Forschungsschwerpunkte
- Sozialtheoretische Grundfragen, insbesondere aus den Perspektiven von Existenzial- und Leibphänomenologie, Poststrukturalismus, Sozialphilosophie und Symbolischem Interaktionismus
- Anthropologische Grundlagen der Soziologie vor dem Hintergrund von Post- und Transhumanismus
- Techniksoziologie und Technikphilosophie, insbesondere Beziehungen zwischen Technik und Leben, Verkörperte Technologien, Künstliche Intelligenz und damit verbundene Veränderungen elementarer Prozesse der Sozialisation und der Genese von Personalität und Sozialität
- Menschen- und Maschinenbilder in der Wissenschafts- und Kulturgeschichte
- Prinzipielles Nichtwissen
- Wissenschaftstheorie und Ideengeschichte der Soziologie
- Wissenschaftsästhetik
Weitere Zugehörigkeiten an der Universität Münster
Promotion
Erschaffungen des Menschen. Die Frage nach der Person innerhalb sozialer Erscheinungsweisen digitaler Technologien
- Betreuer
- Prof. Dr. Matthias Grundmann
- Promotionsfach
- Soziologie
- Angestrebter Abschlussgrad
- Dr. phil.
- Verleihender Fachbereich
- Fachbereich 06 – Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Das Dissertationsprojekt widmet sich den Phänomenen des „Affective Computing“ und „Digital Afterlife“ als zwei neueren sozialen Erscheinungsweisen digitaler Technologien, denen bestimmte Auffassungen über den Menschen zugrunde liegen. Durch menschenähnliche Erscheinungsweisen und Zuschreibungen von Menschenähnlichkeit wirken diese Technologien auf die Selbstauffassung des Menschen zurück. Die Erschaffung menschenähnlicher Technologien erschafft somit zugleich den Menschen auf technologische Weise in sozialisatorisch maßgeblichen Bereichen, die in Bezug auf Emotionalität (Affective Computing) und Trauer (Digital Afterlife) zwei ihrer vorläufig tiefgreifendsten Tendenzen erreicht. Diese Beobachtung bildet den Ausgangspunkt für das angestrebte Dissertationsprojekt. Sie führt zu der These, dass ein fortschreitender Grad der Vermenschlichung nicht dazu führt, dass digitale Technologien dem Menschen näherkommen, sondern ihn umso mehr verfehlen, je menschenähnlicher sie in Gestalt und Wahrnehmung werden. Infolgedessen erfährt sich der Mensch im Spiegel menschenähnlicher Technologien nicht als er selbst, sondern als ein technologisch erschaffener Anderer seiner selbst, da er soziale Beziehungen mit den digitalen Technologien eingeht. Im Zentrum des Vorhabens steht somit die Frage, in welcher Selbstauffassung sich der Mensch innerhalb der sozio-technologischen Beziehungsgeflechte mit quasi-personalen Maschinen wiederfindet und wie er digital repräsentiert wird. Hierzu steht zunächst (1) die gegenwärtige Lage digitaler Mensch-Maschine-Relationen im Vordergrund, wobei eine kritisch-posthumanistische Perspektive ausschlaggebend ist, durch die zunehmende Verflechtungen zwischen Mensch und Maschine sichtbar und in ihrer relationalen Verwobenheit bewahrt werden. Dazu gehört eine Aufschlüsselung der Pradigmen von Mensch-Maschine-Verhältnissen in ihrer sozio-historischen Entwicklung. Anschließend wird (2) ein Verständnis der Person entwickelt, das sich auf die Genese der Sozialisation des Menschen als zeitlich-leibliches Selbst stützt. Davon ausgehend werden anschließend (3) die beiden für diese Untersuchung zentralen Phänomene mit dem Ziel beschrieben, (4) neue Formen der Personalität zu identifizieren und die Erschaffungen des Menschen im Spiegel menschenähnlicher digitaler Technologien soziologisch aufzuschlüsseln.
Vita
Akademische Ausbildung
- Promotionsstudium zum Dr. phil. an der Graduate School of Sociology am Institut für Soziologie der Universität Münster
- Master of Arts in Wissenschaftsphilosophie (Universität Münster)
- Master of Arts in Soziologie (Universität Münster)
- Bachelor of Arts in Soziologie und Kommunikationswissenschaft (Universität Münster)
Beruflicher Werdegang
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Sozialisation und Redakteur bei der Zeitschrift "Soziologie und Nachhaltigkeit (SuN)" am Institut für Soziologie der Universität Münster
- Studentische Hilfskraft an der Professur für Sozialisation am Institut für Soziologie (Universität Münster)
- Tutor für Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik am Institut für Kommunikationswissenschaft (Universität Münster)
- Studentische Hilfskraft am Institut für Soziologie im Bereich Theoretische Soziologie (Universität Münster)
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit (SONA) (Mitglied)
- Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (Universität Münster) (Mitarbeiter)
- Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung (Mitglied)
- Sektion Soziologie Theorie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Mitglied)
- Zentrum für Wissenschaftstheorie (Universität Münster) (Mitglied des Vorstands)
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Mitglied)
Lehre
- Seminar: Annäherungen und Spannungen zwischen Mensch und Maschine: Soziale Erscheinungsweisen Künstlicher Intelligenz [060476]
[ - | | wöchentlich | Mo | SCH 121.555 | Carsten Ohlrogge]
- Seminar: Posthumane Existenzweisen des sozialen Selbst [068463]
[ - | | wöchentlich | Mo | SCH 121.519 | Carsten Ohlrogge]
- Seminar: Die vermessene Gesellschaft - Eine soziologische Betrachtung der Quantifizierung der Lebenswelt [068663]
(zusammen mit Prof. Dr. Matthias Grundmann, Clara Gutjahr)
- Grenzen des Menschen - Soziologische Aspekte künstlicher Intelligenz und Transhumanität [062638]
(zusammen mit Prof. Dr. Matthias Grundmann, Thomas Kucza)
- Seminar: Die Macht der Bedürfnisse [064705]
(zusammen mit Prof. Dr. Matthias Grundmann)
- Seminar: Annäherungen und Spannungen zwischen Mensch und Maschine: Soziale Erscheinungsweisen Künstlicher Intelligenz [060476]
Publikationen
- Ohlrogge, Carsten. „Nach dem Menschen? Die Frage nach dem Tod im Transhumanismus und die Grenzen sozialer Bezugnahme.“ Jahrbuch für Tod und Gesellschaft
- Ohlrogge, Carsten. „Spuren des Unverfügbaren in der Mensch-Maschine-Interaktion. Grenzfragen der Leiblichkeit am Beispiel Affektiver Technologien.“ In Un/Verfügbar, Kulturtheorien – Theoriekulturen. Diskurse zwischen Philosophie und den Sozial- und Kulturwissenschaften, herausgegeben von Wissenschaftliches Netzwerk "Soziologie des Un/Verfügbaren". (Baden-Baden: Nomos, ).
