Abgeschlossene Drittmittelprojekte
ProkRASt_Praevention
Prokrastination als Risikofaktor für den Abbruch des Studiums: Prävention durch Motivations- und Handlungsregulation
© BMBF Verbundsprecherin
Prof. Dr. Carola Grunschel
E-Mail: carola.grunschel@uni-muenster.de
ProjektpartnerTeilprojekt Münster
Prof. Dr. Carola Grunschel
Prof. Dr. Stefan Fries (Universität Bielefeld)
Lena Kegel
Anne ScheunemannTeilprojekt Augsburg
Prof. Dr. Markus Dresel
Sophie von der MülbeTeilprojekt Bochum
Prof. Dr. Joachim Wirth
Prof. Dr. Detlev Leutner (Universität Duisburg-Essen)
Anne ScheunemannProjektlaufzeit
01. August 2021 bis 31. Juli 2024
Vorhabenbeschreibung
Aufbauend auf Vorarbeiten (Vorgängerprojekt ProkRASt ) sowie metaanalytischen Befunden zur Rolle von Studienmotivation und Studienverhalten soll im Projekt ein Präventionsprogramm zur Förderung von Studienerfolg und Reduktion von Studienabbruch in den MINT-Fächern entwickelt, evaluiert und in die Hochschulpraxis implementiert werden. Das Programm knüpft an empirisch bewährte Trainings im Hochschulbereich an, wird im Blended Learning-Format realisiert und besteht aus drei Präventionsmodulen. Es zielt auf die positive Beeinflussung der Studienmotivation und ihrer Regulation, des Umgangs mit motivationalen Kosten und Prokrastination sowie des Lernhandelns und dessen Regulation ab. Darüber vermittelt zielt es auf Verbesserungen von Studienleistungen und Wohlbefinden sowie eine Reduktion von Studienabbruchsintentionen ab. Den drei Teilprojekten obliegt jeweils die Konzeption eines Präventionsmoduls. Augsburg fokussiert auf Erwartungs- und Wertprobleme sowie auf Motivationsregulation. Münster adressiert motivationale Kosten im Studium und ihre Auswirkungen im Lernprozess. Bochum fokussiert auf Lernhandlungen und das Zeitmanagement. Das Präventionsprogramm wird für vier repräsentative MINT-Fächer entwickelt, an ihre Inhalte spezifisch angepasst und curricular in fachliche Pflichtlehrveranstaltungen eingebunden (Augsburg: Informatik, Münster: Mathematik/ Physik, Bochum: Maschinenbau). Vier quantitativ-empirische Feldstudien dienen der Überprüfung der unmittelbaren und langfristigen Wirkungen der einzelnen Präventionsmodule (drei standortspezifische Studien) und des integrierten Gesamtprogramms (standortübergreifende Studie). Damit leistet das Projekt einen nachhaltigen transferier- und implementierbaren Beitrag zur Förderung von Studienerfolg und Reduktion von Studienabbruch.
Konferenzbeiträge (National, International, Organisierte Symposien)
National
Scheunemann, A., Kegel, L. S., Scheunemann, A., von der Mülbe, S., Fleischer, J., Dresel, M., Fries, S., Leutner, D., Wirth, J., & Grunschel, C. (2024, März). Mit Motivation und guter Zeitplanung erfolgreich studieren – Unterstützung durch ein digitales Präventionsprogramm. 11. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Potsdam, Deutschland
Kegel, L. S. & Grunschel, C. (2023, September). Studiennoten, Studienzufriedenheit und Studienabbruch – Eine latent transition-Analyse ihrer Konstellationen und zeitlichen Entwicklung. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Kiel, Deutschland.
Grunschel, C., Kegel, L. S., Scheunemann, A., von der Mülbe, S., Fleischer, J., Dresel, M., Fries, S., Leutner, D., & Wirth, J. (2023, September). Motivation und Zeitplanung im Hochschulstudium stärken – Evaluation eines digitalen Präventionsprogramms für Studierende. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Kiel, Deutschland.
Kegel, L. S., Turhan, D., & Grunschel, C. (2023, März). Motivationale Kosten im MINT-Studium reduzieren – Das Blended Learning-Programm UniProfi. Vortrag gehalten auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen, Deutschland.
International
Kegel, L. S., Scheunemann, A., von der Mülbe, S., Fleischer, J., Dresel, M., Fries, S., Leutner, D., Wirth, J., & Grunschel, C. (2024, Juni). Promoting study motivation and time management: A digital prevention program for STEM-students. JURE Conference. Sevilla, Spain.
Kegel, L. S., Turhan, D., & Grunschel, C. (2023, August). Reducing motivational costs of STEM students – a blended learning program in higher education. Oral presentation at the 20th Biennial Conference of the European Association for Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki, Greece.
