Sen.-Prof. Dr. Manfred Holodynski
Sen.-Prof. Dr. Manfred Holodynski
Chair of the Research Group
Developmental Psychology in Educational Contexts
Room 319 b
T: +49 (0) 251 83-3 43 10
manfred.holodynski@uni-muenster.de
Consultation hours: by appointment
  • Curriculum Vitae

    Ausbildung

    • 1984 - Diplom in Psychologie (Universität Bielefeld)
    • 1990 - Promotion in Psychologie mit summa cum laude (Universität Bielefeld)
    • 1997 - Habilitation in Psychologie (Universität Bielefeld)
       

    Beruflicher Werdegang

    • Seit 04/2006 - Universitätsprofessur für "Entwicklungspsychologische Voraussetzungen für Erziehung und Unterricht" an der Universität Münster
    • 04/2004-03/2006 - Lehrstuhlvertretung "Entwicklungspsychologie" an der Universität Bielefeld, Abteilung für Psychologie
    • 03/1998-09/2004 - Hochschuldozent an der Abteilung für Psychologie der Universität Bielefeld
    • 10/2003-03/2004 - Lehrstuhlvertretung "Pädagogische Psychologie" an der Universität Bielefeld, Abteilung für Psychologie
    • 04/2002-09/2002 - Lehrstuhlvertretung "Entwicklungspsychologie" an der Universität Gießen, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
    • 10/1999-03/2000 - Lehrstuhlvertretung "Pädagogische Psychologie" an der Universität Kiel, Institut für Psychologie
    • 11/1996-03/1998 - Lehrkraft für besondere Aufgaben an der der Abteilung für Psychologie der Universität Bielefeld
    • 11/1990-10/1996 - Wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung für Psychologie der Universität Bielefeld
    • 10/1985-10/1990 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Psychologie der Universität Bielefeld
       

    Auszeichnungen

    • 2013: Lehrpreis 2013 der WWU für die videobasierten Lehrseminare zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudierenden und das dazugehörige Videoportal, dotiert mit 30.000 € (zusammen mit meinen Mitarbeiterinnen Bernadette Gold und Christina Hellermann sowie der Arbeitsgruppe von Prof. Kornelia Möller und ihrer Mitarbeiterin Cornelia Sunder aus der Didaktik des Sachunterrichts)

    • 2010: Eingeladene Gastprofessur für das Sommersemester 2010 am Exzellenzcluster „Languages of Emotion“ an der Freien Universität Berlin im Rahmen des Projekts "Sozialisation und Ontogenese von Emotionen im Kulturvergleich".

    • 2004–2005: Fellow der international besetzten, interdisziplinären Forschergruppe „Emotions as Bio-Cultural Processes“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld unter Leitung von H. J. Markowitsch und B. Röttger-Rössler

    • 2000: Convener of an invited symposium “Emotion, expression, and internaliza-tion” at the XXVII International Congress of Psychology in Stockholm, Sweden, July 23 - 28, 2000 

    • 1991: Dissertationspreis 1991 der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft
       

    Organisation von Tagungen

    • 2022: Digitale Tagung digitale, videobasierte Lernumgebungen in der Lehrkräftebildung am 15.12.2022 an der WWU Münster im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung WWU Münster mit über 200 Teilnehmenden aus allen Phasen der Lehrerbildung (zusammen mit Prof. Dr. Nicola Meschede) https://prodivis.de/online-tagung/
    • 2021: Digitale Tagung Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung zur Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals vom 11. – 12.3.2021 an der WWU Münster im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung WWU Münster mit über 200 Teilnehmenden aus allen Phasen der Lehrerbildung (zusammen mit Prof. Dr. Nicola Meschede) https://unterrichtsvideos.net/tagung/
    • 2018: Workshop Mit Videos lehren und lernen zur Eröffnung des WWU-Videoportals ProVision für die Lehrerbildung am 27.6.2018 an der WWU Münster im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung WWU Münster mit über 200 Teilnehmenden aus allen Phasen der Lehrerbildung (zusammen mit Prof. Dr. Kornelia Möller) https://www.uni-muenster.de/ProVision/    
    • 2017: Tagung PAEPSY 2017 der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) vom 11. bis 14.9.2017 an der WWU Münster mit 739 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und einem wissenschaftlichen Programm von 4 Keynotes, 80 Symposien mit über 360 Beiträgen, 198 Forschungs- und 6 Positionsreferaten sowie 126 Postern (Organisationskomitee: Prof. Dr. Manfred Holodynski, Prof. Dr. Joscha Kärtner, Prof. Dr. Rainer Bromme, Prof. Dr. Stephan Dutke, Prof. Dr. Regina Jucks und Prof. Dr. Elmar Souvignier, sowie von PD Dr. Stephanie Pieschl und Prof. Dr. Marc Stadtler). https://www.uni-muenster.de/PsyIPBE/PAEPSY/
    • 2016: Programm-Workshop Einsatz von Videos in der Lehrerbildung am 16./17.6.2016 an der WWU Münster im Auftrag des bundesweiten BMBF-Programms Qualitätsoffensive Lehrerbildung mit über 100 Personen aus 40 Universitäten, außeruniversitären Einrichtungen und der schulpraktischen Lehrerbildung. https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/de/workshop-videos-in-der-lehrerbildung-1729.html (zusammen mit Prof. Dr. Kornelia Möller)
    • 2013: Nordwestdeutsche Regionaltagung Entwicklungspsychologie 2013 am 5.2.2013 an der Universität Münster (zusammen mit Prof. Dr. Joscha Kärtner).
    • 2010: Biennial Meeting of the EARLI Special Interest Group Metacognition vom 26. bis 29.5.2010 an der WWU Münster (Organisationskomitee: Rainer Bromme und Stefanie Pieschl (Institut für Psychologie der WWU), Stephan Dutke, Manfred Holodynski und Elmar Souvignier (Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung der WWU) Förderung durch die DFG (6/2010 bis 12/2010) durch eine Sachbeihilfe von 12.000 Euro.
    • 2010: Nordwestdeutsche Regionaltagung Entwicklungspsychologie 2010 am 22.3.2010 an der Universität Münster.
       

    Gutachtertätigkeiten

    Associate Editor für die Zeitschrift Social Development von 2016 bis 2023

    Gutachten für Fachzeitschriften 2018- 2022
    Beiträge zur Lehrerbildung; Developmental Psychology; Early Education and Development; Frontiers in Psychology; Frühe Bildung; Herausforderung Lehrer*innenbildung (HLZ); Infancia y Aprendizaje; Jahrbuch für Allgemeine Didaktik; Journal of Experimental Child Psychology, Mind, Culture, and Activity; New Ideas in Psychology; Psychologie in Erziehung und Unterricht; Social Development; Unterrichtswissenschaft; Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

    Gutachten für Fachzeitschriften 2014 – 2018
    Cambridge University Press; Child Development; Cognition & Emotion; Developmental Psychology; Developmental Science; Frühe Bildung; International Journal of Science and Mathematics Education; International Journal on Mathematics Education; Journal of Self-Regulation and Regulation; Mind, Culture, and Activity; Praxis Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie; Psychologische Rundschau; Psychology Learning and Teaching; RIYA; Social Development; Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie; ZDM Mathematics Education; Zeitschrift für Pädagogik; Zeitschrift für Pädagogische Psychologie

    Gutachten für Fachzeitschriften 2010 – 2014
    Diagnostica, Emotion, British Journal of Developmental Psychology, Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Evolutionary Psychology, Psychologie in Erziehung und Unterricht, Developmental Psychology, Zeitschrift für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie, Cognition and Emotion, PLoS ONE, Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, PONE, Zeitschrift für Frühe Bildung, Journal of Cross-Cultural Psychology, Unterrichtswissenschaft

    Gutachten für Einrichtungen der Forschungsförderung für Alexander-von-Humboldt-Stiftung, DAAD, DFG, Schweizer Nationalfonds (SNF), neben Einzelförderungen auch Forschungsgruppen und Graduiertenkollegs.

