Dr. Birgit Schütze (geb.Harks)

11/2013 | Promotion in Psychologie (Dr. phil.) mit dem Thema „Kompetenzdiagnostik und Rückmeldung – zwei Komponenten formativen Assessments“ (Goethe-Universität, Frankfurt am Main) |
04/2007 | Diplom in Psychologie (Goethe-Universität, Frankfurt am Main) |
seit 08/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitseinheit „Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext“ (Leitung: Prof. Dr. E. Souvignier) am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
02/2010-07/2010 | Gastwissenschaftlerin im „Visible Learning Lab“ (Leitung: Prof. J. Hattie) an der Faculty of Education der University of Auckland |
10/2007-07/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung „Bildungsqualität und Evaluation“ (Leitung: Prof. Dr. E. Klieme) am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt am Main |
Forthmann, B., Förster, N., Schütze, B., Hebbecker, K., Fleßner, J., Peters, M. T., & Souvignier, E. (2020). How much g is in the distractor? Re-thinking item-analysis of multiple-choice items. Journal of Intelligence.
Rakoczy, K., Pinger, P., Hochweber, J., Klieme, E., Schütze, B., & Besser, M. (2019). Formative assessment in mathematics: Mediated by feedback's perceived usefulness and students' self-efficacy. Learning and Instruction,60, 154-165. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2018.01.004
Schütze, B., Souvignier, E. & Hasselhorn, M. (2018). Stichwort - Formatives Assessment. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(4), 697-715.
Besser, M., Leiss, D., & Schütze, B. (2017). Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Überzeugungen von Lehrkräften zu lernförderlichem Assessment im Fach Mathematik. Mathematica Didactica, 40, online first.
Schütze, B., Rakoczy, K., Klieme, E., Besser, M. & Leiss, D. (2017). Training effects on teachers’ feedback practice: the mediating function of feedback knowledge and the moderating role of self-efficacy. ZDM Mathematics Education, 49(3), 475–489.
Besser, M., Leiss, D., Rakoczy, K. & Schütze, B. (2015). Die Wirkung von Interesse und Selbstwirksamkeit auf den Aufbau fachdidaktischen Wissens von Mathematiklehrkräften im Rahmen von Lehrerfortbildungen. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 15(4), 39–47.
Harks, B., Klieme, E., Hartig, J. & Leiß, D. (2014). Separating cognitive and content domains in mathematical competence. Educational Assessment, 19(4), 243–266.
Harks, B., Rakoczy, K., Hattie, J., Besser, M. & Klieme, E. (2014). The effects of feedback on achievement, interest, and self-evaluation: the role of feedback’s perceived usefulness. Educational Psychology, 34(4), 269–290.
Rakoczy, K., Harks, B., Klieme, E., Blum, W. & Hochweber, J. (2013). Written feedback in mathematics: Mediated by students’ perception, moderated by goal orientation. Learning and Instruction, 27, 63–73.
Bürgermeister, A., Klimczak, M., Klieme, E., Rakoczy, E., Blum, W., Leiss, D., Harks, B. & Besser, M. (2011). Leistungsbeurteilung im Mathematikunterricht. Schulpädagogik – heute, 22, 1–18.
Besser, M., Leiss, D., Harks, B., Rakoczy, K., Klieme, E. & Blum, W. (2010). Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht. Empirische Pädagogik, 24(4), 404–432.
Klieme, E., Bürgermeister, A., Harks, B., Blum, W., Leiß, D. & Rakoczy, K. (2010). Leistungsbeurteilung und Kompetenzmodellierung im Mathematikunterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 56. Beiheft, 64–74.
Rakoczy, K., Klieme, E., Bürgermeister, A. & Harks, B. (2008). The interplay between student evaluation and instruction. Zeitschrift für Psychologie/Journal of Psychology, 2, 111–124.
Harks, B. (2013). Kompetenzdiagnostik und Rückmeldung – zwei Komponenten formativen Assessments. Unveröffentlichte Doktorarbeit.
Rakoczy, K. & Schütze, B. (angenommen). Feedback im Unterricht. Kiel, E., Herzig, B., Maier, U., & Sandfuchs, U. (Hrsg.). Handbuch für Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (UTB).
Schütze, B. & Rakoczy, K. (2019). Schriftliche Rückmeldung im Mathematikunterricht - Ergebnisse aus dem Co2CA-Projekt. In R. Bloch, V. Busse, L. Haag, S. Wernke, B. Wisniewski & K. Zierer (Hrsg.). Friedrich Jahresheft 2019 zum Thema Feedback.
Bürgermeister, A., Klieme, E., Rakoczy, K., Harks, B. & Blum, W. (2014). Formative Leistungsbeurteilung im Unterricht: Konzepte, Praxisberichte und ein neues Diagnoseinstrument für das Fach Mathematik. In M. Hasselhorn, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Lernverlaufsdiagnostik (S. 41–60). Göttingen: Hogrefe.
