Prof. Dr. Elsner, Regina |
SoSe 2025 |
Erinnerungskulturen in Czernowitz und in Münster aus historischer, kunstgeschichtlicher und kirchenkundlicher Perspektive - Einzelansicht
|
Die Veranstaltung wird als Teil einer deutsch-ukrainischen Sommerschule zum Thema „Erinnerungskulturen in der Bukowina“ durchgeführt. Ziel ist es dabei einerseits, zu eigenständigen Forschungen über das große, in den Kulturwissenschaften disziplinübergreifend zentrale Thema der Erinnerung anzuregen, und andererseits, den Austausch mit der Ukraine und die Kenntnis ihrer ungemein vielfältigen, in Deutschland und Westeuropa noch immer viel zu wenig bekannten Kultur zu fördern. Die Studierenden befassen sich in interdisziplinären, ukrainisch-deutschen Tandems in historischer, kunstgeschichtlicher und ostkirchenkundlicher Perspektive mit ausgewählten Gebäuden der Städte Czernowitz und Münster in weitgehender gattungsmäßiger Symmetrie (Kirchen, Friedhöfe, Residenzbauten, Kriegsdenkmäler, Rathäuser, Jüdisches Erbe u.a.). Sie fragen danach, in welcher Weise (teil-) gesellschaftliche Erinnerung an diese Bauten anknüpfte und inwiefern diese selbst zu Erinnerungsorten im Sinne des Konzepts von Pierre Nora geworden sind. Es ist geplant, dass die jeweiligen Orte bereits vor der Sommerschule lokal ausgewählt und durch Bild-/Quellenmaterial bzw. vor Ort in Münster präsentiert werden. |
Kulke, David |
SoSe 2025 |
Proseminar (Historische Theologie): Von der Taufe bis zum Tomos - Erinnerungsorte der ukrainischen Kirchengeschichte - Einzelansicht
|
|
Prof. Dr. Elsner, Regina |
WiSe 2024/25 |
Modulkurs (Systematische Theologie): Interkonfessionelle, interreligiöse und interkulturelle Studien I - Kirchen in Osteuropa: Konfessionen, Gesellschaft, Politik - Einzelansicht
|
Der Modulkurs führte in die konfessionelle Vielfalt Osteuropas und seine Bedeutung für das europäische Christentum ein. Neben dem historischen Überblick wurden Konzepte von konfessionellen Identitäten, konfessionell bestimmten Phantomgrenzen und der Einfluss der Kirchen auf die gesellschaftlichen Prozesse des 20. und 21. Jahrhunderts erschlossen.
|
Kulke, David |
SoSe 2024 |
Proseminar (Historische Theologie): Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine und die Kirchen - Einzelansicht
|
Um die derzeitige Situation in der Ukrainie und in Russland besser zu verstehen, wurde sich mit den bedeutendsten Linien der ukrainischen und russischen (Kirchen-)Geschichte auseinandergesetzt. Ausführlich wurden die verschiedenen ukrainischen Kirchen sowie die Russisch Orthodoxe Kirche und ihren Positionen betrachtet, aufbauend auf eine Betrachtung der Haltung und das Agieren des Vatikans unter Papst Franziskus und des Ökumenischen Rats der Kirchen. Schließlich wurde ein Blick auf den kirchlich-theologischen friedensethischen Diskurs in Deutschland geworfen, der mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine eine ganz neue Brisanz entwickelt hat. Das Seminar vereinte in seiner Herangehensweise kirchengeschichtliche, ostkirchenkundliche und friedensethische Perspektiven. |
Prof. Dr. Elsner, Regina |
SoSe 2024 |
Hauptseminar (Systematische und Historische Theologie):"Schwerter zu Pflugscharen"? Krieg und Frieden im katholisch-orthodoxen Dialog - Einzelansicht
|
Das Hauptseminar untersuchte die Geschichte des orthodox-katholischen Dialogs entlang der Friedensthematik und analysierte Konsenstexte und gemeinsame Aktivitäten auf ihre friedensethischen Implikationen hin. Es wurde darüber hinaus eine theologisch-praktische Anbindung an die Eröffnung der Renovabis-Pfingsaktion im Bistum Münster zum Thema „Damit Frieden wächst….DU machst den Unterschied” in das Seminar integriert.
