Vita
Akademische Ausbildung
2015 – 2019
Promotion am Lehrstuhl für Geschichte der modernen Welt, Institut für Geschichte, ETH Zürich, betreut von Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné
Dissertation: Soldiers, Sikhs and Scientists: Localizing Modernity at Khalsa College, Amritsar, c. 1890-1950
2012 – 2014
MA-Studium der Geschichte und Religionswissenschaft an der Universität Bern
2008 – 2012
BA-Studium der Geschichte und Religionswissenschaft an der Universität BernBeruflicher Werdegang
seit 2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Geschäftsstelle des Centrums für Religion und Moderne
2020 – 2021
Early Postdoc Mobility Fellow des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) und Visiting Scholar an der Tufts University, Boston/Medford
2018, 2019 – 2020
Mitarbeit im Schweizerischen Nationalmuseum, Zürich, und im Museum Aargau, Lenzburg
2015 – 2019
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Geschichte der modernen Welt, ETH ZürichForschungsschwerpunkte
- Globalgeschichte
- Globale Religionsgeschichte
- Kolonialgeschichte im 19. u 20. Jahrhundert
- Geschichte Südasiens im 19. u. 20. Jahrhundert
- Kolonialismus und christliche Mission
- Sikhismus und Punjab im 19. und 20. Jahrhundert
Forschungsprojekt
Protestantischer Internationalismus, amerikanische Mission und asiatisches Christentum zwischen Imperialismus und Dekolonisierung, ca. 1920-1950
M. Brunner forscht zurzeit zu Protestantischem Internationalismus, US-amerikanischen Missionar*innen, und asiatischem Christentum, ca. zwischen 1920 und. 1950. Sein Forschungsprojekt untersucht die Form, Gestaltung und Effekte eines amerikanisch geprägten protestantisch-internationalistischen und missionarischen Netzwerkes in einer spätkolonialen Phase, sowie die Handlungsmöglichkeiten und -strategien asiatischer Akteure in diesem, von Prozessen der Säkularisierung, Indigenisierung und Dekolonisierung geprägten Feld.
Die Zwischenkriegszeit (1918-1939) war eine Hochphase des Internationalismus, der sich auch in religiösen Fragen, z.B. in zahlreichen Konferenzen, zeigte. Zeitgleich setzten sich US-Missionare und protestantische Internationalisten in der ersten Hälfte des 20. Jhd. intensiv mit Asien auseinander und starteten in Ländern wie Indien, Japan und China zahlreiche, durchaus sehr weltliche Kooperationsprogramme. Zugrunde lag dem eine Missionsstrategie, die nicht mehr nur auf eine ‘Konversion’ der religiösen Überzeugung setzte, sondern davon überzeugt war, ihre Objekte über eine Verbesserung von deren Lebensumständen zu erreichen. Zugleich bewegten sich asiatische Christ*innen in den 1920 und 1930er-Jahren in einem Spannungsfeld zwischen einer Emanzipierung des einheimischem Christentum von dessen missionarischem Erbe und signifikanten politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Transformationen in ihren jeweiligen Gesellschaften.
Als Ausgangspunkt der Untersuchung dient der International Missionary Council und insbesondere dessen Weltmissionskonferenz 1928 in Jerusalem. Auf der Konferenz kreuzten sich die Wege verschiedenster Akteure und der Council bot eine Plattform zur Organisation und Aushandlung unterschiedlichster globaler wie lokaler Kooperationsprojekte in Bereichen wie bspw. Bildung, Arbeiterfürsorge, ländliche Entwicklung oder Friedensarbeit.
Publikationen
Monographie
Brunner, Michael Philipp, Education and Modernity in Colonial Punjab. Khalsa College, the Sikh Tradition and the Webs of Knowledge, 1880-1947 (Cham: Palgrave Macmillan, 2020).
Artikel, Buchbeiträge
Brunner, Michael Philipp, ‘Diverging in Peace: (Inter)Religious Internationalism, Interwar Pacifism, and a World Conference that Never Happened,’ Journal of World History 34:4 (2023): 585–615. doi: https://doi.org/10.1353/jwh.2023.a912771.
Brunner, Michael Philipp, ‘Schooling the Subcontinent: State, Space and Society, and the Dynamics of Education in Colonial South Asia,’ in Routledge Handbook of the History of Colonialism in South Asia, hg. von Harald Fischer-Tiné Harald u. Maria Framke (London: Routledge, 2021), 252–265.
Brunner, Michael Philipp, ‘From converts to cooperation: Protestant internationalism, US missionaries and Indian Christians and ‘Professional’ social work between Boston and Bombay (c. 1920–1950),’ Journal of Global History 16:3 (2021): 1–20. doi: 10.1017/s1740022821000103.
Brunner, Michael Philipp, ‘Teaching development: Debates on ‘scientific agriculture’ and ‘rural reconstruction’ at Khalsa College, Amritsar, c. 1915–47,’ Indian Economic and Social History Review 55:1 (2018): 77–132. doi: 10.1177/0019464617745924.
Brunner, Michael Philipp, ‘Manly Sikhs and Loyal Citizens: Physical Education and Sport in Khalsa College, Amritsar, 1914-47,’ South Asia: Journal of South Asia Studies 41:1 (2018): 33–50. doi: 10.1080/00856401.2018.1389235.
Rezensionen
Brunner, Michael Philipp, Rezension zu: Roger D. Long and Ian Talbot (Hg.), India and World War I, A Centennial Assessment« (New York: Routledge, 2018), in: H-Soz-Kult, 2019.
Brunner, Michael Philipp, Rezension zu: Mark Condos, The Insecurity State: Punjab and the Making of Colonial Power in British India (Cambridge: Cambridge University Press 2017), in: Reviews in History, 2018.
Brunner, Michael Philipp, Rezension zu: Elija Horn, Indien als Erzieher. Orientalismus in der deutschen Reformpädagogik und Jugendbewegung 1918-1932 (Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2018), in: H-Soz-Kult, 2018.
Brunner, Michael Philipp, Rezension zu: Ute Schüren, Daniel Marc Segesser und Thomas Späth (Hg.), Globalized Antiquity. Uses and Perceptions of the Past in South Asia, Mesoamerica, and Europe (Berlin: Dietrich Reimer, 2015), in: Internationales Asienforum 47, Nr. 1-2, 2016: 129–132.
Sonstige Beiträge
Brunner, Michael Philipp, Bericht zu: »Transcending Boundaries. The Religious, the Secular, and Negotiations of Cultural Hierarchies in Turn-of-the Century Counter-Cultural Contexts between Europe, Asia, and Africa«, Sektion am 51. Deutschen Historikertag, 20.-23. September 2016, Hamburg, in: H-Soz-Kult, 2016.
Lehre
Wintersemester 2024/25
Übung: Kolonialismus und Anti-Kolonialismus in Asien, 19.-20. Jhd
Sommersemester 2024
Übung: Kolonialismus ohne Kolonien: Die Schweiz im Zeitalter der europäischen Expansion, 18.-20. Jahrhundert
Wintersemester 2022/23
Seminar: (Post-)Kolonialismus und globale Religionsgeschichte im 19. u. 20. Jhd.
Übung: Geschichte der Mission: Zwischen europäischem Kolonialismus und globalem Christentum
Sommersemester 2022
Übung: Religion und Kolonialismus in Britisch-Indien im 19. und 20. Jahrhundert in globaler und lokaler Perspektive