    Gutachten für Berufungsverfahren

    Expertisen
    Von der Enquetekommission „Chancen für Kinder“ des Landtags NRW wurde ich 2006 gebeten, eine Expertise über die Bildungsbedeutung von Eltern, Familien und anderen Bezugspersonen für Kinder zu erstellen: Holodynski, M. (unter Mitarbeit von F. Stallmann & D. Seeger). (2007). Bildungsbedeutung von Eltern, Familien und anderen Bezugspersonen für Kinder. Expertise im Auftrag der Enquetekommission „Chancen für Kinder“ des Landtags NRW. Düsseldorf: Landtag NRW. (108 S.)

  • Drittmittelprojekte

    Laufende Drittmittelprojekte





    2023-2025: Verbundprojekt „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Netzwerk bundesdeutscher Videoportale (ViFoNet)“ in der BMBF-Förderlinie Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung Bereich Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften. Die Laufzeit ist von 6/2023 bis 12/2025. Die Verbundleitung liegt in Münster (Prof. Holodynski) und ist mit 1x 100%-Stelle für die Verbundkoordination sowie mit 1x 75%-Stelle für den Meta-Videoportalausbau ausgestattet. Darüber hinaus ist der Standort Münster mit drei Teilprojekten mit 3x 75%-Stellen involviert: Lesekompetenzdiagnose und -förderung mit digitalen Tools (Prof. Souvignier), englischsprachige Mündlichkeit mit Videospielen (Prof. Matz), Evaluation und Ausbau des Videoportals ProVision zu einer digitalen Lernplattform (Prof. Meschede). Das Gesamtvolumen des Verbundprojekts liegt bei 4.700.000 € mit 19 75%-Stellen und einer 100%-Stelle, davon am Standort Münster: 1.222.563 € mit 4x 75%-Stellen und 1x 100%-Stelle.

    Im Verbundprojekt sind sechs Universitätsstandorte mit Videoportalen zusammengeschlossen, die videobasierte Fortbildungsmodule für Lehrkräfte zum digital gestützten Unterrichten erstellen, erproben und evaluieren. Dabei werden die 6 x 3 Einzelprojekte digital gestützten Unterricht an Schulen videographieren und in digitalen Lehr-Lerneinheiten verarbeiten, wie ein solcher Unterricht gestaltet werden kann und worauf für einen erfolgreichen Unterricht zu achten ist. Die Fortbildungsmodule dieser Projekte werden auf den Videoportalen der sechs Standorte zur Verfügung gestellt und können dann über das Meta-Videoportal www.unterrichtsvideos.net durch die Akteur:innen aller Phasen der Lehrkräftebildung zentral gesucht, gefunden und dezentral nachgenutzt werden.
     




    2023-2025: Teilprojekt „Metaportal“ im BMBF-Anschlussverbundprojekt Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung im MINT-Bereich (COMeMINT). In der neuen BMBF-Förderlinie für den MINT-Bereich haben Mitglieder des COMeIN-Verbundprojekts erfolgreich ein Verbundprojekt zur Erstellung, Implementation und Evaluation von Lehr-Lerneinheiten zum Erwerb digitaler Kompetenzen im MINT-Bereich eingeworben. Die WWU ist mit einer 100%-WMA-Stelle für die Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur sowie mit zwei inhaltlichen MINT-Projekten aus der Mathematik (Prof. Nührenbörger) und dem Sachunterricht (Prof. Meschede) mit je einer 75%-Stelle. Frau Meschede hat die Gesamtprojektleitung. Laufzeit: 4/2023 bis 9/2025.
     




    2023-2026: ComeSport-Projekt „Metaportal“ Im Bereich Sport (Laufzeit: 7/2023 bis 2(2026): 1x 25%-Stelle (digitale Infrastruktur). Darüber hinaus ist aus Münster Herr Neuber (Sport) beteiligt mit 1x 65%-Stelle.
     




    2023-2026: COMeARTS-Projekt „Metaportal“ im Bereich Kunst und Musik (Laufzeit: 7/2023 bis 2/2026) im Bereich Kunst und Musik: 1x 25%-Stelle (digitale Infrastruktur). Darüber hinaus sind keine weiteren Kolleg:innen aus Münster beteiligt.

     

    Abgeschlossene Drittmittelprojekte




    2020-2023: BMBF-Teilprojekt COMeIN WWU Metaportal zum Aufbau eines internetbasierten Metaportals für die Dokumentation, das Auffinden und Ausgeben von digitalen Ressourcen für die Lehrkräftebildung in NRW (Leitung: Prof. Dr. Regina Jucks & Prof. Dr. Manfred Holodynski). Das Teilprojekt war eingebunden in das Verbundprojekt Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung (COMeIN) mit insgesamt acht Communities of Practice mit einer Laufzeit von 01.03.2020 bis 31.12.2023. Das Teilprojekt COMeIN WWU Metaportal an der Universität Münster umfasste eine 100% wiss. Mitarbeiterstelle und Sachmittel mit insgesamt 411.930,73 €. Es wurde ein Repositorium und Meta-Portal für die digitale Dokumentation und Nutzung von digitalen Ressourcen für die Lehrkräftebildung aufgebaut, die die Communities of Practice in den einzelnen Fachbereichen (u.a. Informatik, Geisteswissenschaften/Sprache, MINT, Inklusion, Schulentwicklung) erstellt hatten.
     


     



    2022: Projekt Selbstlernmodul Klassenführung im Vorbereitungsdienst (ProdiviS-VD). In Kooperation mit den Zentrum für schulpraktische Studien der BR Münster haben zwei aller Lehramtsanwärter:innen Grundschule des Regierungsbezirks Münster Kohorten im Jahr 2022 das Selbstlernmodul zur Klassenführung durchlaufen. Dabei wird die Wirksamkeit des Moduls für den Vorbereitungsdienst evaluiert.

