Am 11. Februar rufen die Vereinten Nationen zum achten International Day of Women and Girls in Science auf, um auf die gleiche Beteiligung und die Leistungen von Wissenschaftlerinnen aufmerksam zu machen und diese sichtbar zu machen.
Aus diesem Anlass laden Wissenschaftlerinnen des ALICE-Experimentes aus Darmstadt, Münster, München und Frankfurt bundesweit physikinteressierte Schülerinnen ab ca. 15 Jahren herzlich zu einem Online-Workshop ein!
Werde für einen Nachmittag Teilchenhysikerin und erfahre mehr über das ALICE Experiment am CERN! Werte selbst Daten aus und diskutiere sie in einer internationalen Schaltung mit Wissenschaftlerinnen am CERN, in Indien, Griechenland und Schweden.
Wenn im LHC Blei-Atomkerne mit unvorstellbarer Wucht aufeinandertreffen, entstehen Bedingungen wie in den ersten Augenblicken des Universums. Du wirst mit Forscherinnen in die Geburtsstunde des Kosmos blicken und mehr über die Grundbausteine der Materie und über die Kräfte, die im Universum wirken, erfahren.
Am 17ten Februar 2023 findet eine spannende International Masterclass für alle Interessierten Jugendlichen vor Ort in Münster statt. Wir laden euch herzlich dazu ein, an dieser Masterclass teilzunehmen. Mitmachen dürfen alle Schüler:innen, die ein Interesse an Kern- und Teilchenphysik mitbringen und sich dafür interessieren, wie Wissenschaftler:innen dort arbeiten. Das Niveau dieser Masterclass ist für die Sekundarstufe II ausgelegt. Jüngere Schüler:innen sind bei gegebenem Interesse und Vorwissen auch herzlich eingeladen.
In der Masterclass wird ein detaillierter Einblick in die Grundlagen der Kern- und Teilchenphysik gegeben. Neben der spannenden Theorie wird auch experimentell mit Selbstbau-Nebelkammern die kosmische Strahlung sichtbar gemacht. Das Highlight einer jeden Masterclass ist dann das Auswerten von echten Messdaten der riesigen Experimente am CERN.
Am Montag, dem 19.06, hat Prof. Christian Klein-Bösing auf der schwimmenden Wissenschaftssausstellung "MS-Wissenschaft" gemeinsam mit Dr. Katharina Behr, Dr. Axel Lindner und Prof. Dr. Gudrid Moortgat-Pick vom DESY einen spannenden Dialog mit Besucher:innen gehalten. Im Rahmen der Veranstaltung "Dialog an Deck: Mit Teilchenphysik die frühe Entwicklung des Universums erforschen", konnten interessierte Personen sich dort mit Forscher:innen der Kern- und Teilchenphysik austauschen. Den Rahmen für diese Veranstaltung gab die bildschöne Elbpromenade in Hamburg. Die Veranstaltung wurde von Dr. Uta Bilow des Netzwerk Teilchenwelt moderiert. Neben einer Podiumsdiskssion bekamen die Besucher:innen auch die Möglichkeit in ein persönliches Gespräch mit den Expert:innen zu gehen. Insgesamt wurden viele spannende Fragen gestellt und die Veranstaltung als sehr schön und stimmig wahrgenommen.
Wie alt ist unser Sonnensystem und wie ist es entstanden? Was war vor dem Urknall? Was ist die Milchstraße? Wie wurde das schwarze Loch entdeckt? Warum vergeht Zeit im Weltraum schneller? Wie viel Müll fliegt im Weltall herum? Werden wir bald auf anderen Planeten leben können? Gibt es Aliens? Auf der Frag Sophie!-Tour geht Ines Pons Andurell diesen und weiteren Fragen gemeinsam mit euch und in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen der WWU Münster nach.
In den Workshops der AFO der Universität Münster auf der MS Wissenschaft zum Thema „Unser Universum“ werden Jugendliche am 10.07.2023 an Board der MS Wissenschaft selbst zu Weltraumforscher*innen. An vier Stationen können sie mit Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Kernphysik und Teilchenphysik, Mathematik und Naturwissenschaften experimentieren.
Am 27.07.2023 fand im MExLab ExperiMINTe der von Jessica Oertel organisierte MINT-Tag statt. Zu diesem sind 44 Kinder und Jugendliche aus der ukrainischen Stadt Winnyzja eingeladen worden. Das Institut für Kernphysik hat an diesem Tag mit den Kindern die Netzwerk Teilchenwelt-Nebelkammer gebaut und spannende Videos aus den Forschungslaboren am GSI und CERN gezeigt. Zum Abschluss der Veranstaltung hat Prof. Andronic noch ein Grußwort an die Kinder gerichtet und Prof. Galatyuk hat den Kindern und Jugendlichen ihren persönlichen Weg von der Ukraine ans GSI in Deutschland in deren Muttersprache erzählt. Im Anschluss konnten die Kinder noch Fragen stellen.
In diesem Jahr war Münster der auserwählte Schauplatz für die Fellow Tage des Netzwerk Teilchenwelt. Im Fellow-Programm des Netzwerk Teilchenwelt werden gezielt motivierte Jugendliche beim Übergang von der Schule ins Studium gefördert. Jährlich wird den Fellows ein Treffen in einer deutschen Stadt angeboten, und dieses Mal in Münster erwartete sie ein facettenreiches Programm. Es reichte von einer fesselnden Vorlesung über Gravitationswellen, über einen kreativen Workshop zu Sketchnotes, bis hin zu einer Postersession ihrer eigenen Projekte und einer Stadtführung.