Organisierte Symposien
Grunschel, C. & Neugebauer, M. (2024, März).Symposium: Studienabbruch und Studienerfolg. 11. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung. Potsdam, Deutschland.
Kegel, L. S. & Grunschel, C. (2023, September). Symposium: Wohlbefinden, Leistung und Verbleib im Studium: Studienerfolg und seine zeitliche Entwicklung vorhersagen und erklären. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Kiel, Deutschland.
Kegel, L. S. (2023, März). Symposium: Mehr Studienmotivation in die Hochschulen: Wertüberzeugungen von Studierenden und ihre Förderung in spezifischen Studienkontexten. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung. Essen, Deutschland.
ProkRASt
Prokrastination als Risikofaktor für den Abbruch des Studiums: Eine motivations- und handlungsregulatorische Perspektive
© BMBF Verbundsprecherin
Prof. Dr. Carola Grunschel; Universität Münster (vormals Universität Bielefeld)
E-Mail: carola.grunschel@uni-muenster.de
ProjektpartnerTeilprojekt Bielefeld
Prof. Dr. Stefan Fries
Anne Scheunemann
Theresa SchnettlerTeilprojekt Augsburg
Prof. Dr. Markus Dresel
Dr. Lisa BäulkeTeilprojekt Bochum/Essen
Prof. Dr. Joachim Wirth
Prof. Dr. Detlev Leutner
Daniel ThiesProjektlaufzeit
01.März 2017 bis 30. September 2021
Vorhabenbeschreibung
Das Verbundprojekt ProkRASt setzt sich aus drei Teilprojekten zusammen. Es erforscht Prokrastination als Risikofaktor für den Abbruch des Studiums. Die Untersuchung erfolgt aus einer motivations- und handlungsregulatorischen Perspektive. Diese prozessorientierte Sicht auf Prokrastination und die Herausbildung der Absicht zum Studienabbruch wurde bislang nicht ausreichend eingenommen. Im Verbundprojekt leiten drei Forschungsziele die Arbeit.
- Das Verbundprojekt ermittelt ein vertieftes Verständnis des Zusammenhangs zwischen Prokrastination und Studienabbruch.
- Es untersucht die personalen, prozessualen und kontextuellen Bedingungen von Prokrastination und der Intention zum Studienabbruch.
- Es analysiert die Entwicklung von Prokrastination und der Intention zum Studienabbruch im Studienverlauf.
Die drei Teilprojekte setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Diese betreffen insbesondere die Erforschung der Bedingungsfaktoren von Prokrastination und Studienabbruch. Das Teilprojekt Bielefeld konzentriert sich auf die Studienmotivation als Bedingungsfaktor. In Augsburg untersucht das Teilprojekt die Kompetenz zur Motivationsregulation und kontextuelle Faktoren als Bedingungsfaktoren. Das Teilprojekt Bochum erforscht die Strategien zur Handlungsregulation als Bedingungsfaktoren.
Das Verbundprojekt führt acht Studien durch. Die Einbindung von Studierenden der Mathematik (Haupt- und Nebenfach), der Rechtswissenschaft und der Erziehungswissenschaft ermöglicht einen Vergleich verschiedener Studienfächer mit unterschiedlich hohen Abbruchquoten. Die Ergebnisse der ersten sechs standortspezifischen Studien (Querschnitt, Mikro-Längsschnitt, Quasi-Experiment) werden in einer standortübergreifenden Kohorten-Längsschnittstudie weitergeführt. Eine Studie mittels Ambulantem Assessment ergänzt sie. Als Forschungsmethoden kommen Fragebögen, Tests, die Experience Sampling Methode und End-of-day Diaries zum Einsatz.
Mit verantwortlichen Akteuren im Hochschulbereich will das Verbundprojekt zentrale Erkenntnisse zu Prokrastination und Studienabbruch diskutieren. Es wird konkrete Hinweise geben, an welchen Prozessen Präventions- und Interventionsangebote ansetzen sollten, um Prokrastination zu verringern und maladaptivem Studienabbruch vorzubeugen.
Das Verbundprojekt ist Teil der Förderinitiative Studienerfolg und Studienabbruch des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Publikationen (ausgewählt)
• Bäulke, L., Daumiller, M., & Dresel, M. (2021). The role of state and trait motivational
regulation for procrastinatory behavior in academic contexts: Insights from two diary
studies. Contemporary Educational Psychology, 65, 101951.• Bäulke, L., Grunschel, C., & Dresel, M. (2021). Student dropout at university: A phase-orientated view on quitting studies and changing majors. European Journal of Psychology of Education, 1–24.
