Son Ecke
© Uni MS / Peter Leßmann

Kurz nachgefragt

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) befindet sich an der Busso-Peus-Straße 10 – in Nachbarschaft zum Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, dem Centrum für Nanotechnologie (CeNTech) sowie dem im Bau befindlichen „Multiscale Imaging Centre“. Auf einer Gesamtfläche von fast 8000 Quadratmetern werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 32 Arbeitsgruppen aus den Bereichen Chemie, Physik, Biologie und Biomedizin untergebracht. WWU News

© Filmetrics KLA

Thin Film Metrology Workshop

Learn more about optical analysis with Filmetrics (KLA) at an upcoming online workshop on the 7th of July at 10am. This 20 minute presentation with a Q & A session is sponsored by the Münster Nanofabrication Facility (MNF):
MNF Website

© peterschreiber.media – stock.adobe.com

Neues Projekt zum Schutz kritischer Infrastruktur gegen Cyberattacken

Die Aufgabe der Arbeitsgruppe von Carsten Schuck besteht darin, die Empfängereinheit für das Quantenschlüsselerzeugungsverfahren zu entwerfen, zu bauen, zu testen und für den Betrieb der sicheren Kommunikation in einem Gasleitsystem der Firma PSI Software SE einzusetzen. Die Physiker bauen und testen die Chips an der Münster Nanofabrication Facility und dem Center for NanoTechnology (CeNTech) der Universität Münster.
Newsportal Universität Münster

© Felix Katzenburg, Glorius Group

Evolutionärer Algorithmus liefert passgenaue „molekulare Fingerabdrücke“

Ein Team um Prof. Dr. Frank Glorius hat nun einen evolutionären Algorithmus entwickelt, der die optimalen molekularen Repräsentationen nach dem Vorbild der natürlichen Evolution sucht, durch Mechanismen wie Fortpflanzung, Mutation und Selektion. Er identifiziert die Strukturen in einem Molekül, die für die jeweilige Fragestellung besonders relevant sind, und nutzt sie, um Moleküle für verschiedene Machine-Learning-Modelle zu encodieren.
Newsportal Universität Münster

© Uni MS- Nike Gais

Porträt über Prof. Dr. Christos Gatsogiannis

Als Christos Gatsogiannis in seiner griechischen Heimatstadt Karditsa seine Koffer packt, um in Deutschland zu studieren statt in Athen wie seine Freunde, ist er 18 Jahre alt. Zuvor hat er lange gegrübelt, ob es die richtige Entscheidung ist. Doch alles fügt sich sehr schnell: In Deutschland verfliegen die Zweifel schon beim Sprachkurs am Frankfurter Goethe-Institut.
Porträts Universität Münster

© Uni MS - Sylvia Gurnik

Infineon-Promotionspreis für Physikerin Shabnam Taheriniya

Die Physikerin Dr. Shabnam Taheriniya hat für ihre exzellente Doktorarbeit mit 3000 Euro dotierten Infineon-Promotionspreis 2024 erhalten. Während ihrer Dissertation in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gerhard Wilde untersuchte sie die inneren Grenzflächen in einer neuartigen Materialklasse – den sogenannten Hochentropie-Legierungen. Der Fachbereich Physik der Universität Münster vergibt den Infineon-Promotionspreis jährlich gemeinsam mit der Infineon AG.
 Newsportal Universität Münster

© Uni MS

Universität Münster präsentiert Forschung in einem neuen Video

Stellvertretend für die zahlreichen Bereiche, in denen herausragende Forschung betrieben wird, präsentieren in dem Video sechs Personen ihre Arbeit und schärfen dabei den Blick über den Tellerrand der eigenen Wissenschaft. Prof. Dr. Christos Gatsogiannis, Prof. Dr. Eva Viehmann, Prof. Dr. Martin Winter, Dr. Samuel Young, Prof. Dr. Dr. Hubert Wolf und Prof. Dr. Dina El Omari machen deutlich, dass die Universität Münster ein hervorragendes Forschungsumfeld für kleine und große Fächer bietet sowie interdisziplinär und zukunftsorientiert ausgerichtet ist – sowohl in der Grundlagen- als auch in der angewandten Forschung.
Newsportal Universität Münster