich.pdf 
    • Die ukrainische Emigrantengemeinschaft in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg (Dritte Emigrationswelle). In: Geschichtsportal der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission „Die Ukraine und Deutschland im 20. Jahrhundert“: https://www.ukrainianhistoryportal.org/themenmodule/der-kalte-krieg/die-ukrainischen-emigranten-in-deutschland-nach-dem-zweiten-weltkrieg-dritte-emigrationswelle/ 
    • Soviet Heroines of the Second World War: Their Making and Remaking in Ukraine. In: Guido Hausmann / Iryna Sklokina (eds.). The Political Cult of the Dead in Ukraine. Traditions and Dimensions from the First World War to Today. Göttingen 2021, 111-135. 
    • Women’s Faces of Ukrainian Contemporary Memory of World War II. In: Heinrich Böll Stiftung: https://www.boell.de/en/2020/05/15/womens-faces-ukrainian-contemporary-memory-world-war-ii 
    • Fußball und nationale Problematik in der Ukraine (im Kontext der Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine 2012). In: Diethelm Blecking, Lorenz Peiffer u.a. (Hg.). Vom Konflikt zur Konkurrenz, Deutsch-polnisch-ukrainische Fußballgeschichte. Göttingen 2014. Die Werkstatt Verlag, 222-232. 
    • Fußball und Politik in der Ukraine ein Jahr vor der Fußball-Europameisterschaft 2012. In: Ukraine-Analysen-93 vom 28.06.2011. http://www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen93.pdf 
    • Parallele Geschichte: die Entwicklung der akademischen Frauenbildung in der Ukraine von der Mitte des 19. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts, In: Ariadne – Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 2008, Heft 53-54, 110-118. 
    • Postkoloniale Studien und der Diskurs der Ukraine-Forschung: ein Problem der Relation, In: Konsolidierung der Ukrainer in postkolonialer Ära / Hg. Mykola Obuschnyj. Kiew 2018, 59-84. 
    • Der Euromaidan als ein Akt von Zivilisationsentscheidung der Ukrainer. In: Moderne Ukrainentum: Zivilisatorische Herausforderungen und Antworten / Grabovska I., Obushnyj (Hg.). Kiew 2015, 85-104. 
    • Ukrainer in der intellektuellen Geschichte Europas. In: Zur soziokulturellen Entwicklung der Ukrainer: Der zivilisatorische Kontext / K. Kobchenko, M. Obushnyj (Hg.). Kiew 2015, 175-224. 
    • Das Ukrainische Technisch-Wirtschaftliche Institut in Regensburg-München: Zur Geschichte des Schaffens des nationalen Polytechnikums in der Emigration, In: Berichte der Kyjiwer nationalen Taras-Schewtschenko-Universität. Serie: Ukrainische Studien 2016, Heft 18, 25-28. 
    • „Sie besaß alle höchsten wissenschaftlichen Positionen, die in der Emigration zu erreichen waren“: Natalia Polonska-Wasylenko in Deutschland der Nachkriegszeit. In: Ukraina Moderna: http://uamoderna.com/md/kobchenko-polonska-vasylenko 
    • Natalia Polonska-Wasylenko: Das Schicksal der Wissenschaftlerin in den wechselhaften Zeiten. In: Wissenschaftliches Sammelwerk der Ukrainischen Freien Universität. München, 2017/2018. Band 22, 137-157. 
    • Der Kampf um die Vergangenheit: Geschichtspolitik im Kontext des Hybriden-Kriegs. In: Moderne Ukrainer: Zivilisatorische Herausforderungen und Antworten. Hg. Grabovska I., Obushnyj. Kiew 2017, 2. Ausgabe, 359-379. 
    • Vom Mitteldeutschland bis in die Linksufrige Ukraine: Magdeburger Recht als eine Grundlage der rechts-kulturellen Raum Europas. In: Vom Magdeburger Rech bis zur modernen Selbstverwaltung: Sammelband / I. Puschkin, A. Aheew (Hg.), Mohilew 2017, 14-20. 
    • Vom „Denkmälerkrieg“ bis Kampf der Gedächtnisse: Die Vergangenheit als politisches Argument. In: Wissenschaftliche Berichte der Kyjiwer nationalen Taras-Schewtschenko-Universität. Ukrainische Studien 2017, Heft 19, 18-23. 
  • Ökumenisches Institut