Harks, B., Rakoczy, K., Klieme, E., Hattie, J. & Besser, M. (2014). Indirekte und moderierte Effekte von Rückmeldung auf Leistung und Motivation. In H. Ditton & A. Müller (Hrsg.), Feedback und Rückmeldungen: Theoretische Grundlagen, empirische Befunde, praktische Anwendungsfelder (S. 163–194). Waxmann: Münster.
Dubberke, T. & Harks, B. (2008). Zur curricularen Validität der DESI-Aufgaben: Ergebnisse eines Expertenratings. In E. Klieme, W. Eichler, A. Helmke, R.H. Lehmann, G. Nold, H.-G. Rolff et al. (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Ergebnisse der DESI-Studie (S. 26–33). Weinheim: Beltz.
Rakoczy, K., Pinger, P., Hochweber, J., Schütze, B. & Besser, M. (2018). (Wie) wirkt formatives Assessment in Mathematik auf Leistung und Interessen von Lernenden? Infobrief Schulpsychologie BW, 18(1), 1-7.
Schütze, B. (2018). Diagnostische Instrumente und Schülerfeedback – Konzepte zur Diagnose und Förderung im Unterricht. In C. Fischer (Hrsg), Auf den Lehrer kommt es an?! (S. 87-104). Münster: Waxmann.
Klimczak, M., Kampa, M., Bürgermeister, A., Harks, B., Rakoczy, K., Besser, M., Klieme, E., Blum, W. & Leiss, D. (2016). Dokumentation der Befragungsinstrumente der Interventionsstudie im Projekt "Conditions and Consequences of Classroom Assessment" (Co²CA). Frankfurt am Main: DIPF.
Bürgermeister, A., Kampa, M., Rakoczy, K., Harks, B., Besser, M., Klieme, E., Blum, W. & Leiss, D. (2011). Dokumentation der Befragungsinstrumente des Laborexperimentes im Projekt "Conditions and Consequences of Classroom Assessment" (Co²CA). Frankfurt am Main: DIPF.
Meudt, S.-I., Hebbecker, K., Schütze, B. & Souvignier, E. (Februar, 2019). Evaluation eines Implementationskonzepts zur diagnosebasierten Leseförderung an Grundschulen. Vortrag gehalten auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Köln.
Fleßner, J., Zeuch, N., Schütze, B. & Souvignier, E (2018). Lernverläufe in Mathematik in der dritten Klasse über acht Messzeitpunke: Welche Typen gibt es? Poster präsentiert auf der 51. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt am Main.
Fleßner, J., Zeuch, N., Schütze, B. & Souvignier, E (2018). Learning trajectories in 3rd grade mathematics over eigth measurement points: Which types are there? Paper presented at the Conference of the EARLI SIG15 - Special Educational Needs, Potsdam.
Schütze, B., Kraiss, J., Souvignier, E. & Benölken, R. (2018). Formatives Assessment im Mathematikunterricht der Grundschule. Vortrag gehalten auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Basel.
Kuhn, T. & Schütze, B. (2017). Diagnostische Instrumente und Schülerfeedback – Konzepte zur Diagnose und Förderung im Unterricht. Eingeladener Vortrag gehalten bei den 34. Münsterschen Gesprächen zur Pädagogik, Münster.
Schütze, B., Kraiss, J. & Souvignier, E. (2017). Diagnostik und Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule. Vortrag gehalten auf der Gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Münster.
Besser, M., Leiss, D., Schütze, B. & Rakoczy, K. (2016). Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Entwicklung professioneller Handlungskompetenz und die Qualität von Unterricht. Vortrag gehalten auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Berlin.
Schütze, B., Hebbecker, K., Förster, N. & Souvignier, E. (2016). Quop: An effective web-based approach to monitor student learning progress in reading and mathematics in complete classrooms. Paper presented at the Annual Meeting of the American Educational Research Association, Washington, US.
Schütze, B., Rakoczy, K., Klieme, E., Besser, M. & Leiss, D. (2016). Die Wirkung eines Lehrertrainings auf die Rückmeldepraxis im Unterricht: Welche Rolle spielt die Selbstwirksamkeit der Lehrkraft? Vortrag gehalten auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Berlin.
Schütze, B., Rakoczy, K., Klieme, E., Besser, M. & Leiss, D. (2016). Die Wirkung eines Lehrertrainings auf die Rückmeldepraxis im Unterricht: Die vermittelnde Funktion von Rückmeldewissen und die moderierende Rolle von Selbstwirksamkeit. Vortrag gehalten auf der 50. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.
Harks, B., Klieme, E., Hartig, J. & Leiss, D. (2015, März). Gendereffekte in Mathematik unter Berücksichtigung von kognitiven und inhaltlichen Teilbereichen. Vortrag gehalten auf der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Bochum.
Rakoczy, K., Klieme, E., Pinger, P., Harks, B., Blum, W. & Hochweber, J. (2015, März). Formatives Assessment im Mathematikunterricht – indirekte Effekte auf den Lernerfolg über wahrgenommene Nützlichkeit und Selbstwirksamkeit. Vortrag gehalten auf der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Bochum.
Schütze, B., Zeuch, N. & Souvignier, E. (2015, September). Lernverläufe im Mathematikunterricht. Vortrag gehalten auf der 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Kassel.
