News archive of 2024

2 October 2024 | Münster (upm)
2 October 2024 | Münster (upm)
© Uni MS

"What will count in the end is how we humans use AI"

Physicist Oliver Kamps talks about artificial intelligence and sustainability / “Campus Earth” on November 8

Christina Hoppenbrock took this occasion to ask physicist Dr. Oliver Kamps how artificial intelligence (AI) can help to conserve resources and, in particular, what challenges it poses for humanity. Kamps is a member of the team managing the “InterAI” teaching programme at the University of Münster and will be one of the guests on the panel discussing the question of “Concerns about AI” on the Sustainability Day.

2 October 2024 | Münster (upm/ch)
2 October 2024 | Münster (upm/ch)
Die Physikdoktoranden Philipp Schulte, Johannes Pirsch, Richard Salomon, Richard von Eckardstein und Justus Kuhlmann (v. l.) gehören zum Astroseminar-Team 2024.
© Montage: Uni MS - Johannes Wulf/ NASA/JPL/California Institute of Technology

The astroseminar takes place for the 25th time

Das Astroseminar findet am 18. und 19. Oktober zum 25. Mal statt / Vortrag von Harald Lesch

Dass aus einer Runde mit einer Handvoll Studierenden eine Veranstaltung mit mehr als 300 Gästen wird, hätte im Jahr 2000 niemand gedacht. Damals hielt Dr. Peter Biermann, Professor an der Universität Bonn und Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Radioastronomie, bei den „Münsterschen Kolloquien“ einen Vortrag über Astrophysik. An jenem Abend diskutierten einige der Studierenden mit ihm und Prof. Dr. Elmar Jessberger vom Institut für Planetologie der Universität Münster in kleiner Runde noch lange weiter – und ahnten nicht, dass dieser Moment die Geburtsstunde des Astroseminars war.

17 September 2024
17 September 2024
CERN is celebrating its birthday. Reason enough to offer numerous activities at the LWL-Planetarium Münster.
© CERN

70 years of CERN: University of Münster celebrates

The CERN nuclear research center near Geneva is 70 years old. The University of Münster, which has been involved in research at CERN for more than 40 years, is celebrating this milestone birthday on September 21 with an action day at the LWL Planetarium.

22. August 2024 | Münster (upm/ch)
22. August 2024 | Münster (upm/ch)
After her post-doctorate in Spain, Dr. Iris Niehues is back at her home university in Münster as a junior professor.
© Uni MS - Johannes Wulf

Iris Niehues returns to her home university from Spain

NRW returnee has founded a junior research group at the Department of Physics

When a material has been removed layer by layer to such an extent that only a hint remains - ideally a single, two-dimensional layer of atoms - things get exciting for junior professor Dr. Iris Niehues. The thinnest materials available have special optical properties that make them interesting for potential use in quantum computers. They have fascinated the physicist since her Master's thesis. "I am constantly looking for ways to manipulate the optical properties and understand the fundamental interactions in nanosystems. I want to make them usable for technical components," she says, summarizing her motivation.

24 July 2024 | Münster (upm/ch)
24 July 2024 | Münster (upm/ch)
Dr Nihit Saigal (first author of the study) selects an ultra-thin layer from a crystal sample for further processing under a microscope.
© Uni MS - Peter Leßmann

Researchers control electronic properties of moiré crystals

Team led by physicist Ursula Wurstbauer demonstrates collective behaviour of electrons in two-dimensional crystals for the first time

If you make a material thinner and thinner, there comes a point when it undergoes a seemingly miraculous transformation: A two-dimensional material that consists of only one or two layers of a crystalline solid sometimes takes on completely different properties than the same material with greater thickness. A research team led by physicist Prof Ursula Wurstbauer from the University of Münster is investigating how the properties of two-dimensional crystals stacked on top of each other can be controlled to exhibit different behaviours, e.g. as an insulator, an electrical conductor, a superconductor and a ferromagnet. To do this, the scientists utilised the interactions between the charge carriers (electrons) and the so-called ‘energy landscape’ of the crystals.