    2020-2022: BMBF-Verbundprojekt Förderung der professionellen Wahrnehmung in digitalen, videobasierten Selbstlernmodulen (ProdiviS) (16DHB3030) für den Zeitraum von 1.1.2020 bis 31.12.2022 mit drei Teilprojekten an der FU Berlin (Prof. Dr. Felicitas Thiel: Förderung professioneller Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen durch Cueing im Rahmen eines digitalen, videobasierten Selbstlernmoduls - CueVis), Universität zu Köln (Prof. Dr. Kai Kaspar & Prof. Dr. Johannes König: Wahrnehmung und Entscheidungsfindung in Situationen der Klassenführung) und der Universität Münster (Prof. Dr. Manfred Holodynski, Prof. Dr. Nicola Meschede & Dr. Robin Junker: Mehrperspektivische Wahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung im Sachunterricht – ProdiviS-MS). Die Verbundleitung lag bei Prof. Dr. Holodynski in Münster. Für das Teilprojekt in Münster wurden zwei 75% wiss. Mitarbeiterstellen und Sachmittel in Höhe von insgesamt 569.050,80 € bewilligt. Die daraus entstandenen Selbstlernmodule sind abrufbar unter: https://www.uni-muenster.de/Koviu/LernenMitVideos/Lernmodule/index.html
     





    2019-2023: Leitung des Teilprojekts videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration des BMBF-Projekts Qualitätsoffensive Lehrerbildung WWU Münster (Phase 2) zusammen mit Prof. Dr. Kornelia Möller und Prof. Dr. Nicola Meschede (Institut für Didaktik des Sachunterrichts, WWU Münster). Die zweite Projektphase lief von Juli 2019 bis Dezember 2023 und umfasste 5 wiss. Mitarbeiterstellen (65%) verteilt auf 5 beteiligte Institute sowie 2 Postdoc-Stellen und eine Videoproduktionsstelle, zusätzlich Hilfskraftmittel und Sachmittel. Ziele des Teilprojekts waren (1) die Konzeption und Evaluation videobasierter Lehrmodule für die Lehramtsausbildung, (2) die professionelle Produktion von Unterrichtsvideos und der weitere Ausbau des Videoportals ProVision für die Lehrerbildung mit dieser Aufbereitung dieser Unterrichtsvideos und entsprechenden Begleitmaterialien, (3) Aufbau des bundesweiten Meta-Videoportals unterrichtsvideos.net als Suchplattform für Unterrichtsvideos.

    2019-2021: DFG-Projekt Generische und fachspezifische professionelle Kompetenz- und Performanzmaße von Sachunterrichtslehrpersonen. Eine Untersuchung ihrer prädiktiven Validität hinsichtlich der Lernleistungen von Schülerinnen und Schülern (HO 1718/9-1) in Kooperation mit Jun.-Prof. Dr. Bernadette Gold (GO 1978/1-1; Universität Erfurt), Prof. Dr. Mirjam Steffensky (STE 1816/4-1; IPN Kiel) und Prof. Dr. Kornelia Möller (MO 942/7-1; WWU Münster) beantragt und für die Zeit von Januar 2019 bis Dezember 2021 bewilligt mit zwei wiss. Mitarbeiterstellen (65%), Hilfskraftmitteln und Sachmitteln.

    2017-2020: DFG-Projekt Die Rolle der Ko-Regulation für die Entwicklung der reflexiven Emotionsregulation - eine Interventionsstudie im Kindergarten (HO 1718/8-1) in Kooperation mit Prof. Dr. Joscha Kärtner (KA 3451/5-1) aus dem Institut für Psychologie des FB07 beantragt und für den Zeitraum von Juni 2017 bis Mai 2020 bewilligt mit einer wiss. Mitarbeiterstelle (65%-Stelle), Hilfskraftmitteln und Sachmitteln.

    2016-2019: Leitung des Teilprojekts videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration des BMBF-Projekts Qualitätsoffensive Lehrerbildung WWU Münster (Phase 1) zusammen mit Prof. Dr. Kornelia Möller (Institut für Didaktik des Sachunterrichts, WWU Münster). Die erste Projektphase lief von April 2016 bis Juni 2019. Es umfasste 7 wiss. Mitarbeiterstellen (65%) verteilt auf 7 beteiligte Institute sowie 2 Postdoc-Stellen (100%, E14) für die Produktion von Unterrichtsvideos und für die Koordination des Teilprojekts, zusätzlich Hilfskraftmittel und Sachmittel. Ziele des Teilprojekts waren (1) die Konzeption und Evaluation videobasierter Lehrmodule für die Lehramtsausbildung, (2) die professionelle Produktion von Unterrichtsvideos und der Aufbau des Videoportals ProVision für die Lehrerbildung mit dieser Aufbereitung dieser Unterrichtsvideos und entsprechenden Begleitmaterialien.

    2015-2018: Bund-Länder-Programm zur Qualität der Lehre. Im Rahmen des WWU-Antrags zu diesem Drittmittelprojekt wurde eine wiss. Mitarbeiterstelle (50%) bis Oktober 2018 zur Verfügung gestellt, die das bestehende Videoportal für die Lehrerbildung mit weiteren Unterrichtsvideos und dazu gehörigen Lehr-Lern-Materialien für Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudiengängen ausstattete.

    2012-2015: Fortsetzung des BMBF-Projekt „Kompetenzen zur Analyse der Lernwirksamkeit von natur-wissenschaftlichem Grundschulunterricht – Entwicklung und Förderung“ von 9/2012 bis 8/2015 mit zwei wiss. Mitarbeiterstellen (0.75%) und einer wiss. Mitarbeiterstelle (50%), Hilfskräften und Sachmitteln (600.080 €) (zus. mit Prof. Dr. Kornelia Möller)

    2012-2015: Bund-Länder-Programm zur Qualität der Lehre. Im Rahmen des WWU-Antrags zu diesem Drittmittelprojekt wird eine wiss. Mitarbeiterstelle (50%) für die Dauer von 3 ½ Jahren zur Verfügung gestellt, die das bestehende Videoportal für die Lehrerbildung mit weiteren Unterrichtsvideos und dazu gehörigen Lehr-Lern-Materialien für Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudiengängen ausstattet.

    2012: Projekt „BIKO-Screeninginventar“. Für die Erhebung einer Eichstichprobe für das Screeninginventar „BIKO 3-6. Screening zur Entwicklung von Basiskompetenzen für 3- bis 6-Jährige“ wurden vom Hogrefe-Verlag 59.000 Euro für Sach- und Personalmittel für den Zeitraum von 1.1. bis 31.12.2012 bereitgestellt (zus. mit Prof. Souvignier)

    2011-2012: Projekt BIKO-Fortbildungen für die Stadt Bielefeld. Für Fortbildungen des KiTa-Personals der Stadt Bielefeld wurden für das KiTa-Jahr 2011/2012 ein Betrag von 9437 Euro und für das KiTa-Jahr 2012/2013 ein Betrag von 14181 Euro bereitgestellt.

    2009-2012: BMBF-Projekt „Kompetenzen zur Analyse der Lernwirksamkeit von naturwissenschaftlichem Grundschulunterricht – Theoretische Modellierung und empirische Erfassung“ im Rahmen des BMBF-Verbunds „Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen“ von 7/2009 bis 6/2012 mit drei halben wiss. Mitarbeiterstellen, Hilfskräften und Sachmitteln (342.611 €) (zus. mit Prof. Dr. Kornelia Möller und Prof. Dr. Mirjam Steffensky, Universität Münster)

    2007-2010: DFG-Projekt für ein wissenschaftliches Netzwerk zum Forschungsbereich „Allgemeine und differenzielle Entwicklung von Emotionen und Emotionsregulation“ für die Dauer von vier Jahren von 1/2007 - 12/2010, 42.573 € (zus. mit Prof. Dr. Bettina Janke).

