Welche Inhalte werden vermittelt und wie?
Abschluss und Qualifikation
Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie in Münster ermöglicht einen Abschluss als Master of Science (M. Sc.) in Psychologie. Er qualifiziert zudem für die psychotherapeutische Staatsexamensprüfung nach PsychThApprO (2020) zur Erlangung der Approbation als Psychotherapeut*in.
Als Absolvent*in des Masterstudiengang erwerben Sie also zum einen den Abschluss Master of Science in Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie. Sie haben damit einen Masterabschluss in Psychologie.
Zum anderen ist der Masterstudiengang berufsrechtlich anerkannt, sodass der Abschluss für die Approbation in Psychotherapie qualifiziert. Sie können sich mit Abschluss des Masterstudiengangs zur psychotherapeutischen Prüfung anmelden und die Approbation in Psychotherapie erwerben. Damit sind Sie dann approbierte*r Psychotherapeut*in.
Die Approbation als Psychotherapeut*in qualifiziert Sie wiederum für die Weiterbildung zur Fachpsychotherapeut*in für Kinder und Jugendliche, Erwachsene oder Neuropsychologische Psychotherapie in den verschiedenen wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren (Analytische Psychotherapie, Systemische Therapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie).
Konzept des Masterstudiengangs
Im Sinne eines „scientist practitioner Modells“ bereitet der Masterstudiengang Sie darauf vor, in dem von Ihnen gewählten Berufsfeld, immer orientiert an sich kontinuierlich weiterentwickelnder Forschung, tätig zu werden.
Die erworbenen Kompetenzen sollen es Ihnen ermöglichen, psychotherapeutische Tätigkeiten auf der Grundlage wissenschaftlicher Standards auszuüben und wissenschaftliche Forschung orientiert an den Bedürfnissen psychotherapeutischer Praxis durchzuführen.
Im Studiengang sollen Sie darauf vorbereitet werden, selbst empirisch an der Weiterentwicklung grundlagenorientierter, anwendungsorientierter und berufspraktischer Aufgabenstellungen mitzuwirken.
Eine Schwerpunktsetzung auf die Forschungsorientierung, Praxisorientierung und auf sinnvolle Verknüpfung dieser spiegelt sich auch in den konkret vermittelten Lehrinhalten des Masterstudiengangs wider.
Einen formalen Überblick über die Lehrinhalte des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie finden Sie im Studienstrukturplan (siehe unten).
Lehrinhalte des Masterstudiengangs
In der diagnostischen Ausbildung (Modul A: Psychologische Diagnostik und Begutachtung) werden Ihnen Kenntnisse vermittelt, die den gesamten diagnostischen Prozess berücksichtigen. Sie lernen eine begründete Auswahl geeigneter Messinstrumente zu treffen, erlangen Kenntnisse z.B. in der Test- und Fragebogenkonstruktion und lernen Messergebnisse in den Prozess Ihrer Entscheidungsfindung zu integrieren. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Gutachtenerstellung zu klinisch-psychologischen und psychotherapeutischen Fragestellungen sowie die Beurteilung weiterführender Fragestellungen z.B. im Hinblick auf die Arbeits- und Erwerbstätigkeit.
In der statistischen Ausbildung (Modul B: Statistik für Fortgeschrittene/Multivariate Statistik) werden Ihnen Kenntnisse in multivariater Statistik und in weiterführenden Datenanalysen vermittelt. Sie lernen anwendungsorientiert statistische Analysen durchzuführen. Ihre statistische Ausbildung ermöglicht Ihnen eine kritische Bewertung und Nutzung aktueller wissenschaftlicher Befunde als Grundlage für berufliche Handlungsentscheidungen sowie die selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung von Studien zur Weiterentwicklung der klinischen Psychologie und Psychotherapie.
Um innerhalb des Masterstudiengangs Ihr individuelles Profil entwickeln zu können, wählen Sie eine Vorlesung aus verschiedenen psychologischen Grundlagenbereich aus (Modul C: Forschungsansätze und Perspektiven der Psychologie) und vertiefen so aktuelle Forschungsparadigmen und Forschungsergebnisse der Psychologie. Sie können zwischen Vorlesungen aus den Schwerpunkten „Kognitive Neurowissenschaften“, „Lernen, Entwicklung und Beratung“, „Personal- und Wirtschaftspsychologie“ und „Psychologische Analyse Sozialer Dynamiken“ wählen.
Aufbauend auf dem im Bachelorstudium vermittelten Wissen werden Ihnen vertiefende Inhalte zu klinischen Störungsbildern, zur Behandlungsplanung und zur psychotherapeutischen Behandlung mit wissenschaftlich anerkannten Verfahren vermittelt (Modul D: Grundlagen der Klinischen Psychologie & Psychotherapie). Dabei werden Besonderheiten unterschiedlicher Zielgruppen (z.B. Kinder und Jugendliche; Erwachsene), des Settings und des klinischen Versorgungssystems berücksichtigt.
Eine Schnittstelle zwischen der klinisch-psychotherapeutischen Grundlagenausbildung und der (teil)stationären und ambulanten berufspraktischen Tätigkeit bilden drei anwendungsorientierte Seminare (Modul E: Vertiefte Praxis der Psychotherapie). Sie lernen die unterschiedlichen Phasen des psychotherapeutischen Prozesses kennen und erproben aktiv in Kleingruppen mit tutorieller Unterstützung verschiedene psychotherapeutische Basis- und Gesprächstechniken sowie Interventionen. Auch lernen Sie, Krisensituationen zu erkennen und angemessen auf diese zu reagieren. Die unterschiedlichen Zielgruppen „Erwachsene“ und „Kinder und Jugendliche“ werden in jeweils einem Seminar besonders berücksichtigt.
In den berufspraktischen Tätigkeiten (Modul F: (teil)stationäres Praktikum & Modul G: ambulantes Praktikum) können Sie Ihr erworbenes Grundlagenwissen und die erworbenen praktischen Fähigkeiten in realen Behandlungssettings im direkten Kontakt mit Patient*innen erproben und anwenden. In der (teil)stationären Tätigkeit werden Sie aktiv in psychotherapeutische Aufgaben eingebunden. In Ihrer ambulanten Tätigkeit nehmen Sie u.a. an mindestens zwei Einzeltherapien teil und können dabei unter Anleitung von Lehrtherapeut*innen verschiedene Behandlungsschritte selbst übernehmen (z.B. Diagnostik, Anamnese und Therapieplanung, Zwischen- und Abschlussevaluierung). Diese individuellen Patient*innenbehandlungen werden unter Aspekten von Behandlungsorganisation und Selbstreflexion von Ihren Lehrtherapeut*innen supervidiert und von Ihnen vor- und nachbereitet (Modul H: Selbstreflexion und Qualitätsmanagement in der Psychotherapie).
Im Forschungsmodul (Modul I) können Sie Ihr erworbenes forschungsorientiertes und methodisches Wissen aus den Grundlagenmodulen nun praktisch anwenden. Unter Anleitung lernen Sie, eine wissenschaftliche Studie unter der Berücksichtigung wissenschaftlicher Qualitätsstandards zu planen, durchzuführen, auszuwerten und die Ergebnisse darzustellen. Die so erworbenen Fähigkeiten dienen Ihnen wiederum als Grundlage zum Erstellen Ihrer Masterarbeit.
Den Studienstrukturplan des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie für einen formalen Überblick über die Lehrinhalte finden Sie unten zum Download verlinkt.