
Nachrichten-Archiv von 2023


"Wir wollen wissen, was die Welt im Innersten zusammenhält"

Millionenförderung für zwei neue Forschungsprojekte

Adaptives optisches neuronales Netz verbindet einige Tausend künstliche Neuronen

Programmierbare Teilchen: "Wir können mit den Teilchen malen"

Blick hinter die Kulissen der Nanofertigung an der Universität Münster

Mikroskope: Tiefe Einblicke in verborgene Welten
Wie der Kosmos oder die Tiefsee fasziniert die Mikro- und Nanowelt viele Menschen. Sie erscheint unzugänglich und bleibt den Blicken der Betrachter scheinbar verborgen. Doch über verschiedene Fachdisziplinen hinweg ermöglichen Mikroskope immer tiefere, genauere und höher aufgelöste Blicke auf allerkleinste Details – bis hin zu atomaren Strukturen. Die Geräte, die die Forscherinnen und Forscher dafür nutzen, sind hoch komplex. Mit den einfachen Lichtmikroskopen, die viele Menschen aus dem Schulunterricht kennen, haben sie kaum etwas gemeinsam. Die Fluoreszenzmikroskopie beispielsweise ist eine lichtmikroskopische Methode, bei der Biomoleküle innerhalb des Präparats mit Fluoreszenzfarbstoffen markiert werden und das von ihnen abgestrahlte Licht sichtbar gemacht wird. In der Forschung werden noch weitere Mikroskopieverfahren eingesetzt, die auf anderen physikalischen Prinzipien beruhen, wie die Elektronen- und die Rastersondenmikroskopie. Auf dieser Themenseite stellen wir einige der Geräte vor, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Natur- und Lebenswissenschaften an der Universität Münster nutzen, und geben dabei einen Einblick in die Forschung.

Eine Schatzkiste für die Forschung

Millionenförderung für verschlüsselte Quantenkommunikation

Ein Team aus Chemikern und Physiker erzeugt "Ballbot-artige" Polymere

"Halbleiter dominieren weite Bereiche unseres täglichen Lebens"

Astroteilchen- und Geophysiker erhalten Millionenförderung
13. Juli 2023 | Münster (upm/hd)

Ein neues Fenster zum Universum
7. Juli 2023 | Münster (upm/sp)

"IceCube"-Observatorium weist erstmals Neutrinos aus der Milchstraße nach
30. Juni 2023 | Münster (upm)

Durchbruch bei der Suche nach langsam schwingenden Gravitationswellen
29. Juni 2023 | Münster (upm/DESY)

Spatenstich für Physik-Neubau
28. Juni 2023 | Münster (upm)

Metin Tolan spricht über die Physik bei Star Trek
23. Juni 2023 | Münster (upm)

Neugierig weiterfragen, wenn andere abschalten
3. Mai 2023 | Münster (upm/ch)

"Vertrauen ist das höchste Gut"
22. Mai 2023

Wo die Disziplinen verschwimnen

Mit aktiven Teilchen Quantenmechanik verstehen
13. März 2023 | Münster (upm)

Physik-Schülerworkshops geben Einblicke in Großexperiment
10. Februar 2023 | Münster (upm)

Michael te Vrugt erhält den Infineon-Promotionspreis 2023
1. Februar 2023