    2006-2008: Projekt „Bildung im Kindergarten organisieren (BIKO)“ zur Implementation einer entwicklungsorientierten Bildungsförderung in Kindertageseinrichtungen, gefördert von der Robert Bosch Stiftung von 2/2006 bis 6/2008 mit ½ BAT IIa-Stelle, Hilfskräften und Sachmittel (49.700 €)

    2006-2007: Projekt zur e-learning basierten Videoanalyse von Unterricht zur Steigerung der Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden, gefördert aus Bundesmitteln des BMBF und Landesmitteln NRW für die Jahre 2006/7 (10.647 €)

    2001-2004: Die Internalisierung des Ausdrucks in der emotionalen Selbstregulation und ihre Entwicklung (Sach- und Personalmittel für eine dreijährige Längsschnittstudie, DFG)

    1996-1999: Die Miniaturisierung emotionaler Ausdrucksprozesse im Laufe der Ontogenese (Sach- und Personalmittel, DFG)

    1995-1996: Internalisierung des Ausdrucks bei der emotionalen Selbstregulation. Eine kulturvergleichende Studie zwischen Deutschland und Spanien (Forschung- und Innovationsfond für Habilitationen der Universität Bielefeld)

    1992-1994: Leitungstätigkeit in Kindertagesstätten: Evaluation einer berufsbegleitenden Fortbildung für Leitungskräfte (Personal- und Sachmittel vom Arbeitsamt Bielefeld)

    1990-1991: Entwicklung der Leistungsmotivation im Vor- und Grundschulalter (Sachmittel des Forschungsfonds der Universität Bielefeld)

  • Forschung

    Lehrkräftebildung

    • Einsatz von Unterrichtsvideos in der Lehrkräftebildung
    • Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration
    • Professionalisierung von Lehrkräften
       

    Elementarbildung

    • BIKO – Bildung in der Kita organisieren: Erstellung und Evaluation einer spielbasierten Bildungskonzeption für den Kindergarten in den Bereichen Sozio-Emotionalität, Mathematik, Motorik und Sprache
    • Professionalisierung von Kita-Fachkräften
       

    Emotionsentwicklung

    • Emotionsentwicklung über die Lebensspanne
    • Ausarbeitung eines soziokulturellen Internalisierungsmodells der Entwicklung von Emotionen und ihrer Regulation
  • Transferaktivitäten

    Transferaktivitäten für die Lehrkräftebildung

    Aufbau und Pflege einer digitalen Infrastruktur für Unterrichtsvideos:

    Videoportal ProVision
    Sammlung von Unterrichtsvideos aus den Fächern Berufliche Bildung, Deutsch, Englisch, Geographie, Mathematik,  Sachunterricht und Sport mit umfangreichen Begleitmaterialien und videobasierten Lehrmodulen

    Videoportal ViU: Early Science
    Sammlung von Unterrichtsvideos aus dem naturwissenschaftlich-technischen Grundschulunterricht mit umfangreichen Begleitmaterialien und videobasierten Lernmodulen zur Klassenführung und Lernunterstützung

    Metavideoportal unterrichtsvideos.net
    Videodatenbank zur Videoportal übergreifenden Suche von deutschsprachigen Unterrichtsvideos aus 14 ange-schlossenen Videoportalen für die Lehrkräftebildung

     

    Transferaktivitäten für die Elementarbildung

    Bereitstellen von Diagnostik- und Fördermaterialien für den Kitabereich:

     

     

     

     

  • Publikationen

    BücherLehrbuchreihe Entwicklung und Bildung in der Frühen KindheitZeitschriftenartikel und Buchbeiträge

    Bücher: Monographien und Herausgeberwerke

    2022

    Junker, R., Zucker, V., Oellers, M., Rauterberg, T., Konjer, S., Meschede, N. & Holodynski, M. (2022). (Hrsg.). Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung. Waxmann.

    Seeger, D. & Holodynski, M. (2022). Bildung in der Kita organisieren (BIKO). Entwicklung – Diagnostik – Förderung.

    2021

    Seeger, D., Schwank, E., Schwank, I., & Holodynski, M. (2021). BIKO-Mathe-Kiste. Spielerisch Kompetenzen fördern in der Kita. Herder.

    2020

    Seeger, D., Bracht, J., Bohn, C., & Holodynski, M. (2020). BIKO-Motorik-Kiste. Spielerisch Kompetenzen fördern in der Kita. Herder.

    2017

    Gebauer, G., Holodynski, M., Koelsch, S., & von Scheve, C. (Eds.). (2017). Von der Emotion zur Sprache. Wie wir lernen, über Gefühle zu sprechen. Weilerswist: Velbrück.

    2014

    Seeger, D., Holodynski, M., & Souvignier, E. (2014). BIKO 3-6. BIKO-Screening zur Entwicklung von Basiskompetenzen für 3- bis 6-Jährige. Göttingen: Hogrefe.

    2013

    Holodynski, M. & Seeger, F. (Eds.). (2013). Special Issue: Psychology of emotions and cultural historical activity theory, Part 2. Mind, Culture, and Activity. An International Journal, 20(3).

    Holodynski, M. & Seeger, F. (Eds.). (2013). Special Issue: Psychology of emotions and cultural historical activity theory, Part 1. Mind, Culture, and Activity. An International Journal, 20(1). 

    Schmidt, H., Fietzek, M., Holodynski, M. & Feldmann, R. (2013). Der FAS-Erste-Hilfe-Koffer. Hilfen und Tipps zur Erleichterung des Alltags mit einem alkoholgeschädigten Kind und Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.

    2012

    Seeger, D., Holodynski, M. & Rethorst, S. (2012). Spielesammlung für das Vorschulalter. Erfahrungen im motorischen, sozioemotionalen, numerischen und (schrift-)sprachlichen Bildungsbereich spielerisch vermitteln. Bielefeld: Hans Kock.

    2009

    Holodynski M, Seeger D. (2009). BIKO - Bildung im Kindergarten organisieren. Projektbericht. Münster.

    2006

    Holodynski M (mit Friedlmeier W). (2006). Emotionen. Entwicklung und Regulation. Heidelberg: Springer VDI Verlag.

    Holodynski M, Friedlmeier W. (2006). Development of emotions and emotion regulation. New York: Springer VDI Verlag.

    Camras, L. A. (2010). Précis and Review of Holodynski & Friedlmeier’s The Development of emotions and emotion regulation. Emotion Review, 2, 294-296.

    Denham, S. A. (2010). Emotion regulation: Now you see it, now you don’t. Emotion Review, 2, 297-299.

    Saarni, C. (2010). The plasticity of emotional development. Emotion Review, 2, 300-303.

    Thompson, R. (2008). In search of an emotional developmental theory. Journal of Applied Developmental Psychology, 29, 84-86.

    Ferraro, F. R. (2006). Emotional development up to a point. PsycCRITIQUES, 51.

    1999

    Friedlmeier W, Holodynski M. (1999). Emotionale Entwicklung. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    1992

    Holodynski M. (1992). Leistungstätigkeit und Interaktion. Ein tätigkeitstheoretisches Modell zur Entstehung der Leistungsmotivation. Heidelberg: Asanger.

    Jantzen W, Holodynski M (Hrsg.). (1992). Studien zur Tätigkeitstheorie VII. A. R. Lurija heute: Beiträge zu zentralen Aspekten humanwissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.

    1991

    Berger E, Holodynski M, Steinhardt G, Straka M (Hrsg.). (1991). Studien zur Tätigkeitstheorie VI: Subjektentwicklung und Geschlechterfrage. Materialien über die 6. Arbeitstagung zur Tätigkeitstheorie A. N. Leontjews vom 2. - 4.11.1990 in Wien. Bielefeld: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.

