Newsarchiv 2023


Drei Wissenschaftler der Universität Münster sind „viel zitiert“


Genetik der Schizophrenie verstehen: Arbeitsgruppe der Uni Münster liefert wichtigen Schlüssel


Adaptives optisches neuronales Netz verbindet einige Tausend künstliche Neuronen


Programmierbare Materie: „Wir können mit den Teilchen malen“


A close-up of biological nanomachines: Researchers at Münster University take a deep look at peroxisomal processes


Millionenförderung für verschlüsselte Quantenkommunikation


Christian Schröder erhält FEZA-Promotionspreis


Molecular Printer Workshop


Zwei Münster-Twente Collaboration Grants im SoN


Forschungsteam zeigt, wie sich die Zellform reversibel ändern lässt

Nanoanalytics Workshop
16. Mai 2023


Wenn fächerübergreifende Zusammenarbeit mit der Architektur beginnt


Neugierig weiterfragen, wenn andere abschalten


Wo die Disziplinen verschwimmen

Technik ermöglicht Einblicke in Zellen bis hin zur atomaren Auflösung


Einweihung „cryoEM SoN“
19. April 2023

EU-Forschungsrat zeichnet Frank Glorius mit „ERC Advanced Grant“ aus


Neuer Blick auf die Atomebene: Einweihung des Kryo-EM


Mit aktiven Teilchen Quantenmechanik verstehen


Michael te Vrugt erhält den Infineon-Promotionspreis 2023

