Erasmus Partneruniversitäten
Erasmus Partneruniversitäten
© OSM

Das Erasmus-Programm

Neue Kulturen kennenlernen, Sprachkenntnisse vertiefen, selbständig und unabhängig werden – das alles verspricht ein Studium im Ausland. Neben den fachlichen Gründen sind auch die damit verbundenen persönlichen Erfahrungen von unschätzbarem Wert studieren weltweit. Im Rahmen des Erasmus-Programms ermöglicht der Fachbereich Physik Studierenden des dritten und vierten Studienjahres Studienaufenthalte im europäischen Ausland.

Im Vergleich zu einem selbstorganisierten Auslandsaufenthalt bietet das Erasmus-Programm sowohl organisatorische als auch finanzielle Vorteile. So werden Erasmus-Studierende vor Ort wie auch an der Heimatuniversität durch einen Erasmus-Koordinator bei Organisationsfragen unterstützt. Außerdem erhält jeder Erasmus-Studierende einen monatlichen Mobilitätszuschuss und ist zudem von Studiengebühren an der Gasthochschule befreit.

Die langjährige Zusammenarbeit des Fachbereichs Physik mit Partneruniversitäten aus verschiedenen europäischen Ländern vereinfacht die Organisation des Auslandsaufenthalts noch weiter. Insbesondere bei der Frage, welche Veranstaltungen im Ausland sinnvollerweise belegt werden und inwiefern diese in Münster angerechnet werden können, kann man auf die Erfahrung früherer Erasmus-Studierender zurückgreifen.

Zu den Partneruniversitäten, die regelmäßig mit dem Fachbereich Physik kooperieren, zählen:

  • Paris-Saclay
  • Sevilla (Hier besteht neben einem Aufenthalt im Rahmen des Erasmus-Programms auch die Möglichkeit, einen deutsch–spanischen Doppelabschluss zu erwerben.)
  • Nizza
  • Dublin
  • Bologna
  • Lissabon
  • Madrid (Universität Complutense)
  • Palma de Mallorca

Erasmus-Koordinatoren:

Des weiteren bestehen auch Abkommen mit den Universitäten in (bitte bei Prof. Dr. A. Kappes melden):

  • Ankara (METU)
  • Izmir
  • Leiden

In Ausnahmefällen ist ein Erasmus-Aufenthalt auch an anderen europäischen Hochschulen in Eigenorganisation möglich. Der Erasmus-Beauftragte (s. Kontaktdaten) kann Sie auch hierbei beraten.

Für Studierende der Geophysik sind die Partneruniversitäten in Nizza, Paris-Sud, Bologna und Madrid geeignet.

Informationen zur Bewerbung auf einen Erasmus-Platz finden sie hier.

  • Bewerbung

    Studierende, die sich für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Erasmus-Programmes interessieren, sollten bereits mindestens ein Jahr vor Beginn des geplanten Auslandsstudiums Kontakt zu dem/der zuständigen Erasmus-Koordinator/-in aufnehmen. Am Fachbereich Physik ist dies

    Folgende Anmeldefristen sollten eingehalten werden:

    • 15.9. Universitäten Lissabon, Leiden
    • 28.2. für alle weiteren Partneruniversitäten

    (d.h. ein bzw. ein halbes Jahr vor dem geplanten Auslandsaufenthalt)

    Für die Anmeldung ist es ausreichend, den ausgefüllten Anmeldebogen bei Frau Mayer (Institut für Kernphysik, Wilhelm-Klemm-Str. 9, Raum 222) zusammen mit einem kurzen Motivationsschreiben (~1 Seite) einzureichen. Hierbei sollten mehrere Wunschstudienorte genannt werden, da insbesondere die englischsprachigen Universitäten sehr gefragt sind und die Koordinatoren bemüht sind, allen interessierten Studierenden einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen.

     

  • Organisation des Auslandsaufenthalts

    Vor dem Auslandsaufenthalt

    Nach der Zusage für einen Studienplatz an einer der Partneruniversitäten muss zunächst die Universität Münster-interne Onlineanmeldung abgeschlossen werden (den Link dazu erhalten Sie von Ihrer Koordinator*in). Das fertig ausgefüllte und ausgedruckte Dokument wird dann beim International Office eingereicht.