    1986

    Holodynski M, Koch-Priewe B, Seeger D, Winter F (Hrsg.). (1986). Studien zur Tätigkeitstheorie III. Materialien über die 3. Arbeitstagung zur Tätigkeitstheorie A. N. Leontjews vom 31.1. - 2.2.1986 in Bielefeld. Bielefeld: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.

    1984

    Seeger D, Holodynski M. (1984). Grundlagen einer materialistischen Theorie der Persönlichkeit. Eine Einführung in die Ansätze von Sève und Leontjew. Berlin: Argument.
     

    Lehrbuchreihe Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit

    Herausgegeben von Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht und Hermann Schöler

    Borke, J. & Keller, H. (2014). Kultursensitive Frühpädagogik.

    Borke, J. & Keller, H. (2020). Kultursensitive Frühpädagogik (2. überarb. Aufl).

    Dollase, R. (2015). Gruppen im Elementarbereich.

    Glüer, M. (2017). Bindungs- und Beziehungsqualität in der KiTa.

    Gutknecht, D. (2012). Bildung in der Kinderkrippe. Wege zur professionellen Responsivität.

    Gutknecht, D. (2015). Bildung in der Kinderkrippe. Wege zur professionellen Responsivität (2. Aufl.).

    Hauser, B. (2013). Spielen. Frühes Lernen in Familie, Krippe und Kindergarten.

    Hauser, B. (2016). Spielen. Frühes Lernen in Familie, Krippe und Kindergarten (2. Aufl.).

    Leuchter, M. (2017). Kinder erkunden die Welt.

    Lorenz, J. (2012). Kinder begreifen Mathematik. Frühe mathematische Bildung und Förderung

    Lorenz, J. (2015). Kinder begreifen Mathematik. Frühe mathematische Bildung und Förderung (2. Aufl.).

    Methfessel, B., Höhn, K. & Miltner-Jürgensen, B. (2016). Essen und Ernährungsbildung in der KiTa.

    Methfessel, B., Höhn, K., Miltner-Jürgensen, B. & Schneider, K. (2021). Essen und Ernährungs-bildung in der KiTa (2. erw. u. überarb. Aufl.).

    Peez, G. (2015). Kinder zeichnen, malen und gestalten.

    Rohrmann, S. & Rohrmann, T. (2017). Begabte Kinder in der KiTa.

    Rohrmann, T. & Wanzeck-Sielert, C. (2018). Mädchen und Jungen in der KiTa (2. erw. u. überarb. Aufl.).

    Rohrmann, T. & Wanzeck-Sielert, C. (2022). Mädchen und Jungen in der KiTa (3. Aktual. Aufl.).

    Rosenkötter, H. (2012). Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter.

    Rosenkötter, N. (2021). Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter. Eine neuropädagogische Einführung (2. überarb. Aufl.).

    Ruberg, T. & Rothweiler, M. (2012). Spracherwerb und Sprachförderung in der KiTa.

    Sarimski, K. (2011). Behinderte Kinder in inklusiven Kindertagesstätten.

    Sarimski, K. (2021). Kinder mit Behinderungen in inklusiven Kindertagesstätten (2. überarb. Aufl.).

    Schöler, H. (2019). Entwicklung und Bildung im Kindesalter. Eine Kritik pädagogischer Begriffe und Konzepte.

    Seeger, D. & Holodynski, M. (2022). Bildung in der Kita organisieren (BIKO). Entwicklung – Diagnostik – Förderung.
     

    Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge

    2024

    Holodynski, M. (2024). Grasping religiously connoted emotions and sentiments from a co-constructivist emotion paradigm. In U. E. EIsen, H. E. Mader, & M. Peetz (Eds.), Grasping emotions. Approaches to emotions in interreligious and interdisciplinary discourse (pp. 29-49). De Gruyter.

    2023

    Amici, F., Ersson-Lembeck, M., Holodynski, M. & Liebal, K. (2023). Face to face interactions in chimpanzee (Pan troglodytes) and human (Homo sapiens) mother–infant dyads. Philosophical Transactions of The Royal Society B Biological Sciences, 378: 20210478. https://doi.org/10.1098/rstb.2021.0478

    Arndt, L., Beißwenger, M., Brinda, T., Gryl, I., Holodynski, M., Kramer, M., Lipke, C., Oellers, M., Pokraka, J., & Wolfswinkler, G. (2023). Digitalisierungsbezogene Kompetenzen phasenübergreifend fördern: Das Projekt ComeIn in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Zeitschrift SEMINAR, 30(2), 9-24. https://doi.org/10.3278/SEM2302W002

    Holodynski, M. (2023). Sentiment und Emotion am Beispiel der romantischen Liebe: Eine kultursensitive entwicklungspsychologische Perspektive. In T. Stodulka, A. von Poser, G. Scheidecker und J. Bens (Hrsg.), Anthropologie der Emotionen – Affektive Dynamiken in Kultur und Gesellschaft (S. 137-153). Reimer.

    Holodynski, M. & Kärtner, J. (2023). Parental coregulation of child emotions. In I. Roskam, J. J. Gross, & M. Mikolajczak (Eds.), Emotion regulation and parenting (pp. 129-148). Cambridge University Press.             

    2022

    Gippert, C., Hörter, P., Junker, R., & Holodynski, M. (2022). Professional vision of teaching as focus-specific or focus-integrated skill – conceptual considerations and video-based assessment. Teaching and Teacher Education, 117, 103797. https://doi.org/10.1016/j.tate.2022.103797           

    Holodynski, M. (2022). Entwicklung von (religiös konnotierten) Emotionen und Sentiments. THEO-WEB, 21, 7-26.

    Holodynski M., Meschede, N., Junker, M. & Zucker, V. (2022). Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung – eine Einführung. In Junker et. al (Hrsg.) Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 7–16). Waxmann.

    Holodynski, M. & Meschede, N. (2022). Videobasierte Lehre und Forschung in der Lehrkräftebildung - Quo vadis? In Junker et. al (Hrsg.) Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 195–214). Waxmann..

    Janeczko, J., Junker, R. & Holodynski, M. (2022). Entwicklung eines digitalen, videobasierten Lernmoduls zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung bei angehenden Lehrkräften. eleed, 15. https://eleed.campussource.de/archive/15/5578

    Junker, R., & Holodynski, M. (2022). Selbstvideographie im Vorbereitungsdienst: Eine Implementationsstudie zur Förderung der klassenführungsbezogenen Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsanwärter*innen. Unterrichtswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s42010-022-00149-8   

    Junker, R., & Holodynski, M. (2022). Teaching Versus Watching? Using Video Feedback to Counter Teacher Stress. Teacher Development. https://doi.org/10.1080/13664530.2022.2089221    

    Junker, R., & Holodynski, M. (2021). Klassenführung. In K. Seifried, S. Drewes, & M. Hasselhorn (Eds.), Handbuch Schulpsychologie (pp. 337-346). Kohlhammer.

    Junker, R., Oellers, M., Konjer, S., Rauterberg, T., Zucker, V., Meschede, N. & Holodynski, M. (2022). Das Meta-Videoportal unterrichtsvideos.net für die Lehrkräftebildung. In Junker et. al (Hrsg.) Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 181–196). Waxmann.

    Junker, R., Rauterberg, T., Zucker, V., Meschede, N. & Holodynski M. (2022). Das Videoportal ProVision: Umgang mit Heterogenität im Unterricht professionell wahrnehmen. In Junker et. al (Hrsg.) Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 165–180). Waxmann.

