Forschungstag - Special Olympics Landesspiele

Ankündigung Forschungstag Special Olympics am 22. Mai 2024

Im Mai 2024 finden die fünften Special Olympics NRW Landesspiele in Münster statt. Anlässlich dieses Ereignisses möchten wir unmittelbar im Vorfeld zu einer wissenschaftlichen Forschungstag einladen. Ziel dieses Tages ist es, den aktuellen Kenntnisstand rund um die Thematik des Sports von und mit Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen zusammenzutragen, zu diskutieren und untereinander in Austausch zu kommen. Als Orientierung kann das Motto der Landesspiele #GrenzenlosBewegend dienen: Neben dem sportlichen Kräftemessen gehört es zu den vorrangigen Zielen von Special Olympics, Menschen mit geistiger Behinderung durch den Sport mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und mehr Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Wir freuen uns auf Beitragseinreichungen, die sich damit beschäftigen, inwieweit es gelingt, diese Ansprüche aus der Perspektive unterschiedlicher Akteure einzulösen und Bewegung „grenzenlos“ umzusetzen. Dazu laden wir gleichermaßen herzlich „gestandene“ Kolleg*innen, solche in Qualifikationsphasen und studentische Vortragende ein!

Neben einem Hauptvortrag von Prof.in H. Tiemann (Uni Leipzig) sind zwei Arbeitskreis-Sessions sowie eine Posterpräsentation vorgesehen. Zum Ende des Forschungstages soll ein Dialog von Wissenschaft und Praxis Trainer*innen, Athlet*innen und Wissenschaftler*innen miteinander ins Gespräch bringen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, an der Eröffnungsfeier teilzunehmen.

  • Veranstaltungsrahmen

    Veranstaltungsort

    Universität Münster
    Institut für Sportwissenschaft
    Räume: H101, H102 und H62.16
    Horstmarer Landweg 62b
    48149 Münster
     

    Veranstaltungszeit

    22. Mai 2024
    9:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
    (Im Anschluss findet die Eröffnungsfeier der Special Olympics Landesspiele statt)


    Tagungsverantwortlich sind:

    Jun.-Prof.in Helga Leineweber
    Universität Münster, Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Bildung und Kultur

    Dr. Lena Henning
    Universität Münster, Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Sportpsychologie, Arbeitsgruppe Entwicklungsdiagnostik und -förderung im Sport

Hier finden Sie nähere Informationen zum vorläufigen Programm des Forschungstages anlässlich der Special Olympics Landesspiele.

Programm
Uhrzeit Was?
09:00 - 9:30 Uhr

Anmeldung und Empfang

09:30 - 9:45 Uhr

Begrüßung

Prof. Heiko Wagner
Universität Münster, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Sportwissenschaft

Special Olympics NRW e.V

Johannes Plönes
stellvertretender Geschäftsführer der Unfallkasse NRW

Jun.-Prof.in Helga Leineweber
Universität Münster, Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Bildung und Kultur

Dr. Lena Henning
Universität Münster, Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Sportpsychologie, AG Entwicklungsdiagnostik und -förderung im Sport

09:45 - 10:30 Uhr                        

Keynote: „Special Olympics – eine Sportbewegung auf dem Weg!? Ausgewählte Entwicklungen, Kontroversen und Perspektiven“

Prof.in Dr. H. Tiemann
Universität Leipzig, Sportwissenschaftiche Fakultät, Sportdidaktik/Bewegungspädagogik

10:30 - 10:45 Uhr Pause
10:45 - 12:15 Uhr

Workshop I

Wege in den außerschulischen Sport von Menschen mit sog. geistiger Behinderung – Erfahrungen, Erkenntnisse und Konsequenzen

Prof.in Heike Tiemann, Greta Engelke & Cora Flick
Universität Leipzig, Sportwissenschaftliche Fakultät, Sportdidaktik/Bewegungspädagogik

 

Workshop II

Erfahrungsorientiertes Lernen in der Sportlehrkräftebildung – Ein Seminarkonzept zu den Special Olympics Worldgames 23 mit Präsentationen von studentischen Forschungsprojekten