22 July 2024 | Münster (upm/hd)
22 July 2024 | Münster (upm/hd)
In his outstanding master's thesis, Jan Bieling dealt with the experimental characterization of a magnetite surface.
© privat

Outstanding Master's thesis at the Department of Physics honored

Jan Bieling receives the „Infineon-Master-Award“ 2024

Jan Bieling has received the "Infineon Master Award", endowed with 2,000 euros, for his outstanding master's thesis on the experimental characterization of a magnetite surface with regard to crystal structure, magnetism and electron structure. The prize is awarded by the Department of Physics at the University of Münster and Infineon Technologies AG for the best Master's thesis of the year. The award ceremony took place during the graduation ceremony of the Department of Physics.

17 July 2024 | Münster (upm/anb)
17 July 2024 | Münster (upm/anb)
Two students discuss drone technology with a company at a trade fair as part of the Geophysical Action Programme.
© Malte Hömberg

Thorough planning ensures successful conference

Team of young geophysicists organises international conference

For many scientists, organising conferences or network meetings is part of their job. But undergraduate, postgraduate and doctoral students are rarely confronted with such a task. Despite the lack of routine, doctoral student Hannah Treppke and students Jan Schwarte and Moritz Wendel from the Institute of Geophysics took up the challenge and organised the Geophysical Action Programme (GAP) 2024 conference.

17 July 2024 | Münster (upm/ch)
17 July 2024 | Münster (upm/ch)
Fabian Schöttke im Physikalischen Institut an der Apparatur ROSE. Darin führt er die Spin-Experimente im Ultrahochvakuum durch.
© Uni MS - Linus Peikenkamp

"Der Spin ist die Ursache für alle Formen von Magnetismus"

Physik-Doktorand Fabian Schöttke erklärt, was der Elektronen-Spin mit unserem Alltag zu tun hat

In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Markus Donath am Physikalischen Institut der Universität Münster erforscht Fabian Schöttke ein intuitiv kaum zugängliches Phänomen: den Spin von Elektronen. Warum der Spin im Alltag präsent ist und wie er helfen könnte, in elektronischen Anwendungen Energie zu sparen, erklärt der Doktorand im Interview mit Christina Hoppenbrock.

10 July 2024
10 July 2024
© XENON-Kollaboration

First measurement of a nuclear recoil signal from solar neutrinos with XENONnT

Today, Wednesday, July the 10th, at the IDM conference in L’Aquila (IT), the XENONnT collaboration announced the first measurement of low-energy nuclear recoils from neutrinos produced in nuclear reactions inside the sun, particularly those involving the element boron.

2 July 2024 | Münster (upm/ch)
2 July 2024 | Münster (upm/ch)
Diese Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops zeigt eine Ansammlung von interstellarem Gas und Staub, mehr als 5.300 Lichtjahre von der Erde entfernt. Teleskope helfen dabei, die Entwicklungsgeschichte des Universums zu rekonstruieren.
© ESA/Hubble and NASA, J. Tan (Chalmers University and University of Virginia), R. Fedriani

Physiker Kai Schmitz gibt Einblicke in die Evolution des Universums

Physik Kai Schmitz gibt Einblicke in die Evolution des Universums und in Fragen der Kosmologie

Das Arbeitsgebiet von Prof. Dr. Kai Schmitz liegt an der Schnittstelle von Teilchenphysik und Kosmologie, sein Steckenpferd sind Gravitationswellen aus dem frühen Universum. Im Gespräch mit Christina Hoppenbrock gibt der Arbeitsgruppenleiter am Institut für Theoretische Physik Einblicke in die Evolution des Universums, in die Methoden der Forschung und in die noch ungeklärten Fragen der Kosmologie.

21 June 2024 | Münster (upm/Fraunhofer IOF)
21 June 2024 | Münster (upm/Fraunhofer IOF)
Gasleitnetzwerke, Stromtrassen und Kommunikationsnetzwerke sind durch Cyberangriffe bedroht. Das Forschungsteam nutzt daher Prinzipien der Quantenphysik, um sichere Kommunikationswege zu schaffen (Symbolfoto).
© peterschreiber.media - stock.adobe.com

Neues Projekt zum Schutz kritischer Infrastruktur gegen Cyberattacken

Verbundprojekt „MANTIS“ soll Hackerangriffe auf Gasleitnetzwerke und Co. mithilfe von Quantenverschlüsselung verhindern / Physiker der Universität Münster beteiligt