    Zucker, V., Sunder, C., Konjer, S., Rauterberg, T., Junker, R., Meschede, N., Holodynski, M. & Müller, K. (2022). Das Videoportal ViU: Early Science – Lernunterstützung und Klassenführung im naturwissenschaftlichen und technischen Sachunterricht professionell wahrnehmen. In Junker et. al (Hrsg.) Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 145–164). Waxmann.

    2021

    Gold, B., Junker, R., Wissemann, M., Klassen, C., & Holodynski, M. (2021). Are good observers good classroom managers? Relationship between teachers’ professional vision and student ratings on classroom management. International Journal of Educational Research, 109, 101811. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2021.101811

    Holodynski, M., & Rüth, L. (2021). Emotionale Kompetenz. In A. Lohaus & H. Domsch (Hrsg.), Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter (2. überarb. Aufl., S. 241-257). Springer.

    Holodynski, M., Möller, K., Junker, R., Rauterberg, T., Meschede, N., Zucker, V., Konjer, S., & Oellers, M. (2021). Das Videoportal ProVision der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Ed.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (pp. 23-25). BMBF.

    Holodynski, M., Möller, K., Junker, R., Rauterberg, T., Meschede, N., Zucker, V., Sunder, C., Konjer, S., & Oellers, M. (2021). Das Videoportal ViU: Early Science der Westfälischen Wilhelms-Universität. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Ed.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (pp. 25-26). BMBF.        

    Holodynski, M., Meschede, N., Junker, R., Zucker, V., Oellers, M., Konjer, S., & Rauterberg, T. (2021). Das Meta-Videoportal: ein standortübergreifendes Produkt der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung". In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Ed.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (pp. 12). BMBF.    

    Holodynski, M., Meschede, N., Junker, R., & Zucker, V. (2021). Unterricht wahrnehmen lernen - videobasierte Lehrmodule an der Universität Münster. In Bildungsministerium für Bildung und Forschung (Ed.), Meilensteine der Lehrkräftebildung (pp. 19-20). BMBF.

    Junker, R., Gold, B., & Holodynski, M. (2021). Classroom management of pre-service and beginning teachers: From dispositions to performance. International Journal of Modern Education Studies, 5(2), 339-363. https://doi.org/10.51383/ijonmes.2021.137      

    Möller, K., Grewe, O., Junker, R., & Holodynski, M. (2021). Durch Praxis professionalisieren - Lernen durch Videos als kohärentes und transdisziplinäres Mittel über die Fächer hinweg? In C. Reintjes, T.-S. Idel, G. Bellenberg, & K. V. Thönes (Eds.), Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf (pp. 135-162). Waxmann.

    2020

    Gippert, C., Hörter, P., Holodynski, M., & Stein, M. (2020). Klassenführung und Lehr-Lern-Kultur im Anfangsunterricht Mathematik. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, N. Neuber, C. Solzbacher, & P. Zwitserlood (Hrsg.), Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit - für alle! Beiträge aus der Begabungsforschung (S. 393-399). Waxmann.

    Gold, B., Pfirrmann, C., & Holodynski, M. (2020). Promoting professional vision of classroom management through different analytic perspectives in video-based learning environments. Journal of Teacher Education, 1-17. https://doi.org/10.1177/0022487120963681

    Hörter, P., Gippert, C., Holodynski, M., & Stein, M. (2020). Klassenführung und Fachdidaktik im (Anfangs-) Unterricht Mathematik erfolgreich integrieren. Konzeption einer videobasierten Lehrveranstaltung zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung Herausforderung Lehrer_innenbildung, 3, 256-282. https://doi.org/10.4119/hlz-2551

    Junker, R., Rauterberg, T., Möller, K., & Holodynski, M. (2020). Videobasierte Lehrmodule zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von heterogenitätssensiblem Unterricht. HLZ - Herausforderung Lehrer_innenbildung, 3, 236-255. https://doi.org/10.4119/hlz-2554

    Petersen, H., & Holodynski, M. (2020). Bewitched to be happy? The impact of pretend play on emotion regulation of expression in 3- to 6-year-olds. Journal of Genetic Psychology, 1-16. https://doi.org/10.1080/00221325.2020.1734909

    Rott, D., Zeuch, N., Dexel, T., Duensing-Knop, F., Dutke, S., Feldmann, J., Gippert, C., Holodynski, M., Hörter, P., Neuber, N., Schöll, E., Stein, M. (2020). Qualitätsoffensive Lehrerbildung – Impulse zur Qualifizierung angehender Lehrpersonen im Kontext von Inklusion und Heterogenität. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, N. Neuber, C. Solzbacher & P. Zwitserlood (Hrsg.), Begabungsförderung. Leistungsentwicklung. Bildungsgerechtigkeit: Für alle! (S. 361-399). Münster: Waxmann.

    2019

    Holodynski, M., & Seeger, D. (2019). Expressions as signs and their significance for emotional development. Developmental Psychology, 55, 1812-1829. https://doi.org/10.1037/dev0000698

    Pujiastuti, S. I., Schwarz, M., & Holodynski, M. (2019). Socialization goals of preschool teachers for moral education: A cross-cultural comparison between urban contexts of Germany and Indonesian. Early Child Development and Care, 1-13. https://doi.org/10.1080/03004430.2019.1621307

    2018

    Holodynski, M., & Oerter, R. (2018). Emotion. In W. Schneider & U. Lindenberger (Eds.), Entwicklungspsychologie (8. Aufl. ed., pp. 513-536). Beltz.

    Holodynski, M., Möller, K., & König, J. (2018). Videos in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW (Ed.), Schule NRW: Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW (Vol. 4, pp. 23-25). MSB.

    Holodynski, M., & Seeger, D. (2018). Die Entwicklung der Emotionen und ihrer Regulation. In J. Strohmer (Ed.), Psychologische Grundlagen für Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort (pp. 163-170). Hogrefe: Göttingen.

    Holodynski, M., Seeger, D., & Souvignier, E. (2018). BIKO 3-6. Ein Screening zur Entwicklung von Basiskompetenzen für 3- bis 6-Jährige. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Schuleingangsdiagnostik (S. 141-158). Hogrefe.

    Holodynski, M., & Seeger, D. (2018). Die Entwicklung der Emotionen und ihrer Regulation. In J. Strohmer (Ed.), Psychologische Grundlagen für Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort (pp. 163-170). Hogrefe: Göttingen.

    Junker, R., & Holodynski, M. (2018). Videos in der Lehrerbildung: Anwendungsfelder, Transfermöglichkeiten, Kooperationen. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Eine Zwischenbilanz der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung". Erste Ergebnisse aus Forschung und Praxis (S. 67-69). Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Seeger, D., Holodynski, M., & Roth, M. (2018). BIKO-Mathekiste: Spielbasierte Förderung für 3- bis 6-jähriger Kinder mit einem Entwicklungsrisiko im Bereich numerischer Basiskompetenzen. Frühe Bildung, 7, 1-9. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000380

    2017

    Gebauer, G., Holodynski, M., Koelsch, S., & Von Scheve, C. (2017). Einleitung: von der Emotion zur Sprache. In G. Gebauer, M. Holodynski, S. Koelsch, & C. Von Scheve (Eds.), Von der Emotion zur Sprache: Wie wir lernen, über Emotionen zu sprechen (pp. 7-16). Weilerswist: Velbrück.