|
Prof. Dr. Elsner, Regina |
SoSe 2024 |
Hauptseminar (Systematische Theologie): Fluchtpunkte osteuropäischer Kirchen in Krieg und Diktatur: Glaube im Exil - Einzelansicht
|
Das Seminar ging der Frage nach, wie sich Theologie und Glaubensleben in der erzwungenen Migration verändern, welche Neuansätze, aber auch welche Konservierungen sich entwickeln. Themen der ökumenischen Offenheit, größerer liturgischer Freiheit und eine öffentlichen Theologie spielten dabei ebenso eine Rolle, wie neue Abgrenzungsprozesse. Das Seminar ermöglichte einen Einblick in den Umgang orthodoxer Gläubiger und Theologie mit Flucht, Identität und Demokratie, der gerade für die russische Theologie an ähnliche Prozesse während der sowjetischen Repressionen im 20. Jahrhundert erinnert. |
Prof. Dr. Elsner, Regina |
SoSe 2024 |
Hauptseminar (Systematische Theologie): Gottesbild - Menschenbild: Orthodoxe Ikonen zwischen Spiritualität und politischer Theologie - Einzelansicht
|
Das Seminar befasste sich mit den Grundlagen der orthodoxen Ikonentheologie und analysierte in konkreten Fallstudien den Umgang mit Ikonen in kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Krisen. Es wurde darüber hinaus eine theologisch-praktische Anbindung an die Eröffnung der Renovabis-Pfingsaktion im Bistum Münster zum Thema „Damit Frieden wächst….DU machst den Unterschied” in das Seminar integriert. |
Prof. Dr. Elsner, Regina |
WiSe 2023/24 |
Hauptseminar: Die religiöse Dimension des Krieges in der Ukraine - Einzelansicht |
In dieser Veranstaltung wurde die religiöse Dimension des Krieges analysiert. Im Zentrum standen dabei die Orthodoxen Kirchen, ihre historisch gewachsene Nähe zu nationaler Identität und politischer Autorität sowie ihre Positionierung in den sogenannten „Culture Wars“. Daneben wurden auch die Haltungen anderer Religionen sowie ökumenischer Akteure und ihre Rollen im Kontext der Auseinandersetzung zwischen Russland und Ukraine untersucht.
|
Prof. Dr. Elsner, Regina |
SoSe 2023 |
Vorlesung: Krieg und Frieden in der Russischen Orthodoxie - Einzelansicht
|
Die Russische Orthodoxe Kirche ist mit Russlands Krieg gegen die Ukraine als Kriegstreiberin in aller Munde. Die Vorlesung bot eine historische und systematische Darstellung des Umgangs der russischen Orthodoxie mit den Themen Krieg und Frieden, die auch kulturelle, (geo)politische und ökumenische Einflüsse einordnete. |
Kulke, David |
SoSe 2023 |
Proseminar (Historische Theologie): Schlaglichter der ukrainischen Kirchengeschichte - Einzelansicht
|
Das Seminar verfolgte das Ziel, einen Zugang zur vielschichtigen ukrainischen Kirchengeschichte zu schaffen. Dazu wurde sich vertieft mit ausgewählten Schlaglichtern, die als repräsentativ für die verschieden Epochen und größeren kirchengeschichtlichen Entwicklungslinien gelten können, auseinandergesetzt. Bei diesen Schlaglichtern handelte es sich sowohl um herausragende Ereignisse als auch um Personen und besondere Dokumente bzw. Artefakte der ukrainischen Kirchengeschichte. Die einzelnen Schlaglichter wurden anhand ausgewählter Text- und Bildquellen behandelt, an denen zugleich die Methoden der historisch-kritischen Quellenanalyse gemeinsam erarbeitet und eingeübt werden. |
Kulke, David |
SoSe 2022 |