    Prof. Dr. Regina Elsner 

    • Людська гідність: Виклик і шлях. Збірник статей, ed: Костянтин Сігов, Регіна Ельснер. Київ: Дух і літера 2021. 
    • Достоинство человека: Вызов и путь. Сборник статей, ed: Константин Сигов, Регина Эльснер. Киев: Дух і літера 2021. 
    • Im Krieg Frieden (neu) denken? Orthodoxe Friedensethik in Osteuropa. Una Sancta 78:3, 163-175. 
    • Autokephalie der ukrainischen Orthodoxie. Die Politisierung der Kirchen im postsowjetischen Raum. In: Besl, Marco/Oelko, Simone (Hrsg.): Politische Macht und orthodoxer Glaube. Beziehungen zwischen Politik und Religion in Osteuropa. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2023, S. 53-68. 
    • Kriegstreiber oder Friedenskraft? Zur Rolle der Kirchen in Russlands Krieg in der Ukraine. Communicatio Socialis. Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Religion und Gesellschaft, 2022, 55(4), S. 479-491. 
    • Ukrainian Churches and the Implementation of the Istanbul Convention in Ukraine: Being Europe Without Accepting “Gender”. The Review of Faith & International Affairs, 2022, 20(3), pp. 63-76. 
    • Toward an Orthodox Social Ethos? Socio-Ethical Negotiations in Ukrainian Orthodoxy. In: Thomas Bremer/Alfons Brüning/Nadieszda Kizenko (ed.): Orthodoxy in Two Manifestations? The Conflict in Ukraine as Expression of a Fault Line in World Orthodoxy. Berlin: Peter Lang 2022, pp. 97-120. 
    • Religionsfreiheit in der Ukraine: Ein Menschenrecht als Instrument der Kriegspropaganda. Kirche und Recht, 2022, 28(1), S. 1-14. 
    • Hybrid Neutrality as the Deadlock: The Pope’s Approach to the Russia-Ukraine War. Blog Law and Religion, https://talkabout.iclrs.org/2023/09/03/hybrid-neutrality-as-the-deadlock/  
    • Friedensethische Positionen innerhalb der orthodoxen Kirchen. In: IRP Impulse, 2023(1). 
    • Diskurse über Krieg und Frieden. Die Rolle der Orthodoxie im Russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. In: Ethik und Gesellschaft, 2023(1), https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1204  
    • Kirchen im Krieg: Das Ende der Selbstverständlichkeit. Theologie der Gegenwart 2/2023. 
    • Länderbericht Religionsfreiheit: Ukraine. Zusammen mit Iryna Fenno. Hrsg. Katholischen Missionswerk missio e.V. und vom Renovabis e.V., (Länderberichte Religionsfreiheit 59), Aachen 2023, ISSN 2193-4339. 
    • Living ‘Holy Rus’ or ‘Kyivan Tradition’ – The Socio-ethical Perspective on Common Roots and Diverging Identities. In: Heta Hurskainen/Teuvo Laitila (Eds.): Churches in Contact and Collision: Multiple Ways of Ukrainian and Russian Churches. Brill, forthcoming 2023. 
  • Institut für Jüdische Studien

    Prof. Dr. Regina Grundmann 

    • Rhetorische Profile jüdischer Responsa der Gegenwart, in: Martina Wagner-Egelhaaf u.a. (Hgg.), Rhetoriken zwischen Recht und Literatur. Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge, Berlin 2023, S. 195-218. 
  • Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit 

    Prof. Dr. Ulrike Ludwig 

    • (Hrsg.): Gesellschaftliche Diversität und Phänomene rechtlicher Einheit und Vielfalt in der vormodernen Stadt: Effekte konfessioneller und religiöser Diversität (EViR Working Paper 6), Münster 2023. 
  • Germanistisches Institut Abteilung Sprachwissenschaft 

    Dr. Larysa Kovbasyuk 

    • Новітні студії концепту ВІЙНА в сучасному мовознавстві/The latest studies of the concept WAR in modern linguistics. In: Scientific Bulletin of Kherson State University. Series Germanic Studies and Intercultural Communication, 2023/1, pp. 16-21. 
    • Мовна репрезентація екоциду в німецьких мас-медіа (на матеріалі підриву Каховської ГЕС)/Language Representation of Ecocide in the German Mass Media (Based on the Explosion Material of Kakhovska HPP). In: Scientific notes of V. I. Vernadsky Taurida National University, Series: "Philology. Journalism", 2023/6. (im Druck) 
    • Kovbasyuk, L. (2022): Translation von deutschen Realienbezeichnungen (am Beispiel audiovisueller Texte zum 30. Jahrestag des Mauerfalls) / Translation of German Culture-Specific Terms (Using the Example of Audiovisual Texts on the 30th Anniversary of the Fall of the Berlin Wall) In: Studies about Languages, 41(1), pp. 95-110. 
    • Kovbasyuk, L. (2021): Coronapandemie-Wortschatz im Gegenwartsdeutschen und Gegenwartsukrainischen. / Coronovirus Vocabulary in Modern German and Modern Ukrainian. In: Studies about Languages, Vol. 1, No. 38, pp. 81-98. https://doi.org/10.5755/j01.sal.1.38.27575 

    Oleksandra Kuzmenko

    • Kuzmenko, O. (20XX). Establishing a post-apocalyptic worldview through names and video game localization. IN the Proceedings of the 22nd Slovak Onomastic Conference, 5-7.10.2022, pp. xx-xx.