© L. Ganz

Forschung an den psychologischen Instituten

Die Forschung des Faches Psychologie an der Universität Münster zeichnet sich durch sein breites Profil mit einer Vielzahl von inhaltlichen Schwerpunkten aus. Sowohl in den Grundlagen- als auch in den Anwendungsfächern decken meist mehrere Arbeitseinheiten unterschiedliche Themengebiete mit ihrer aktiven Forschung ab. Darüber hinaus haben viele unserer Arbeitsgruppen themenspezifische Forschungslabore eingerichtet, wo empirische Studien zu Themen wie beispielsweise soziale Interaktion, Wahrnehmungsprozessen oder Psycholinguistik durchgeführt werden. Geforscht wird unter anderen mit modernen psychophysiologischen Techniken wie Eye-Tracking, EEG-, MEG,- und MRT sowie unter Einsatz von interaktiven oder multimedialen Methoden, z.B. online Erhebungen und Videoaufnahmen.

Neuigkeiten und Bekanntmachungen


Nachrichten unserer Fachrichtung aus der Psychologischen Rundschau (Fachzeitschrift der DGPs)

Aus dem aktuellen Heft 2/2025 gibt es folgende Neuigkeiten:

Dr. Jana-Elisa Rüth hat den an sie ergangenen Ruf auf eine W2-Professur für Emotionale und soziale Entwicklung in der inklusiven Schule an der Universität Münster angenommen.

Prof. Dr. Mitja Back wurde von der Volkswagenstiftung eine Sachbeihilfe für das Forschungsprojekt „Personalization TrAIning in Medicine (PerTRAIN) – Integrating State-of-the-Art Personalized Knowledge and Technologies into Medical Education“ bewilligt (Laufzeit: 5 Jahre, 1.267.600 € Personalbeihilfe; 146.700 € Sachbeihilfe).

Dr. Lara Kröncke hat den Dissertationspreis der Universität Münster für die beste summa cum laude Dissertation im Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft erhalten.

PD Dr. Dorothe Kienhues hat sich im Fach Psychologie habilitiert und die Venia legendi für Psychologie erhalten. Titel der Habilitationsschrift: Mastering Epistemic Dependence – The Roles of Trust in Science and Scientists and Intellectual Humility

Prof. Dr. Elmar Souvignier wurde vom Senat der Leibniz-Gemeinschaft zum externen wissenschaftlichen Mitglied in den Senatsausschuss Wettbewerb für eine vierjährige Amtszeit (01.04.2025 – 31.03.2029) bestellt.

Prof. Dr. Stephan Dutke wurde vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psychologie zum Vorsitzenden der DGPs-Kommission "Psychologie in Lehramtsstudiengängen" ernannt.

Prof. Dr. Joscha Kärtner wurde zum Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Humboldt Wissenschaftszentrums für Kindesentwicklung (Humankind) der Universität Leipzig ernannt.

Dr. Lukas Röseler wird von der Universität Münster für das von ihm geleitete Topical Program "Verankerung internationaler Replikationsforschung mittels einer interdisziplinären Publikationsplattform" gefördert. Ziel des Projekts ist die Gründung einer Zeitschrift für Replikationsstudien und die Verankerung von Replikationsforschung als Schwerpunkt an der Universität Münster.

Prof. Dr. Gerald Echterhoff wurde vom Komitee der Theodor Heuss-Professur einstimmig für die Übernahme der renommierten gleichnamigen Professur an der der New School for Social Research in New York nominiert (Academic Year 2025/2026).

Gerne können Sie für ältere Einträge  durch unser Archiv stöbern...