Schütze, B., Zeuch, N., Souvignier, E. & Förster, N. (2015, August). Growth trajectories for mathematical competencies. Paper presented at the 16th Biennial Conference of the European Association of Research on Learning and Instruction, Limassol, Cyprus.
Goldhammer, F. & Harks, B. (März, 2014). Computerbasiertes Assessment (CBA) im Klassenraum. Symposium organisiert auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Frankfurt am Main.
Harks, B., Goldhammer, F., Kröhne, U., Rölke, H. & Rakoczy, K. (März, 2014). Formatives Assessment: Die (computerbasierte) Gestaltung der Rückmeldekomponente. Vortrag gehalten auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Frankfurt am Main.
Rakoczy, K., Klieme, E. & Harks, B. (März, 2014). Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Effekte auf die Wahrnehmung und Interesse von Lernenden. Poster präsentiert auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Frankfurt am Main.
Klieme, E. & Harks, B. (2013, Juli). Individualisiertes Lernen in realen und digitalen Lernumgebungen. Vortrag gehalten auf dem 2. Workshop zur Virtualisierung von Bildungsprozessen der TU Darmstadt und des DIPF, Frankfurt am Main.
Klieme, E. & Harks, B. (2013, August). Formative assessment: General concepts, recent debates in Germany, and findings from experimental studies in mathematics education. Invited presentation at the WP2-Workshop of the AS-SIST-ME project, Berlin.
Rakoczy, K. & Harks, B. (2013, Oktober). Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments. Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co2CA). Vortrag gehalten auf der Abschlussveranstaltung des DFG-Schwerpunktprogramms „Kompetenzmodelle“, Frankfurt am Main.
Harks, B., Rakoczy, K., Hattie, J. & Klieme, E. (2012, August). Indirect and moderated effects of feedback on motivation and achievement. Paper presented at the 13th International Conference on Motivation, Frankfurt am Main.
Bucholz, J., Harks, B. & Hartig, J. (2011, September). Non-compensatory multidimensional IRT modeling of mathematical competencies through introducation of a latent interaction term. Paper presented at European Association for Research on Learning and Instruction Junior Researchers’ Conference (JURE), Exeter, UK.
Harks, B., Hattie, J., Rakoczy, K. & Klieme, E. (2011, September). The impact of feedback on mathematical competencies. Paper presented at the 14th Biennial Conference of the European Association of Research on Learning and Instruction, Exeter, UK.
Rakoczy, K. & Harks, B. (2011, September). Classroom assessment and feedback as tools to foster learning in mathematics and science education. Symposium organized at the 14th Biennial Conference of the European Association of Research on Learning and Instruction, Exeter, UK.
Rakoczy, K., Harks, B., Bürgermeister, A. & Klieme, E. (2011, September). The impact of process oriented feedback in mathematics - mediated by students’ individual perception and moderated by goal orientation? Paper presented at the 14th Biennial Conference of the European Association of Research on Learning and Instruction, Exeter, UK.
Bürgermeister, A., Klieme, E., Rakoczy, K. & Harks, B. (2010, März). Conditions and Consequences of Classroom Assessment. Poster präsentiert auf dem 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Mainz.
Harks, B., Hartig, J., Klieme, E., Leiß, D. & Rakoczy, K. (2010, September). Mehrdimensionalität mathematischer Kompetenz in unterschiedlichen mathematischen Inhaltsbereichen. Vortrag gehalten auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen.
Harks, B., Hattie, J., Klieme, E. & Rakoczy, K. (2010, July). The impact of feedback on mathematical competencies and its mediation via (meta-)cognitive and motivational variables. Paper presented at the European Association for Research on Learning and Instruction Junior Researchers’ Conference (JURE), Frankfurt am Main.
Harks, B., Rakoczy, K. & Klieme, E. (2010, June). Competence diagnostics and competence feedback. Paper presented at the seminar for doctoral students of the Faculty of Education at the University of Auckland, New Zealand.
Rakoczy, K., Harks, B., Bürgermeister, A. & Klieme, E. (2010, September). Die Wirkung von lösungsprozessbezogener Rückmeldung in Mathematik. Vortrag gehalten auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung, Jena.
Harks, B., Klieme, E., Rakoczy, K., Hartig, J. & Leiss, D. (2009, August). Modelling mathematical competencies – the contribution of theory-driven item construction. Paper presented at the 13th Biennial Conference of the European Association of Research on Learning and Instruction, Amsterdam, Netherlands.
Leiß, D., Bürgermeister, A. & Harks, B. (2009, März). COCA: Consequences of classroom assessment. Vortrag gehalten auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Oldenburg.
Bürgermeister, A. & Harks, B. (2008, Oktober). Nutzung und Auswirkung von Kompetenzmessung in mathematischen Lehr-Lernprozessen (COCA). Projektvorstellung und erste Ergebnisse. Vortrag gehalten beim Treffen des Arbeitskreises „Vergleichsuntersuchungen im Mathematikunterricht“ der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Freiburg.