    Gebauer, G., Holodynski, M., Koelsch, S., & Von Scheve, C. (2017). Schluss: Der Weg von der Emotion zur Sprache. In G. Gebauer, M. Holodynski, S. Koelsch, & C. Von Scheve (Eds.), Von der Emotion zur Sprache. Wie wir lernen, über unsere Gefühle zu sprechen (pp. 258-272). Weilerswist: Velbrück.

    Gebauer, G., Holodynski, M., Koelsch, S., & Von Scheve, C. (2017). Was sind Emotionen? In G. Gebauer, M. Holodynski, S. Koelsch, & C. Von Scheve (Eds.), Von der Emotion zur Sprache. Wie wir lernen, über Gefühle zu sprechen (pp. 17-33). Weilerswist: Velbrück.

    Gold, B., Hellermann, C., & Holodynski, M. (2017). Effekte videobasierter Trainings zur Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen über Klassenführung im Grundschulunterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi:10.1007/s11618-017-0727-5

    Gold, B., & Holodynski, M. (2017). Using digital video to measure the professional vision of elementary classroom management: Test validation and methodological challenges. Computers & Education, 107, 13-30. https://doi:10.1016/j.compedu.2016.12.012

    Gold, B., Meschede, N., Fiebranz, A., Steffensky, M., Holodynski, M., & Möller, K. (2017). Professionelles Wissen über und Wahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht - Eine Zusammenhangsstudie aus generischer und naturwissenschaftsdidaktischer Perspektive. In H. Fischler & E. Sumfleth (Eds.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik (pp. 203-220): Logos.

    Holodynski, M. (2017). Wie Kinder lernen, über ihre Emotionen zu sprechen. In G. Gebauer, M. Holodynski, S. Koelsch, & C. von Scheve (Eds.), Von der Emotion zur Sprache. Wie wir lernen, über Gefühle zu sprechen (pp. 85-189). Weilerswist: Velbrück.

    Holodynski, M. (2017). Comment: Reframing the conceptual diversity of social appraisal and social referencing. Emotion Review, 9(3), 265-267. https://doi:10.1177/1754073916669598

    2016

    Gold, B., Hellermann, C., Burgula, K., & Holodynski, M. (2016). Fallbasierte Unterrichtsanalyse. Effekte von video- und textbasierter Fallanalyse auf kognitive Belastung, aufgabenspezifisches Interesse und die professionelle Unterrichtswahrnehmung von Grundschullehramtsstudierenden. Unterrichtswissenschaft, 44(4), 322-338.

    Gold, B., Hellermann, C., & Holodynski, M. (2016). Professionelle Wahrnehmung von Klassenführung - Vergleich von zwei videobasierten Erfassungsmethoden. In D. Prinz & K. Schwippert (Eds.), Der Forschung - Der Lehre - Der Bildung. Aktuelle Entwicklungen der Empirischen Bildungsforschung (pp. 103-118). Münster: Waxmann.

    Holodynski, M., Steffensky, M., Gold, B., Hellermann, C., Sunder, C., Fiebranz, A., . . . Möller, K. (2016). Lernrelevante Situationen im Unterricht erkennen und interpretieren. Videobasierte Erfassung professioneller Wahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. In C. Gräsel & K. Trempler (Eds.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven (pp. 283-302). Berlin: Springer.

    Kromm, H., Hettwer, V., Kärtner, J., & Holodynski, M. (2016). Impact of instructional modality and emotional valence on the reflective emotion regulation of expression in preschool children. Journal of Self-Regulation and Regulation, 2.

    Silkenbeumer, J., Schiller, E.-M., Holodynski, M., & Kärtner, J. (2016). The role of co-regulation for the development of social-emotional competence in early childhood. Journal of Self-Regulation and Regulation, 2, 11-26.

    2015

    Gold, B., & Holodynski, M. (2015). Development and construct validation of a situational judgment test of strategic knowledge of classroom management in elementary schools. Educational Assessment, 20(3), 226-248. https://doi:10.1080/10627197.2015.1062087

    Hellermann, C., Gold, B., & Holodynski, M. (2015). Förderung von Klassenführungsfähigkeiten im Lehramtsstudium. Die Wirkung der Analyse eigener und fremder Unterrichtsvideos auf das strategische Wissen und die professionelle Wahrnehmung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 47(2), 97-109. https://doi:http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000129

    Kromm, H., Färber, M., & Holodynski, M. (2015). Felt or false smiles? Volitional regulation of emotional expression in 4-, 6- and 8-year-old children. Child Development, 66(2), 579-597. https://doi:DOI: 10.1111/cdev.12315

    Röttger-Rössler, B., Funk, L., Scheidecker, G., & Holodynski, M. (2015). Learning (by) feeling: A cross-cultural comparison of the socialization and development of emotions Ethos, 43, 187-220. https://doi:10.1111/etho.12080

    Steffensky, M., Gold, B., Holodynski, M., & Möller, K. (2015). Professional vision of classroom management and learning support in science classrooms - does professional vision differ across general and content-specific classroom interactions? . International Journal of Science and Mathematics Education, 13(2), 351-368. https://doi:10.1007/s10763-014-9607-0

    2014

    Wörmann, V., Holodynski, M., Kärtner, J., & Keller, H. (2014). The emergence of social smiling: The interplay of maternal and infant imitation during the first three months in cross-cultural comparison. Journal of Cross-Cultural Psychology, 45(3), 339-361. https://doi:10.1177/0022022113509134

    Hermann, S., & Holodynski, M. (2014). Emotionale Kompetenz. In A. Lohaus & M. Glüer (Eds.), Entwicklungsförderung im Kindesalter. Grundlagen, Diagnostik und Intervention (pp. 135-160). Göttingen: Hogrefe.

    2013

    Gold, B., Förster, S. & Holodynski, M. (2013). Evaluation eines videobasierten Trainingsseminars zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung im Grund-schulunterricht. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27, 141-155.

    Holodynski, M. & Seeger, F. (2013). Current and Impending Issues in Cultural-Historical Studies on Emotions: A Follow-Up. Mind, Culture, and Activity: An International Journal, 20, 288-297.

    Holodynski, M. & Seeger, F. (2013). Introduction. The psychology of emotions and cultural historical activity theory, Part 1. Mind, Culture, and Activity: An International Journal, 20, 1-3.

    Holodynski, M. (2013). The internalization theory of emotions: A cultural historical approach to the development of emotions. Mind, Culture, and Activity: An International Journal, 20, 4-38.

    Holodynski, M., Hermann, S. & Kromm, H. (2013). Entwicklungspsychologische Grundlagen der Emotionsregulation. Psychologische Rundschau, 64, 196-207.

    Kärtner, J., Holodynski, M. & Wörmann, V. (2013). Parental ethnotheories, social practice and the culture-specific development of social smiling in infants. Mind, Culture, and Activity: An International Journal, 20, 79-95.

    Röttger-Rössler, B., Scheidecker, G., Jung, S. & Holodynski, M. (2013). Socializing Emotions in Childhood: A Cross-Cultural Comparison Between the Bara in Madagascar and the Minangkabau in Indonesia. Mind, Culture, and Activity: An International Journal, 20, 260-287.