• Gadosey, C. K., Schnettler, T., Scheunemann, A., Fries, S., & Grunschel, C. (2021). The
intraindividual co-occurrence of anxiety and hope in procrastination episodes during exam
preparations: An experience sampling study. Learning and Individual Differences, 88, 102013.• Kegel, L. S., Schnettler, T., Scheunemann, A., Bäulke, L., Thies, D. O., Dresel, M., Fries, S.,
Leutner, D.,Wirth, J.,&Grunschel, C. (2021). Unterschiedlich motiviert für das Studium:
Motivationale Profile von Studierenden und ihre Zusammenhänge mit demografischen
Merkmalen, Lernverhalten und Befinden. Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, 4(1), 81–105.• Turhan, D., Scheunemann, A., Schnettler, T., Bäulke, L., Thies, D. O., Dresel, M., Fries, S., Leutner, D., Wirth, J., & Grunschel, C. (2021a). Psychometric properties of the German short version of the Maslach Burnout Inventory - Student Survey. European Journal of Health Psychology, 28(2), 45–58.
• Schnettler, T., Bobe, J., Scheunemann, A., Fries, S., & Grunschel, C. (2020b). Correction to: Is it still worth it? Applying expectancy-value theory to investigate the intraindividual motivational process of forming intentions to drop out from university. Motivation and Emotion, 44(5), 704–706
• Schnettler,T., Bobe, J., Scheunemann, A., Fries, S., & Grunschel, C. (2020a). Is it still worth it? Applying expectancy-value theory to investigate the intraindividual motivational process of forming intentions to drop out from university. Motivation and Emotion, 44(4), 491–507.
• Bäulke, L., Daumiller, M., & Dresel, M. (2019). How conscientiousness and neuroticism
affect academic procrastination: Mediated by motivational regulation? Zeitschrift für
Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 51(4), 216–227.• Bäulke, L., Eckerlein, N. & Dresel, M. (2018). Interrelations between motivational regulation, procrastination and college dropout intentions. Unterrichtswissenschaft, 46, 461–479.
Konferenzbeiträge
National (ausgewählt)
• Bäulke, L. & Dresel, M. (2019, September). „In diesem Seminar kann ich ja nicht anders als zu prokrastinieren“: Zusammenhänge instruktionaler Merkmale von Lehrveranstaltungen und akademischer
• Scheunemann, A., Schnettler, T., Bobe, J., Fries, S. & Grunschel, C. (2019, September). Aufgeschoben, unzufrieden, abgebrochen: Eine längsschnittliche Analyse zum Zusammenhang von Prokrastination, Studienzufriedenheit und Studienabbruchsintention. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Leipzip, Deutschland.
• Schnettler, T., Bäulke, L., Grunschel, C., Fries, S. & Dresel, M. (2019, September). Was die Motivation auf-recht hält: der Einfluss der Motivationsregulation im Semesterverlauf. Vortrag auf der Gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PaEpsy), Leipzip, Deutschland.
• Thies, D., Leutner, D. & Wirth, J. (2019, September). Trait-Prokrastination und tatsächliches Aufschiebe-verhalten als Bedingungen für das Bilden einer Studienabbruchsintention. Vortrag auf der Gemein-samen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Leipzig, Deutschland.
• Bäulke, L. & Dresel, M. (2019, Februar). „Heute beim Lernen auf die Prüfung war ich richtig motiviert… die Fenster zu putzen“: Der Prozess des Prokrastinierens von Studierenden in der Prüfungsphase in Abhängigkeit von ihrer Motivationsregulation. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Köln, Deutschland.
• Schnettler, T., Bobe, J., Fries, S. & Grunschel, C. (2019, Februar). Der Einfluss der Studienmotivation auf die Studienabbruchsintention im Semesterverlauf. Vortrag auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln, Deutschland.
• Bäulke. L., Daumiller, M. & Dresel, M. (2018, September). Zur Bedeutung von Motivationsregulation für Prokrastinationsverhalten und Intentionen zum Studienabbruch. Vortrag auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Frankfurt, Deutschland.
• Bobe, J., Scheunemann, A., Schnettler, T., Fries, S. & Grunschel, C. (2018, September). Wenn das Studium zur Last wird - Der Einfluss von Selbstwirksamkeit, Prokrastination und emotionalen Kosten des Studiums auf Studienzufriedenheit. Vortrag auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Frankfurt am Main, Deutschland.
• Schnettler, T., Bobe, J., Fries, S. & Grunschel, C. (2018, September). Differentielle Effekte kognitiver und nicht-kognitiver Prädiktoren auf die Intention zum Studienabbruch von Studienanfängern und Studierenden höherer Semester. Vortrag auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Frankfurt am Main, Deutschland.
