© MExLab Physik

SmartMatters4You Eröffnungsveranstaltung 2025

Fotos

© MExLab Physik
  • © MExLab Physik
  • © MExLab Physik
  • © MExLab Physik
  • © MExLab Physik
  • © MExLab Physik
  • © MExLab Physik
  • © MExLab Physik
  • © MExLab Physik
  • © MExLab Physik

Rund dreißig Schülerinnen* sind am Dienstag, den 25. März in das Projekt SmartMatters4You gestartet. Die diesjährigen Teilnehmerinnen* kommen von zwölf verschiedenen Schulen im Münsterland und haben sich mit vielfältigen Kreativbeiträgen in Form von Collagen, Audiodateien und Filmclips zur "intelligenten Materie" als Auftakt für die Teilnahme am Projekt über die nächsten Monate beworben. Die Schülerinnen* sowie einige ihrer Lehrkräfte und Vertreter*innen aus dem Sonderforschungsbereich (SFB) und der Industrie folgten der Einladung ins Hörsaalgebäude der Chemie zur Eröffnungsveranstaltung der vierten Kohorte. Barbara Leibrock moderierte ein unterhaltsames und lehrreiches Programm mit Beiträgen verschiedener Gäste. Die Prorektorin für Forschung Prof.‘in Dr. Monika Stoll freute sich über das Interesse der Schülerinnen* an der Wissenschaft und begrüßte die Teilnehmerinnen* im Namen der Universität Münster. SFB-Projektleiterinnen Prof.'in Dr. Monika Schönhoff und Jun.-Prof.‘in Dr. Iris Niehues stellten ihre Forschung vor, die die Schülerinnen* bei den @Work-Events in den kommenden Monaten näher kennenlernen werden. Prof. Dr. Gustavo Fernández bereicherte die Eröffnungsfeier mit Chemietechniker Jan-Ole Vondermaßen und Postdoktorandin Dr. Zulema Fernández Villar mit einer Experimentalvorlesung. Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war der Science-Slam Vortrag von Verena Schulze. In ihrer Präsentation "Nanomedizin" referierte sie auf besonders unterhaltsame und informative Weise über ihre Forschung an Nanopartikel-Systemen für Diagnose, Behandlung und Bildgebungsverfahren am Fraunhofer-Institut für Angewandte Nanotechnologie in Hamburg. Im Anschluss an das Programm im Hörsaal erwartete die Gäste ein Empfang im Foyer. Während sich die Schülerinnen* noch in Gruppen mit Role-Models aus Forschung und Industrie über berufliche Wege in den Naturwissenschaften informieren konnten, tauschten sich die übrigen Mitglieder des SFB mit Lehrkräften und Unternehmensvertreter*innen aus.

Hinweis: Das Gendersternchen hinter dem Wort Schülerinnen* weist darauf hin, dass die Kategorie „Geschlecht“ sozial konstruiert ist. SmartMatters4You richtet sich an weibliche, inter*, nonbinäre, trans* und agender Personen.