Abschlussarbeiten
Sie können Ihre BA- oder M.Ed.-Abschlussarbeit auch in Psychologie schreiben. Details zu den Formalia und evtl. Voraussetzungen erfahren Sie in den Modulbeschreibungen Ihrer jeweiligen Prüfungsordnung.
Üblicherweise ergeben sich die Themen aus den von Ihnen besuchten Lehrveranstaltungen heraus. Günstig ist, wenn Sie frühzeitig mit ersten Ideen zu einem Sie interessierenden Themenbereich und einer ungefähren Terminplanung bei der Lehrperson in der Sprechstunde vorsprechen. Gemeinsam werden bei grundsätzlicher Passung und freien Kapazitäten das Thema und der Terminplan konkretisiert.
Informationen zu den jeweils betreuten Themenspektren finden Sie auf den Seiten der Arbeitseinheiten/Lehrenden, erhalten Sie in den Lehrveranstaltungen oder auf Nachfrage per Email:
- AE Dutke
- AE Jucks
- AE Kerner auch Körner (die Seite ist noch im Aufbau, bitte per E-Mail nachfragen)
- AE Lichtenfeld
- AE Rüth (die Seite ist noch im Aufbau, bitte per E-Mail nachfragen)
- AE Souvignier
- Dr. Ute Roeder
Wenn Sie planen, eine empirische Arbeit zu schreiben, lesen Sie bitte den Reader für empirische Arbeiten (Kurzfassung). Eine ausführlichere Version erhalten Sie auf Anfrage.
Für die Abgabe Ihrer Abschlussarbeit ist diese Fassung der Eigenständigkeitserklärung zu verwenden. Beachten Sie bei bei der Eigenständigkeitserklärung bitte unbedingt auch die daran anhängende Handreichung für den Umgang mit KI.
Einschlägige psychologische Fachliteratur (Wissenschaftliche Artikel) können Sie über eine VPN-Verbindung über die Seite der Psychologischen Bibliothek (Psychinfo) recherchieren.
Um Lehrbücher der Lehrbuchsammlung aus der Psychologischen Bibliothek (Fliednerstr. 21) für Ihre Abschlussarbeit ausleihen zu dürfen, benötigen Sie eine Bescheinigung zur Nutzung der Institutsbibliothek. Bitte legen Sie diese ausgefüllt Ihrem*Ihrer Betreuer*in zur Unterschrift vor.