Proseminar (Historische Theologie): Die Ukraine: Kirchengeschichte zwischen Ost und West - Einzelansicht
|
(siehe Kursbeschreibung zum SoSe 2023) |
Prof. Dr. Bremer, Thomas |
SoSe 2022 |
Hauptseminar (Historische Theologie): Der Ukrainekrieg und die Kirchen
|
Analysiert wurde, wie die kirchliche Lage der Ukraine vor dem Krieg war, wie die Kirchen im Lande auf den Krieg reagiert haben und welche Auswirkungen die Geschehnisse auf die ökumenischen Beziehungen weltweit hatten. |
Kulke, David |
SoSe 2021 |
Proseminar (Historische Theologie): Schlaglichter der ostslawischen Kirchengeschichte - Einzelansicht
|
Anhand ausgewählter Schlaglichter, die sowohl auf herausragende Persönlichkeiten, Ereignisse und Entwicklungen als auch auf Begriffe und einzelne Dokumente bzw. Artefakte geworfen wurden, wurdein diesem Seminar versucht in einer bewusst transnationalen Sicht einen Zugang zur ostslawischen Kirchengeschichte zu erarbeiten und dabei in besonderer Weise die Verwoben- und Konfliktbeladenheit der Kirchengeschichte(n) Belarus‘, der Ukraine und Russlands zu berücksichtigen. Einseitige nationale Sichtweisen und Interpretationen sollen dabei ausdrücklich thematisiert und kritisch untersucht werden. Die einzelnen Schlaglichter wurden anhand ausgewählter Quellentexte behandelt, an denen zugleich die Methoden der historisch-kritischen Quellenanalyse gemeinsam erarbeitet und eingeübt wurden. |
Prof. Dr. Bremer, Thomas |
SoSe 2021 |
Vorlesung: Orthodoxie im Spannungsfeld von Krieg, Politik, Nation und Ökumene: Die Ukraine
|
In der Vorlesung wurde ein Überblick über die heutige religiöse Lage des Landes gegeben, mit Bezügen auf die politische Situation und auf die Geschichte. |
Prof. Dr. Bremer, Thomas |
SoSe 2018
WiSe 2017/18
|
Blockseminar mit Exkursion: „Kirche, Staat und Gesellschaft in der Ukraine“
|
Dieses Seminar wurde gemeinsam mit ukrainischen Studierenden veranstaltet. Es wurden gemeinsam Fragen wie die kirchliche Zugehörigkeit, nationale Identität und die Staat-Kirche-Beziehungen (in englischer Sprache) diskutiert. Das Seminar wurde von Prof. Dr. Konstantin Sigov (Kiew) sowie den Professoren Könemann und Bremer aus Münster geleitet. |
Prof. Dr. Bremer, Thomas |
SoSe 2012 |
Hauptseminar: Religion und Kirche in den Herausforderungen der Moderne - Deutschland und die Ukraine im Vergleich
|
In diesem Seminar, das gemeinsam mit der traditionsreichen Mogila-Universität in Kiev durchgeführt wurde, wurde sich vergleichend mit der Situation von Religion und Kirche in der Ukraine und in Deutschland befasst. An dem Seminar nahmen jeweils 15 deutsche und 15 ukrainische Studierende teil. Es fand in zwei Blöcken statt, von denen der erste in Kiev, der zweite in Münster abgehalten wurde. Seminarsprache war englisch.
|
Prof. Dr. Bremer, Thomas |
SoSe 2009 |
Hauptseminar: Die kirchliche und konfessionelle Identität in Deutschland und der Ukraine
|
In diesem Seminar wurden gemeinsam mit ukrainischen Studierenden Fragen von kirchlicher und nationaler Zugehörigkeit in Deutschland und der Ukraine behandelt. Das Seminar wurde in Zusammenarbeit mit der "Ukrainischen Katholischen Universität", einer Einrichtung der griechisch-katholischen Kirche in Lemberg durchgeführt. |
Prof. Dr. Bremer, Thomas |
SoSe 2000 |
Hauptseminar: Die Ukraine: Geschichte, Kultur und Religion (mit Exkursion) |
--- |