    Wörmann, V., Holodynski, M., Kärtner, J., & Keller, H. (2013). The emergence of social smiling: The interplay of maternal and infant imitation during the first three months in cross-cultural comparison. Journal of Cross-Cultural Psychology. https://doi: DOI: 10.1177/0022022113509134

    Holodynski, M. (2013). Die Erforschung menschlicher Emotionen. In. L. Ahnert (Hrsg.), Theorien der Entwicklungspsychologie (S. 436-461). Heidelberg: Springer.

    Holodynski, M. (2013). Entwicklungspsychologie. In A. Stephan & S. Walther (Hrsg.), Handbuch der Kognitionswissenschaften (S. 109-114). Stuttgart: Metzler.

    Holodynski, M. (2013). Erziehung. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. akt. Aufl., S. 494). Bern: Huber.

    2012

    Holodynski, M. & Friedlmeier, W. (2012). Affect and culture. In J. Valsiner (Ed.), Oxford Handbook of Psychology and Culture (pp. 957-986). New York: Oxford.

    Holodynski, M. & Gutknecht, D. (2012). Ich brauche dich jetzt! Die sozial-emotionale Entwicklung in den ersten drei Lebensjahren. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, 7-13 (Themenheft Sozial-emotionale Entwicklung).

    Holodynski, M. & Oerter, R. (2012). Emotion. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 492-515). Weinheim: Beltz.

    Holodynski, M., Seeger, D., Hartmann, P. & Wörmann, V. (2012). Placing Emotion Regulation in a Developmental Framework of Self-Regulation. In K. C. Barrett, N. A. Fox, G. A. Morgan, D. Fidler, and L. Daunhauer (Eds.), Handbook of Self-Regulatory Processes in Development: New Directions and International Perspectives (pp. 27-59). New York: Routledge.

    Wörmann, V., Holodynski, M., Kärtner, J. & Keller, H. (2012). A cross-cultural comparison of the development of the social smile. A longitudinal study of maternal and infant imitation in 6- and 12-week-old infants, Infant Behavior and Development, 35, 335-347.

    2011

    Gold, B. & Holodynski, M. (2011). Klassenführung. Kiel, E. & Zierer, K. (Hrsg.). Basiswissen Unterrichtsgestaltung, Band 3: Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Praxis (S. 133-151). Hohengehren: Schneider Verlag.

    2010

    Holodynski, M. & Friedlmeier, W. (2010). Significance of expressions for the development of emotions. Emotion Review, 2, 304-305.

    2009

    Holodynski, M. (2009). Milestones and mechanisms of emotional development. In H. Markowitsch & B. Röttger-Rössler (Eds.), Emotions as bio-cultural processes (pp. 139-163). New York: Springer.

    Engelen, E.-M., Markowitsch, H. J., Scheve, C. von, Rössler-Röttger, B., Stephan, A., Holodynski, M. & Vandekerckhove, M. (2009). Emotions as biocultural processes: Disciplinary debates and an interdisciplinary outlook. In B. Röttger-Rössler & H. Markowitsch (Eds.), Emotions as bio-cultural processes (pp. 23-53). New York: Springer.

    Holodynski, M. & Kronast, S. (2009). Shame and pride: invisible emotions in classroom research. In B. Röttger-Rössler, H. Markowitsch (Eds.), Emotions as bio-cultural processes (pp. 371-394). New York: Springer.

    Holodynski, M. (2009). Entwicklung der Motive. In V. Brandstätter & Jürgen H. Otto (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie: Motivation und Emotion (S. 272-283). Göttingen: Hogrefe.

    Holodynski, M. (2009). Entwicklung der Handlungsregulation. In V. Brandstätter & Jürgen H. Otto (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie: Motivation und Emotion S.266-271). Göttingen: Hogrefe.

    Holodynski, M. (2009). Entwicklung. In V. Brandstätter & Jürgen H. Otto (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie: Motivation und Emotion (S. 463-470). Göttingen: Hogrefe.

    2008

    Holodynski, M. & Oerter, R. (2008). Tätigkeitsregulation und die Entwicklung von Motivation, Emotion, Volition. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (6. überarb. Aufl., S. 535-571). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Holodynski, M, Stallmann, F. & Seeger, D. (2008). Entwicklung als soziokultureller Lernprozess: Die Bildungsbedeutung von Bezugspersonen für Kinder. In T. Apolte & A. Funcke (Hrsg.), Frühkindliche Bildung und Betreuung – Reformen aus ökonomischer, pädagogischer und psychologischer Perspektive (S. 91-129). Baden-Baden: Nomos.

    Holodynski, M. & Schiefele, U. (2008). Heterogenität des Aufwachsens: Lernpsychologische Befunde. In J. Standop & E. Jürgens (Hrsg.), Taschenbuch Grundschule, Bd. 2: Das Grundschulkind. Hohengehren: Schneider-Verlag.

    2007

    Seeger, D. & Holodynski, M. (2007). Vom phantasievollen Spieler zum erfolgreichen Lerner. Wie Kinder im Spiel die Grundlagen ihres Denkens entwickeln. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, (8), 10-17.

    Streblow, L., Holodynski, M. & Schiefele, U. (2007). Entwicklung eines Lesekompetenz- und Lesemotivationstrainings für die siebte Klassenstufe: Bericht über zwei Evaluationsstudien. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 54, 287-297.

    Schmellekamp, D., Holodynski, M., Haaser, K., Roos, J. & Schmitt, M. (2007). Studieren geht über Probieren?! Computerbasierte Analyse von Unterrichtsvideos in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden. In B. Berendt, H.-P. Voss & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. 30. Ergänzungslieferung, D 2.5. Berlin: Raabe-Verlag.

    Holodynski, M. (2007). Entwicklung der Leistungsmotivation. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Handwörterbuch der Psychologie, Band Entwicklungspsychologie (S. 300-311). Göttingen: Hogrefe.

    Miederhoff, D., Holodynski, M. & Haaser, K. (2007). eLearn-Videoanalyse. E-Learning basierte Videoanalyse von Unterricht und Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden. In H. L. Grob & J. vom Brooke (Hrsg.), E-Learning Praxisberichte. Praxisbericht Nr. 31 des E-Learning Kompetenzzenrums der Universität Münster.

    Souvignier, E., Streblow, L., Holodynski, M. & Schiefele, U. (2007). Textdetektive und LEKOLEMO - Ansätze zur Förderung von Lesekompetenz und Lesemotivation. In: Meike Landmann & Bernhard Schmitz (Hrsg.). Selbstregulation erfolgreich fördern. Praxisnahe Trainingsprogramme für effektives Lernen (S. 33-88). Stuttgart: Kohlhammer.

    2006

    Holodynski, M. (2006). Der Sozialbezug der Leistungsmotivation bei Vorschulkindern. Soziale Bewertung und ihre Auswirkungen auf Stolz-. Scham- und Ausdauerreaktionen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 38, 2-17.

    2005

    Holodynski M. (2005). Am Anfang war der Ausdruck. Meilensteine und Mechanismen der Emotionsentwicklung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 52(4), 229–249.

    2004

    Holodynski M, Seeger D. (2004). Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen: Wie zielorientiert arbeiten Leitungskräfte? Empirische Pädagogik, 18, 194–227.

    Holodynski M. (2004). The miniaturization of expression in the development of emotional self-regulation. Developmental Psychology, 40, 16–28.

    Holodynski M. (2004). Die Entwicklung von Emotion und Ausdruck. Vom biologischen zum kulturellen Erbe. ZiF: Mitteilungen, 6, 10–27.