
Nachrichten-Archiv von 2022


Germanistin und Physiker der Universität Münster neu im Jungen Kolleg

Forscher sortieren einzelne Lichtquanten mit Höchstgeschwindigkeit

"Weder Spielerei noch Zukunftstechnologie"

Neutrinos geben ersten Einblick in das Innere einer aktiven Galaxie

China verleiht Harald Fuchs "International Cooperation Award"

Astroseminar beleuchtet kosmische Boten und galaktische Phänomene

Forscher zeigen: Chirale Oxid-Katalysatoren richten Elektronenspin aus

Wissenschaftler untersuchen katalytische Aktivität von Kupferatomen

Universitäten Münster und Twente unterzeichnen Promotionsabkommen

Herausragende Masterarbeit in der Physik gewürdigt

Auf dem Weg zu zellartigen Materialien

"Jede beantwortete Frage wirft zehn neue auf"

Spitzenplätze für die Uni Münster in internationalem Hochschulranking - Bestnoten für Mathe, Informatik, Biologie und Physik
Die Physik belegte in den Kategorien "Geschlechtergleichheit", "Promotionsproduktivität", "meist zitierte Publikationen" sowie "internationale Orientierung im Master-Programm" Plätze in den Spitzengruppen.

Wir laden ein! 10 Jahre Higgs-Entdeckung!
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Entdeckung des Higgs-Bosons lädt der Fachbereich Physik der Universität Münster am Mo, 04.07.2022 zu zwei öffentlichen Vorträgen (16h und 18h) in die Aula des Schlosses ein!

Innovationspreis NRW geht nach Münster
Dr. Wladick Hartmann vom Start-up "Pixel Photonics" und sein Team haben für ihre Entwicklung von hochschnellen und nachweisbar sicheren Quantenkommunikationssystemen auf der Basis supraleitender Nanodrähte den Innovationspreis des Landes NRW erhalten. Das junge Unternehmen hat seine Wurzeln am Fachbereich Physik der Universität Münster.

Physiker untersuchen optisch erzeugte Quantendynamik in Einzelphotonenemitter

EU-Forschungsrat zeichnet Lydia Sorokin und Christian Weinheimer mit "Advanced Grant" aus

Physiker der Universität Münster laden zu öffentlichen Vorlesungen ein

Physik-Didaktiker laden zu "Mixed-Reality"-Experimenten ein

Fachbereich Physik der Universität Münster lädt zum Kolloquium ein

Land fördert neues Forschungsnetzwerk NRW-FAIR

Christian Schwermann erhält Infineon-Promotionspreis

Akustischer Antrieb für Nanomaschinen hängt von deren Orientierung ab

Startschuss für neues Netzwerk "EIN Quantum NRW"

Ein neuer Weltrekord für die KATRIN-Präszisioswaage
