M. Sc. Hannah Rach

Seit 2023 | Leitung der Universitätsambulanz für Kinder und Jugendliche an der Universität des Saarlandes, Lehrstuhl Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und Psychotherapie |
2019 - 2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier, Lehrstuhl für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters |
2017 - 2019 | Psychologin in der Säuglings- und Kleinkindambulanz des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg |
2016 - 2017 | Psychologin in der Tagesklinik für Kinder und Jugendliche, Vitos Klinik Hofheim, Riedstadt |
Seit 10/2019 | Promotion, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universität Trier |
2016 - 2023 | Weiterbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie) am ZPP Heidelberg und der Universität Trier |
2013 - 2016 | M. Sc. Psychologie |
2010 - 2013 | B. Sc. Psychologie |
Opdensteinen, K. D.*, Rach, H.*, Gruszka, P., Schaan, L., Adolph, D., Pané-Farré, C. A., ... & Hechler, T. (2023). "The mere imagination scares me"-evidence for fear responses during mental imagery of pain-associated interoceptive sensations in adolescents with chronic pain. PAIN. http://dx.doi.org/10.1097/j.pain.0000000000003041
Rach, H., Kistinger, S., Hechler, T. (2022). Psychologische Diagnostik chronischer primärer Schmerzen im Kindes- und Jugendalter. Schmerz.Therapie, 5(04), 159-164.
Schaan, L., Schulz, A., Nuraydin, S., Bergert, C., Hilger, A., Rach, H., & Hechler, T. (2019). Interoceptive accuracy, emotion recognition, and emotion regulation in preschool children. International Journal of Psychophysiology, 138, 47-56. https://doi.org/10.1016/j.ijpsycho.2019.02.001
Preckel, F., Rach, H., & Scherrer, V. (2016). Self-concept changes in multiple self-concept domains of gifted students participating in a summer residential school. Gifted and Talented International, 31(2), 88-101. https://doi.org/10.1080/15332276.2017.1304781
Rach, H. & Hechler, T. (2023). Somatoforme Störungen: Chronische (primäre) Schmerzen. In J. Asbrand, J. Schmitz (Hrsg.), Lehrbuch für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und -psychotherapie. Kohlhammer: Stuttgart.
Peiffer, H., Rach, H., Rosanowitsch, S., Wörl, J., & Schneider, M. (2015). Lehrevaluation. In M. Schneider, M. Mustafić (Hrsg.), Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe (pp. 153-184). Springer, Berlin, Heidelberg.
Rach, H. (2020). Die Bedrohung von Innen - Objektive und selbstberichtete Angstreaktionen nach Provokation körpereigener Empfindungen bei Jugendlichen mit chronischen Schmerzen. Auswahlvortrag für das Top Young Scientist Symposium der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V., Berlin.
Rach, H. (2020). Die Bedrohung von Innen - Objektive und selbstberichtete Angstreaktionen nach Provokation körpereigener Empfindungen bei Jugendlichen mit chronischen Schmerzen. Vortrag im Rahmen der Juniorakademie 2020 der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V., Berlin.
Rach, H., Opdensteinen, K., Gruszka, P., Schaan, L., Adolph, D., Pané-Farré, C., Benke, C., Schneider, S., Hechler, T. (2020). Was kommt von Innen? Erwartungsangst vor körpereigenen Empfindungen bei Jugendlichen mit chronischen Schmerzen. In Alpers et al. (2020). Grundlagen-und Psychotherapieforschung Hand in Hand-trotz Social Distancing: eingereichte Abstracts für das verschobene 38. Fachgruppensymposium Klinische Psychologie und Psychotherapie 2020.
Hechler, T., Rach, H., Nuraydin, S., Hilger, A. & Schaan, L. (2016). Emotionsregulation und Interozeption im Kindergartenalter. Vortrag im Rahmen der 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.