Gasleitnetzwerke, Stromtrassen und Kommunikationsnetzwerke sind aus dem Alltag nicht wegzudenken – umso problematischer ist ihre Bedrohung durch Cyberangriffe. Vor diesem Hintergrund startet nun das Forschungsprojekt „MANTIS“. Ziel ist es, diese kritischen Infrastrukturen mithilfe moderner Quantentechnologie vor Hackerangriffen zu schützen. An dem Verbundprojekt, das vom Fraunhofer-Institut für angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena geleitet wird, ist die Arbeitsgruppe von Quantenphysiker Prof. Dr. Carsten Schuck an der Universität Münster beteiligt. MANTIS wird mit einem Budget von gut fünf Millionen Euro umgesetzt. Davon fließen rund 1,1 Millionen Euro an die Arbeitsgruppe von Carsten Schuck. Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ist bis 2027 angelegt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einem Förderanteil von 86 Prozent unterstützt.

12 June | Münster (upm/jh/nor)
12 June | Münster (upm/jh/nor)
Dr. Line Næsborg und Prof. Dr. Kai Schmitz erhalten den Förderpreis der Universitätsgesellschaft Münster.
© privat / Uni MS - Peter Lessmann

Ehre für beachtliche Leistungen

Universitätsgesellschaft vergibt Förderpreis and Chemikerin und Physiker - zwei Portraits

Bedeutende Erkenntnisse, zahlreiche Publikationen und etliche Auszeichnungen: Die Nachwuchsgruppenleiterin Dr. Line Næsborg und der Juniorprofessor Dr. Kai Schmitz haben in ihrer jungen Karriere bereits viel erreicht. Die Chemikerin forscht an einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Nutzung von Lichtenergie, der Teilchenphysiker widmet sich in seiner Arbeit den Gravitationswellen. Die Universitätsgesellschaft Münster e. V. verleiht beiden am 3. Juli den Förderpreis. Gäste sind ab 18 Uhr bei der Veranstaltung im Hause der VR Bank Westfalen-Lippe eG (Hafenplatz 2) willkommen und können sich unter anmeldung@universitaetsgesellschaft-muenster.de registrieren. Im Folgenden stellen wir beide Preisträger in kurzen Porträts vor.

8. May 2024 | Münster (upm)
8. May 2024 | Münster (upm)
Das Bundesforschungsministerium unterstützt erneut die Professoren Anton Andronic, Alfons Khoukaz, Michael Klasen und Christian Klein-Boesing (v. l.).
© Axel Puntke, IKP

Kern- und Teilchenphysiker erhalten Millionenförderung

Bundesministerium bewilligt rund 2,6 Millionen Euro für Beteiligung an Großprojekten
 
Forscher der Institute für Kernphysik und für Theoretische Physik an der Universität Münster erhalten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Förderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro für die Experimente ALICE, CBM und PANDA sowie für begleitende theoretische Untersuchungen. Damit unterstützt das Ministerium in den kommenden drei Jahren verschiedene Arbeiten zur Erforschung der Grundbausteine der Materie und des Universums, die die Forscherteams in Großprojekten an Teilchenbeschleunigern durchführen.
Linearly polarised light passes through an atomically thin semiconductor in a magnetic field. The polarisation is rotated and slightly elliptical (schematic diagram).
© Nature Communications, ISSN 2041-1723 (online); CCL

Study shows: 2D materials rotate light polarisation

German-Indian research team achieves further step towards miniaturised optical isolators / For on-chip integration of optical computer technologies
 
It has been known for centuries that light exhibits wave-like behaviour in certain situations. Some materials are able to rotate the polarisation, i.e. the direction of oscillation, of the light wave when the light passes through the material. This property is utilised in a central component of optical communication networks known as an "optical isolator" or "optical diode". This component allows light to propagate in one direction but blocks all light in the other direction. In a recent study, German and Indian physicists have shown that ultra-thin two-dimensional materials such as tungsten diselenide can rotate the polarisation of visible light by several degrees at certain wavelengths under small magnetic fields suitable for use on chips. The scientists from the University of Münster and the Indian Institute of Science Education and Research (IISER) in Pune, India, have published their findings in the journal Nature Communications.

