Partizipation in der Lehre
Die Evaluation unserer Lehrveranstaltungen ist für uns sehr wichtig. Weiterhin finden halbjährlich zu Semesterende Lehr-Retreats mit allen Dozierenden der AE Hechler statt. Dort halten wir gemeinsam Rückschau auf das Semester, diskutieren die wichtigsten Erkenntnisse sowie (didaktischen) Erfahrungen und Rückmeldungen zu unseren Veranstaltungen.
Die Studierenden sind aus unserer Sicht die Expert*innen dafür, was eine im wahrsten Sinne des Wortes lehrreiche Veranstaltung ausmacht. Daher erfragen wir Wünsche, Hinweise und Feedback zu unseren (bereits durchgeführten und geplanten) Veranstaltungen und bitten um ihre Einschätzung und Bewertung von didaktischen Ansätzen, inhaltlichen Ideen und Veranstaltungskonzeptionen.
Eine besondere Kooperation und Partizipation ist im Forschungskolloquium der AE etabliert: Jugendliche (z.B. aus dem ehrenamtlichen Jugendrat der Stadt Münster), besuchen einmal pro Semester unser Forschungskolloquium. Die Studierenden präsentieren ihre Forschungsprojekte den Jugendlichen, und es findet ein inhaltlicher Austausch zu den Projekten im Sinne der Wissenschaftskommunikation statt. Diese Form des Austauschs ermöglicht es nicht nur den Jugendlichen, einen profunden Einblick in die Forschung der AE Hechler zu erhalten und von ihnen Expertenfeedback zu bekommen, sondern auch den Studierenden, sich darin zu üben, ihre wissenschaftlichen Projekte verständlich und klar an Jugendliche zu kommunizieren.