    Außerdem wird das Learning Agreement in Absprache mit dem/der zuständigen Koordinator/-in ausgefüllt. Im Learning Agreement wird festgehalten, welche Lehrveranstaltungen an der Gastuniversität besucht werden und inwiefern diese an der Heimatuniversität anerkannt werden.

    Während des Auslandsaufenthalts

    Direkt zu Beginn des Auslandsaufenthaltes muss im Data Sheet das Ankunftsdatum von der Gastuniversität festgehalten werden. Kurz vor der Abreise wird vor Ort ebenfalls das Abreisedatum eingetragen. Diese Informationen sind notwendig für die Auszahlung des Mobilitätszuschusses.

    Innerhalb des ersten Monats des Auslandsaufenthalts sollten außerdem notwendige Änderungen der zu besuchenden Veranstaltungen in das Learning Agreements eingetragen werden. Dies wird in Absprache mit dem Koordinator vor Ort vorgenommen.

    Nach dem Auslandsaufenthalt

    Nach der Übermittlung der Studienrückkehrerdaten an die EU werden Sie von der EU aufgefordert, dort einen Onlinefragebogen auszufüllen. Hierüber werden Sie dann informiert.

    Nach dem Auslandsaufenthalt wird die Gastuniversität das Transcript of Records, welches als Teil des Learning Agreements die erbrachten Studienleistungen dokumentiert, nachsenden. Dieses muss ebenfalls im International Office eingereicht werden.

    Auf Grundlage des Learning Agreements sowie des Transcript of Records kann dann die Anerkennung der besuchten Studienleistungen und Prüfungsleistungen durch den Studiendekan des Fachbereichs vorgenommen werden.

  • Sprachkurse und sonstige Angebote

    Auch wenn für die Bewerbung für einen Studienplatz an einer Partneruniversität des Fachbereichs Physik in der Regel kein Sprachnachweis nötig ist, sind ausreichende Kenntnisse der Landessprache absolut notwendig für das Alltagsleben wie auch die Teilnahme am Vorlesungsbetrieb vor Ort. Es empfiehlt sich daher, bereits frühzeitig die Landessprache zu erlernen oder vorhandene Sprachkenntnisse zu verbessern.

    Sprachkurse

    In Münster bietet hierfür das Sprachenzentrum Sprachkurse an. Zur Einstufung des Sprachniveaus wird in den meisten Sprachen vor der Anmeldung für einen Kurs ein C-Test am Sprachenzentrum abgelegt. Zu beachten sind unbedingt auch die Anmeldezeiträume der verschiedenen Sprachkurse, da die Angebote des Sprachenzentrums in der Regel sehr stark nachgefragt werden.

    Tandem-Program

    Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der eigenen Sprachkenntnisse bieten so genannte Tandem-Programme. Hierbei wird Ihnen ein Tandem-Partner vermittelt, der üblicherweise die zu erlernende Sprache als Muttersprache spricht und seine Deutsch-Kenntnisse verbessern möchte. Gemeinsam mit ihrem Partner können sie dann in selbst organisierten Treffen ihre Sprachkenntnisse verbessern. Die Vermittlung von Tandem-Partnern wird ebenfalls vom Sprachenzentrum angeboten. Außerdem bietet Erasmus Münster e. V. die Vermittlung von Tandem-Partnern an.

    Buddy-Programm

    Zu den weiteren Angeboten dieses Vereins zählt die Organisation des Buddy-Programms. Hierbei wird Erasmus-Studierenden, welche neu in Münster ankommen, ein Ansprechpartner vermittelt, der ihnen bei Problemen in der Eingewöhnungsphase behilflich ist. Dieses Programm bietet daher auch die Möglichkeit als Buddy vor oder nach einem eigenen Auslandsaufenthalt mit Erasmus-Studierenden in Kontakt zu kommen.

    Sprachkurse vor Ort

    An der Partneruniversität werden in der Regel studienbegleitend Sprachkurse für Erasmus-Studierende angeboten. Darüber hinaus gibt es an einigen Partneruniversitäten vor Beginn des Studienjahres vorbereitende Intensivkurse.