 

18 March 2024 | Münster (upm)
18 March 2024 | Münster (upm)
The IceCube laboratory at the Amundsen-Scott South Pole Station in Antarctica houses the computers that collect the raw data.
© Felipe Pedreros, IceCube/NSF

"Neutrinos are very difficult to detect"

"IceCube" spokesperson Ignacio Taboada reports on the progress of the experiment
 
Researchers from several countries are using the IceCube experiment to search for neutrinos in the ice at the South Pole. These difficult-to-detect particles reach Earth from the cosmos. About 220 of the physicists involved in the experiment meet for the first time at the University of Münster from 18 to 22 March for the spring meeting of the IceCube collaboration. The meeting is hosted by Prof Alexander Kappes and his working group at the Institute for Nuclear Physics at the University of Münster. On this occasion, Christina Hoppenbrock interviewed the spokesperson of the IceCube collaboration, Prof Ignacio Taboada from the Georgia Institute of Technology, USA, about the challenges of neutrino research and the progress of the experiment.

 

13 March 2024 | Münster (upm)
13 March 2024 | Münster (upm)
Ein Mini-Modell des 10.000 Tonnen schweren ALICE-Detektors vor dem Institut für Kernphysik
© Uni MS - David Borgelt

Physiker bieten "International Masterclass" für Jugendliche an

Team lädt zu Workshop am 21. März ein / Thema ist der Beginn des Universums
 
Wie das Universum entstand, versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt am Kernforschungszentrum CERN bei Genf herauszufinden. An der Forschung beteiligen sich auch Physiker der Universität Münster: Sie haben das Experiment „ALICE“ am Teilchenbeschleuniger LHC („Large Hadron Collider“) in Genf mit aufgebaut und werten nun Messdaten aus. Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren dürfen am 21. März gemeinsam mit den münsterschen Forschern Geheimnisse aus der Welt der kleinsten Teilchen lüften. Der Workshop – eine „International Masterclass“ – findet von 10 bis 17.30 Uhr am Institut für Kernphysik der Universität Münster, Wilhelm-Klemm-Straße 9, statt. Die Teilnahme ist kostenlos und wird schriftlich für die Schule bestätigt. Eine Anmeldung ist unter https://indico.uni-muenster.de/event/2559/ möglich.
07. Februar 2024 | Münster (upm)
07. Februar 2024 | Münster (upm)
Jörg Malzon-Jessen (Infineon Technologies AG), Dr. Shabnam Taheriniya, Prof. Dr. Gerhard Wilde und Dekan Prof. Dr. Rudolf Bratschitsch (v. l.) während der Promotionsfeier des Fachbereichs Physik, bei der der Infineon-Promotionspreis überreicht wurde.
© Uni MS - Sylvia Gurnik

Infineon-Promotionspreis für Physikerin Shabnam Taheriniya

Absolventin der Universität Münster erhält Auszeichnung für Forschung in der Materialphysik
 
Die Physikerin Dr. Shabnam Taheriniya hat für ihre exzellente Doktorarbeit an der Universität Münster den mit 3000 Euro dotierten Infineon-Promotionspreis 2024 erhalten. Während ihrer Dissertation in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gerhard Wilde am Institut für Materialphysik untersuchte sie die inneren Grenzflächen in einer neuartigen Materialklasse – den sogenannten Hochentropie-Legierungen. Der Fachbereich Physik der Universität Münster vergibt den Infineon-Promotionspreis jährlich gemeinsam mit der Infineon AG.
31 January 2024 | Münster (upm/ch)
31 January 2024 | Münster (upm/ch)
Prof. Dr. Christian Weinheimer works as an astroparticle physicist at the Institute of Nuclear Physics.

"Wissenschaftliche Neugierde ist meine Triebfeder"

Christian Weinheimer ist auf der Suche nach Dunkler Materie und der Masse von Neutrinos
 
Sein Beruf als Hochschulprofessor hat ein bisschen was von einem Fußballtrainer, findet Christian Weinheimer. Wie ein Coach, der aus seiner Mannschaft das Beste herausholt, unterstützt und motiviert er die jungen Leute in seinem Team. In der AG Weinheimer geht es natürlich nicht um sportliche Höchstleistungen, sondern darum, in der weltweiten Forschung vorne mitzuspielen. „Ich bin sehr stolz auf meine Mannschaft“, unterstreicht der Astroteilchenphysiker. Bislang sind 33 Doktorinnen und Doktoren aus der Arbeitsgruppe hervorgegangen. Viele davon haben eine akademische Karriere eingeschlagen. Manche sind schon selbst Professorin oder Professor und leiten ihr eigenes Team.