© CC0

Forschung

Die Forschungsthemen unserer Arbeitseinheit lassen sich thematisch folgenden Schwerpunkten zuordnen:

  1. Entwicklung von Emotionen und ihrer Regulation im soziokulturellen Kontext
    Hierbei geht es um Fragen, wie sich Emotionen vom Säuglingsalter bis ins Erwachsenenalter hinein entwickeln, wie neue Emotionsqualitäten entstehen und wie Kinder lernen, ihre Emotionen in sozial und psychisch angemessener Weise zu regulieren. Dabei liegt der Fokus auf den soziokulturellen Bedingungen sowie den Mitteln zur Entwicklung dieser sozio-emotionalen Kompetenzen.
  2. BIKO - Bildung im Kindergarten organisieren
    Hierbei geht es um Fragen, wie die pädagogische Arbeit von Kindertageseinrichtungen gestaltet und organisiert werden kann, um die anvertrauten Kinder in bester Weise begleiten und fördern zu können. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung von professionellen Mitteln zur Diagnose des kindlichen Entwicklungsverlaufs und zur spielbasierten Förderung sozio-emotionaler und numerischer Kompetenzen.
  3. Klassenführung und professionelle Unterrichtswahrnehmung
    In diesem Projekt geht es um die Frage, wie Lehrkräfte ihre Klassenführung als ein effektives Mittel zur Organisation ihres Unterrichts nutzen und wie die dazu erforderlichen Kompetenzen bereits während des universitären Lehramtsstudiums vermittelt werden können. Dabei liegt der Fokus auf der Erfassung und Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung, einer Kompetenz, das Unterrichtsgeschehen in professioneller Weise analysieren und ad hoc situationsangemessene Handlungsmöglichkeiten generieren zu können.
  4. in ViVo - Videobasierte Unterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst der Lehrerausbildung
    Im Rahmen des in ViVo-Projekts elaborieren LehramtsanwärterInnen im Vorbereitungsdienst des Grundschullehramts Wissensbestände zum Thema Klassenführung, trainieren ihre diesbezügliche professionelle Unterrichtswahrnehmung und reflektieren nach der videographischen Aufnahme des eigenen Unterrichts ihr Lehrhandeln im Hinblick auf Kriterien effektiver Klassenführung. Das Projekt ist im Kontext der Qualitätsoffensive Lehrerbildung aus den Kooperationsbestrebungen zwischen der WWU, der Bezirksregierung Münster und den Zentren für schulpraktische Lehrkräfteausbildung der Standorte Bocholt, Gelsenkirchen und Rheine entstanden.
  5. Lehrerstress
    Im Projekt „Lehrerstress“ werden mit Hilfe von Unterrichtsvideos und psychophysiologischen Messmethoden (wie Herzschlag oder Hautleitfähigkeit) Bedingungen und Folgen von Stress bei Lehrkräften exploriert. Gleichzeitig wird erforscht, ob auch bei der Betrachtung von Videos entsprechende Stressreaktionen zu finden sind. Eine solche Herangehensweise soll Irritationsmomente beim Erleben und Betrachten von Unterricht für die Analyse und Reflexion nutzbar machen.
  6. ProdiviS - Förderung der professionellen Wahrnehmung in digitalen, videobasierten Selbstlernmodulen
    Das Projekt ProdiviS, welches vom BMBF im Rahmen der Förderlinie „Diziplin- und fachbezogene digitale Hochschulbildung“ finanziert wird, fokussiert die Förderung der professionellen Wahrnehmung in digitalen, videobasierten Selbstlernmodulen. Neben den Standorten FU Berlin und der Uni zu Köln konzentriert sich der Standort Münster in Kooperation mit dem Institut der Didaktik des Sachunterrichts auf die Förderung der interdisziplinären Wahrnehmung von Unterricht. Ausgangspunkt dieser Förderung sind die Passung der Komplexität und Verknüpfung situationsspezifischer kognitiven Fähigkeiten von angehenden Lehrkräften zur Komplexität unterrichtlicher Wirklichkeit. Um den Effekt digitaler interdisziplinärer Selbstlernmodule zu erforschen sollen dabei unter anderem Präsenzseminare mit Blendend-Learning-Formaten kontrastiert werden.