Partner-Universitäten

  • Italien, Bologna: Universita' di Bologna

    Bologna ist eine pulsierende Stadt mit 400.000 Einwohnern und 150 verschiedenen Nationalitäten, die für ihre reiche Geschichte und ihre kulinarischen Köstlichkeiten bekannt ist. Vor allem aber ist sie die Heimat der ältesten Universität Europas (1088): Alma Mater Studiorum, die in den letzten fünf Jahren in den Bereichen Physik, Astronomie und Geophysik zu den 100 besten Universitäten Italiens und der Welt gehörte. Jährlich können zwei Studierende des Fachbereichs Physik der Universität Münster ein Studienjahr am Fachbereich Physik und Astronomie der Alma Mater verbringen, wo die meisten Masterstudiengänge in englischer Sprache abgehalten werden.

    Die angesehene Geschichte der Universität spiegelt sich in Bolognas mittelalterlichen Strukturen, den verwinkelten Gassen und den ikonischen zwei Türmen wider, die die mittelalterliche Vergangenheit der Stadt symbolisieren. Bolognas lebhafte Studentenschaft, die in Bezug auf den Anteil internationaler Studenten an zweiter Stelle in Italien steht, ist ein Beispiel für die glänzende Zukunft der Stadt. Diese Bevölkerung trägt zur lebendigen Atmosphäre der Stadt bei, die mit Cafés, Buchläden und kulturellen Veranstaltungen unter den überdachten Fußgängerzonen, die zum UNESCO-Erbe gehören, gefüllt ist. Die Stadt ist nicht nur für ihre Bildung, sondern auch für ihre gastronomische Kultur berühmt, was sie zu einem reizvollen Ziel für Wissenschaftler und Touristen macht.

    © Unknown
    © Giovanni Carrieri
  • Frankreich, Nizza: Université de Nice – Sophia Antipolis

    Auch an der Université de Nice gibt es jedes Jahr zwei Austauschplätze für Studierende im dritten oder vierten Studienjahr des Fachbereichs Physik der Universität Münster. Besonders interessant ist dieser Austausch für Studierende mit dem Wahlpflichtbereich Nichtlineare Physik oder Angewandte Physik, da diese Module in Nizza gut abgedeckt werden können.

    Die Universität von Nizza ist auf einem Berg gelegen und kann von der Innenstadt der 350.000 Einwohner zählenden Stadt an der Côte d’Azur in 15 Minuten mit dem Fahrrad oder der neuen Straßenbahn erreicht werden. Ein Studentenwohnheim befindet sich in direkter Campusnähe.

    Vor dem Semesterbeginn wird für Erasmus-Studenten ein kostenloser Sprachkurs angeboten, im Semester gibt es für Interessenten einen kostenpflichtigen Sprachkurs, der dreimal in der Woche abends stattfindet.

    Nizza – Blick auf den Hafen vom Colline de Château
    © Uni MS/Fachbereich Physik
    Nizza – Schloss auf dem Campus der fac de science
    © Uni MS/Fachbereich Physik
     

    Homepage der Uni Nizza: https://univ-cotedazur.eu

  • Frankreich, Orsay: Université Paris-Saclay

    Der naturwissenschaftliche Teil der Université Paris-Saclay ist auf dem Campus in Orsay, einer Kleinstadt mit ca. 15.000 Einwohnern, 20 km südlich von Paris angesiedelt. Durch eine sehr gute Bahnanbindung mit dem RER B kann die Innenstadt von Paris in 35 Minuten erreicht werden.

    Der nun schon lange erfolgreich stattfindende Austausch zwischen dem Fachbereich Physik der Universität und dem Fachbereich „Physique et Applications“ (Physik und Anwendungen) der Uni Paris-Sud bietet jedes Jahr für bis zu sechs Studierende die Möglichkeit, das dritte Studienjahr in Orsay zu verbringen.

    Für die Zeit des Aufenthalts kann ein Zimmer in einem der drei Studentenwohnheime, die zum Teil direkt auf dem Campus oder sonst in der Nähe liegen, vermittelt werden. Anfang September wird ein einwöchiger Sprachkurs vor Semesterbeginn angeboten. Außerdem können Erasmusstudenten auch während des Semesters an einem Sprachkurs teilnehmen, der einmal pro Woche stattfindet.