• Bäulke, L. & Dresel, M. (2018, Februar). „Ich schmeiß´ alles hin und werde Prinzessin!“ – oder: Ist Studien-abbruch ein mehrstufiger motivationaler Prozess? Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Basel, Schweiz.
• Thies, D., Wirth, J. & Leutner, D. (2018, Februar). Entwicklung und Evaluation eines Tests zur Messung von Zeitmanagement bei Studierenden. Posterbeitrag auf der 6. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, Schweiz.
• Bäulke, L. & Dresel, M. (2017, September). Studienabbruch als Prozess: Entwicklung und Validierung einer phasenorientierten Skala. Posterbeitrag auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY). Münster, Deutschland.
• Schnettler, T., Grunschel, C., Bobe, J. & Fries, S. (2017, September). Prokrastination bis zum bitteren Studienende: Wie Motivationsprobleme und Studienabbruch zusammenhängen. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Münster, Deutschland.
• Prokrastination. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY). Leipzig, Deutschland.
International (ausgewählt)
• Bäulke, L. & Dresel, M. (2020, April, angenommen). Academic procrastination and characteristics of the instructional context: A multivariate two-level analysis of higher-education courses. Poster at the Congress of American Educational Research Association (AERA). San Francisco, USA.
• Bäulke. L. & Dresel, M. (2019, August). A diary study on motivational regulation, academic procrastination, and college dropout intentions. Oral presentation at the 18th Biennial Conference of the European Association for Learning and Instruction (EARLI), Aachen, Germany.
• Schnettler, T., Bobe, J., Scheunemann, A., Fries, S. & Grunschel, C. (2019, August). Is it still worth it? Predicting temporal change in dropout intention by change in study motivation. Oral presentation at the 18th Biennial Conference of the European Association for Learning and Instruction (EARLI), Aachen, Germany
• Bäulke. L. & Dresel, M. (2019, July). At university, you have unlimited opportunity … to procrastinate. On the relevance of instructional characteristics for academic procrastination in the higher education context. Oral presentation at the 11th Biennial Procrastination Research Conference. Sheffield, England.
• Scheunemann, A., Schnettler, T., Bobe, J., Fries, S. & Grunschel, C. (2019, July). The dysfunctional two: The role of low conscientiousness and high procrastination in students' intention to drop out from university. Oral presentation at the 11th Biennial Conference on Procrastination, Sheffield, UK.
• Schnettler, T., Scheunemann, A., Bobe, J., Fries, S. & Grunschel, C. (2019, July). "Giving in to feel...good?": The costs of academic procrastination in leisure activities. Oral presentation at the 11th Biennial Conference on Procrastination, Sheffield, UK.
• Thies, D., Wirth, J. & Leutner, D. (2019, July). Delaying tasks in higher education: Correlations with trait-procrastination, stress and study drop-out intention. Oral presentation at the 11th Biennial Procrastination Research Conference, Sheffield, UK.
Organisierte Symposien (ausgewählt)
• Grunschel, C. & Dresel, M. (2019, September) „Morgen ist auch noch ein Tag“: Personale und kontextuelle Faktoren im Zusammenhang mit Prokrastination im Studium. Arbeitsgruppe auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Leipzig, Deutschland.
• Waldeyer, J. & Wirth, J. (2019, September). Studienzufriedenheit und Studienabbruchsintention: Ein Blick auf pädagogisch-psychologisch relevante Prädiktoren. Arbeitsgruppe auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Leipzig, Deutschland.
• Neugebauer, M., Grunschel, C. & Dresel, M. (2019, Februar). Studienerfolg und Studienabbruch. Eingeladenes Symposium auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln. Deutschland.
• Dresel, M. & Grunschel, C. (2018, September). Prokrastination in Alltagssituationen und im Verlauf des Studiums. Arbeitsgruppe auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Frankfurt am Main, Deutschland.
• Grunschel, C. & Nett, U. (2018, September). Erfolgreich studieren – Eine Analyse motivationaler und emotionaler Einflüsse. Arbeitsgruppe auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Frankfurt am Main, Deutschland.
• Dresel, M. & Grunschel, C. (2017, September). Selbstregulation im Studium. Arbeitsgruppe auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Münster, Deutschland.
BMBF-Projekt SriAS
BMBF-Projekt SriAS: „Selbstregulation im Alltag von Studierenden: Transfervorhaben“ (SriAS 2 Practice, Laufzeit: 01.02.2019 bis 31.01.2021) basierend auf dem BMBF-Projekt „Selbstregulation im Alltag von Studierenden“ (Laufzeit: 01.10.2014 bis 31.01.2019) SriAS