Nächste Seite: Stochastische Differentialgleichungen
Aufwärts: Markov-Prozesse
Vorherige Seite: Fokker-Planck-Gleichung
  Inhalt
Eine Alternative zur Behandlung von Markov-Prozessen
mit Hilfe von
Fokker-Planck-Gleichungen
ist der Kalkül der
stochastische Differentialgleichungen.
Als einfaches Beispiel
wollen wir in diesem Abschnitt die Langevin-Gleichung
diskutieren.
Diese ist eine stochastische Differentialgleichung
der Gestalt
|
(34) |
Stochastisch heißt diese Diferentialgleichung,
da hierin als eine normalverteilte Zufallsvariable
angenommen wird, mit Mittelwert
|
(35) |
und Kovarianz
|
(36) |
Mit ist auch eine Zufallsvariable.
In der ursprünglichen Anwendung der Langevin-Gleichung in der Physik
steht hierbei die Zufallsvariable für die Geschwindigkeit
eines Teilchen,
welches durch eine Reibungskraft mit
abgebremst wird
und dem Einfluß von Zufallskräften
ausgesetzt ist.
Bei der Herleitung der Black-Scholes-Formel
wird uns eine etwas allgemeinere Gleichung begegnen,
bei der beispielsweise den Aktienkurs
und die Änderung des Aktienkurses
representieren.
Nehmen wir eine Zufallsrealisierung
von als gegeben an, so können
wir naiv
(ohne uns ersteinmal über die Existenz des Integrals Gedanken zu machen)
eine Lösung von Gl. (34) angeben,
|
(37) |
Da Gl. (37) als eine Linearkombination
der darstellt
und eine Summe von normalverteilten Variablen
wieder normalverteilt ist,
ist daher in diesem Falle mit auch normalverteilt.
Für den Mittelwert
von zur Zeit
unter der Anfangsbedingung
= folgt
unter Benutzung von Gl. (35),
Dies entspricht der Gl. (32)
für den Mittelwert der Lösung (31)
der linearen Fokker-Planck-Gleichung
(30).
Ähnlich folgt für den Erwartungwerts von zur Zeit
unter Verwendung von Gl. (35) und Gl. (36),
und daher für die Varianz,
|
(40) |
Dies entspricht der Gl. (33)
für die Varianz der Lösung (31)
der linearen Fokker-Planck-Gleichung
(30).
Eine Gaußverteilung ist durch Mittelwert und Varianz
bereits vollständig beschrieben.
Nehmen wir also die und damit nach Gl. (37)
auch die ,
als normalverteilt an,
so ist die Wahrscheinlichkeitsverteilung der
durch Gl. (38)
und Gl. (40)
vollständig bestimmt.
Damit ist also die Langevin-Gleichung (34)
equivalent zu der
linearen Fokker-Planck-Gleichung
(30).
Nächste Seite: Stochastische Differentialgleichungen
Aufwärts: Markov-Prozesse
Vorherige Seite: Fokker-Planck-Gleichung
  Inhalt
Joerg_Lemm
2000-02-25