- Grundmann, Matthias, Haarbusch, Niklas, Hoffmann, Jessica, Ohlrogge, Carsten, und Wendt, Björn. „Politische Sozialisation als soziale Bewegung – ein Analysemodell jenseits des integrativen Paradigmas.“ In Protest und Selbstverhältnisse. Erziehungswissenschaftliche und soziologische Perspektiven auf soziale Bewegungen, herausgegeben von Benjamin Bunk und Susanne Maurer. (Weinheim: Beltz Juventa, ).
- Ohlrogge, Carsten, und Suttner, Sebastian. „Wissenschaft und Nachhaltigkeit.“ Glossar Soziologie der Nachhaltigkeit . doi: 10.17879/sun-2024-6078.
- Ohlrogge, Carsten. „Technische Grenzen des Menschen - Menschliche Grenzen der Technik.“ In Menschenrechte und Menschenwürde. Philosophische Zugänge und alltägliche Praxis, Bd. 13 aus Philosophie, Naturwissenschaft und Technik, herausgegeben von Jürgen H. Franz und Karsten Berr. (Berlin: Frank & Timme, ).
Wissenschaftliche Vorträge
- Ohlrogge, Carsten : „Das Nicht-Identische der Gesellschaft. Formen posthumanistischer Kritik als Potenzial für die Soziologische Theorie“. "Kritische Theorie und Soziologische Theorie". Tagung der DGS-Sektion Soziologische Theorie, Goethe-Universität Frankfurt am Main, .
- Ohlrogge, Carsten : „Abschied vom Menschen? Die Grenzen posthumanistischen Denkens und die Eröffnung der Frage nach dem sozialen Selbst unter der »technologischen Bedingung«“. Soziologisches Forschungsseminar des Lehrstuhls für Soziologie mit dem Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung, Universität Passau, .
- Ohlrogge, Carsten : „Metamorphosen der menschlichen Person zwischen Anwesenheit und Abwesenheit: Der Avatar als digitale Sozialfigur“. "Sozialfiguren des Digitalen" – Jahrestagung der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der DGS, Schrader Stiftung Darmstadt, .
- Ohlrogge, Carsten : „Die digitale Person. Soziale Erscheinungsweisen Künstlicher Intelligenz im digitalen Weiterleben.“ XXVI. Deutscher Kongress für Philosophie #digital/denken, Universität Münster, .
- Ohlrogge, Carsten : „Leiblose Menschen und leibliche Maschinen. Menschen- und Maschinenbilder im Angesicht Künstlicher Intelligenz“. Ringvorlesung. Künstliche Intelligenz?! Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme, Universität Münster, .
- Ohlrogge, Carsten : „Ewiges Menschsein. Die Frage nach dem Tod im Transhumanismus“. Neues vom Tode, Universität Tübingen, .
- Ohlrogge, Carsten : „Menschen im Spiegel Affektiver Technologien. Die Unergründlichkeit sozialer Interaktion an den Grenzen des Leibes“. Offene Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie. Panel: KI aus Sicht (kultur-)soziologischer Theorien des AK „Philosophische Anthropologie und Soziologie“, Bauhaus-Universität Weimar, .
- Ohlrogge, Carsten : „Der Leib und seine (un)versehrte Geschichte. Existenzialphänomenologische Anmerkungen zu (medizin)technischen Eingriffen in den Menschen (Inputvortrag)“. (Un)versehrte Leiblichkeit erforschen (Doktorand*innenworkshop), Universität Bielefeld, .
- Ohlrogge, Carsten : „Der Mensch als Grenze und Begrenzung im Transhumanismus. Das Spannungsfeld zwischen Körper und Leib am Beispiel affektiver Technologien“. Sektionsveranstaltung "Theoretische Polarisierungen zwischen Humanismen, Post- und Transhumanismen" der Sektion Soziologie des Körpers und des Sports auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bielefeld, .
- Ohlrogge, Carsten : „Phänomene gesteigerter Hybridität zwischen Mensch und technischem Objekt“. "Phänomenologie der digitalen Welt". Frühlingsschule der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung vom 28. bis 30. Juni 2022, FernUniversität Hagen, .