    Die Vorlesungen, Übungen und Praktika werden auf Französisch gehalten und decken bis auf das Teilgebiet „Kern- und Teilchenphysik“ das Pflichtprogramm für das 5. und 6. Semester in Münster ab. Ein optionales zweimonatiges Praktikum am Ende des Sommersemesters mit abschließender Präsentation kann als Bachelor-Arbeit angerechnet werden. Inzwischen wird auch ein englischsprachiger  Masterstudiengang angeboten.

    Orsay – Mairie
    © Uni MS/Fachbereich Physik
    Orsay – RER-Station
    © Uni MS/Fachbereich Physik
     

    Homepage der Uni Paris-Saclay: universite-paris-saclay.fr
    Homepage des Département de Physique: www.phys.universite-paris-saclay.fr/
    Information brochure for students: link
    Information about the semester, and application dates: https://www.universite-paris-saclay.fr/en/admissions/international-students/study-period-universite-paris-saclay-exchange-programme-erasmus-or-bilateral-agreement

  • Irland, Dublin: Dublin Institute of Technology

    Im Rahmen des Erasmus-Programms können vier Studierende ein Studienjahr in der irischen Hauptstadt, am 1978 gegründeten Dublin Institute of Technology (DIT) verbringen. Die Veranstaltungen werden auf Englisch gehalten und während des Semesters wird ein Sprachkurs in verschiedenen Niveaus angeboten.

    Die Universität befindet sich im Stadtzentrum von Dublin und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Wohnraum kann nicht über die Universität bezogen werden, auf der Website findet man aber Informationen, wie private Wohnmöglichkeiten gefunden werden können.

    Homepage des DIT: www.dit.ie
    Homepage des FB Physik des DIT: physics.dit.ie

  • Spanien, Sevilla: Universidad de Sevilla

    Sevilla ist mit rund 700.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Spaniens. Durch den bestehenden Austauschvertrag mit der Universidad de Sevilla, der zweitgrößten Universität des Landes, können pro Jahr drei Studierende des Fachbereichs Physik der Universität Münster ihr drittes Studienjahr in der südspanischen Stadt mit stets gutem Wetter verbringen. Die meisten Lehrveranstaltungen werden auf Spanisch gehalten.

    Zusätzlich zu den Vorlesungen und Übungen in Physik findet zweimal in der Woche ein Sprachkurs im Sprachenzentrum statt, welches sich praktischerweise direkt neben dem Physik-Institut befindet.

    Das Semester in Sevilla beginnt Ende September; eine frühere Anreise ist allerdings zu empfehlen, da sich die Erasmus-Studenten selbstständig um eine Unterkunft kümmern müssen. Aufgrund des großen Angebots an WG-Zimmern, sollte sich die Zimmersuche bei rechtzeitigem Beginn aber nicht allzu schwierig gestalten.

    Sevilla – Uni-Hauptgebäude
    © Uni MS/Fachbereich Physik
    Seville – Torro del Oro und Guadalquivir
    © Uni MS/Fachbereich Physik
     

    Homepage der Uni Sevilla: www.us.es
    Homepage der Physik Fakultät: fisica.us.es

    Deutsch-spanischer Doppelabschluss

    Neben dem Erasmus-Austausch besteht die Möglichkeit, einen deutsch-spanischen Doppelabschluss zu erwerben. Im Rahmen des Programms verbringen die Studierenden ihr viertes Studienjahr (1.–2. Master-Semester) in Sevilla und setzen ihr Studium dann in Münster fort. Nach erfolgreichem Abschluss des Master-Studiums in Münster erhalten sie

    • von der Universität Münster den „Master of Science (M. Sc.) in Physik“ und
    • von der Universidad de Sevilla, je nach Vertiefungsrichtung
      • den „Máster Interuniversitario en Física Nuclear“,
      • den „Máster Universitario en Microelectrónica“ oder
      • den „Máster Universitario en Ciencia y Tecnología de Nuevos Materiales“.