Mira Dongowski, Ute Große-Westermann, Helen Grzanna, Uta Kaundinya, Nina Lütjann, Laura Remke, Amelie Weidlich
Universität Münster, Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Bildung und Unterricht

12:15 - 13:15 Uhr

Mittagspause

13:15 - 14:00 Uhr

Bedarfsgerechte Entwicklung inklusiver Angebote betrieblicher Gesundheitsförderung - Eine vielseitige Kooperation zwischen Baunataler Diakonie Kassel und Special Olympics Hessen

Johanna Ochs1 & Gerrit Jungk2:

1Special Olympics Deutschland in Hessen e. V.; 2Baunataler Diakonie Kassel e.V. 

14:00 - 14:30 Uhr

Bewegungsvorstellungsfähigkeit bei Athlet*innen mit intellektuellen Beeinträchtigungen – eine Untersuchung bei Sportspieler*innen während der Special Olympics 2023 in Berlin

Nadja Schott, Lisa Kröper & Inaam El-RajabLehrstuhl für Psychologie &

Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Psychologie & Bewegungswissenschaft
14:30 - 15:00

Körperliche Aktivität von Special Olympics Athlet:innen: Ausmaß, Motive sowie Verbreitung von Unified-Programmen

Perkounig Tobias1 , Kreinbucher-Bekerle Christoph1 , Sattler Matteo1 , Sarah Georgi2, Jobst Marlene1 , & Co-Forschende3
1Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit, Universität Graz, Graz, Österreich
2Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, LudwigMaximilians-Universität (LMU), Campus Grosshadern, München, Deutschland
3Forschungsbüro Menschenrechte, LebensGroß, Graz, Österreich

15:00 - 15:15 Uhr               Pause
15:15 - 16:15 Uhr       

Dialog von Praxis und Wissenschaft

Moderation: Dr. Anne Rischke
DSHS Köln, Präsidium Special Olympics NRW

Ab 16:15 Uhr

Abschluss und Ausklang

Um 19 Uhr findet die Eröffnungsfeier für die Special Olympics Landesspiele 2024 #GrenzenlosBewegend statt

  • Keynote: Prof.in Dr. H. Tiemann

    Titel des Vortrages:

    „Special Olympics – eine Sportbewegung auf dem Weg!? Ausgewählte Entwicklungen, Kontroversen und Perspektiven“

    Die Special Olympics als eine Sportbewegung, die in den 1960er-Jahren auf die Initiative von Eunice Kennedy Shriver, der Schwester des ehemaligen US-Präsidenten J. F. Kennedy zurückgeht, hat eine beeindruckende Entwicklung u. a. in Bezug auf ihre weltweite Verbreitung und der Anzahl der im Rahmen der Special Olympics aktiven Athlet*innen vorzuweisen. Doch auch hinsichtlich der Zielsetzungen, inhaltlichen Angebote und Organisationsformen lassen sich bis heute weitreichende Veränderungen identifizieren.

    Im Rahmen des Vortrages sollen ausgewählte Entwicklungslinien nachgezeichnet werden. Hierbei wird sowohl auf nationale als auch auf internationale Kontexte Bezug genommen. Kontroversen, die in diesem Zusammenhang im Fachdiskurs diskutiert werden, sollen unter Berücksichtigung des Forschungsstandes erläutert und kritisch betrachtet werden. Die abschließenden Perspektiven blicken in die Zukunft: In welche Richtung weisen die aktuellen Entwicklungen einerseits der Sportbewegung und andererseits der sie begleitenden Forschung?

Man-5710164 1280
© Pixabay

Anmeldung

Sie können sich ab Mitte Februar an dieser Stelle für den Forschungstag anmelden.  Es gilt das Prinzip first come first serve.

Book-wall-1151405 1280
© Pixabay

Beitragseinreichungen

Das Einreichen von Beiträgen ist vom 01.02.2024 bis 31.03.2024 möglich.
Alle Informationen zu Einreichungen finden Sie hier.