Wer Interesse an dem Fellow Programm hat, kann selber tätig werden: Der erste Schritt ist stets die Teilnahme an einer Masterclass oder einer vergleichbaren Veranstaltung in der Kern- und Teilchenphysik. Interessierte Jugendliche können sich für weitere Informationen gerne unverbindlich bei David Borgelt in Münster per E-Mail melden: david.borgelt@uni-muenster.de .
Am Freitag, den 13.10.2023, findet in Münster der Campus Earth Day der Universität Münster statt. In Vorträgen, Workshops, Diskussionsrunden und World Cafés beleuchtet der diesjährige CAMPUS EARTH Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit am Beispiel konkreter Handlungs- und Forschungsfelder. Die Mobilitätswende, Bildung zur Nachhaltigkeit, soziales Unternehmertum und die Herausforderungen globaler Nachhaltigkeitsstrategien sind nur einige der Themen, die Wissenschaftler*innen und Studierende mit Ihnen, den Bürger*innen der Stadt Münster, diskutieren wollen. Wie kann man die gemeinsamen Ziele erreichen? Reichen positive Anreize oder braucht es Gesetze und Verbote? Reden Sie mit, die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen zu einzelnen Angeboten sind erwünscht.
Das Netzwerk Teilchenwelt lädt gemeinsam mit dem Zentrum für Wissenschaftstheorie und dem MExLab Physik zu einer interaktiven Diskussionrunde im Spannungsfeld Kernkraft und erneuerbare Energien um 15:45 Uhr ein.
Die Erste Hadronen Therapie Master Class in Münster
Am Freitag, den 27.10.2023, fand im MExLab ExperiMINTe eine Masterclass zum Thema Hadronentherapie statt. Die Masterclass wurde von dem Physik Grundkurs der Q2 von der Marienschule und dem Paulinum Gymnasium besucht. Es begann mit einem fachlichen Input zum Thema Wechselwirkung von Strahlung und Materie. Danach bauten die Schüler:innen selbst eine Nebelkammer mit Trockeneis und entwickelten mithilfe von matRad Strahlentherapiepläne. Sie verglichen, welche Behandlung die Beste wäre. Die Schüler:innen sammelten viele neue Erkenntnisse über Strahlentherapie und Hadronentherapie.
Das Netzwerk Teilchenwelt lädt dieses Jahr wieder zur Deutschlandweiten Woche der Teilchenwelt ein. Vom 6ten bis zum 11ten November finden viele spannende Veranstaltungen zum Thema Teilchenphysik statt.
Am 08.11 gibt es die Möglichkeit, in einem spannenden Q.UNI Workshop ab der fünften Klasse eine Marsmission zu simulieren (mit Anmeldung). Wer in Münster vor Ort ist kann am 09.11. beim MExLab ExperiMINTe vorbeischauen und dort mit einer VR Brille oder einer Nebelkammer in die Physik eintauchen. Am 10.11 findet zudem eine Masterclass (mit Anmeldung) und eine spannende Veranstaltung zu Frauen in der Physik vom MExLab Physik statt (ebenfalls mit Anmeldung). Wer nicht persönlich vorbeikommen kann, kann den Mikroton in Mainz oder den CMS-, den ALICE-, den LHCb- und den ATLAS-Detektoren in Genf virtuell bestaunen.
07.02.2022: Elementarteilchen sichtbar machen im Pascal Gymnasium in Münster 2/2
Das Institut für Teilchenphysik setzt seine Besuche an dem Pascal Gymnasium im Jahr 2022 fort. In einem informativen Vortrag konnten die Schülerinnen und Schüler mehr über das Forschungsgebiet der Teilchenphysik erfahren. Dafür lernten sie Nukleonen und Elementarteilchen kennen, sowie die Relevanz der Teilchenphysik in der Lebenswirkichkeit aller Menschen.
Das Highlight des Besuches sind spannende Berichte aus der Forschung von Professor Klein-Bösing und der Bau von Nebelkammern gewesen, in welcher die Schülerinnen und Schüler das gelernte Wissen direkt anwenden konnten.
11.02.2022: International Day of Women and Girls in Science: ALICE Masterclass
Am 11. Februar rufen die Vereinten Nationen zum siebten International Day of Women and Girls in Science auf, um auf die gleiche Beteiligung und die Leistungen von Wissenschaftlerinnen aufmerksam zu machen und diese sichtbar zu machen.
Zu diesem Anlass laden die Wissenschaftlerinnen des ALICE-Experimentes im Institut für Kernphysik der WWU bundesweit physikinteressierte Schülerinnen ab der 10. Jahrgangssstufe herzlich zu einem Online-Workshop ein!
Werde für einen Nachmittag Teilchenhysikerin und erfahre mehr über das ALICE Experiment am CERN! Werte selbst Daten aus und diskutiere sie in einer internationalen Schaltung mit Wissenschaftlerinnen am CERN, in Indien Griechenland und Schweden.
Wenn im LHC Blei-Atomkerne mit unvorstellbarer Wucht aufeinandertreffen, entstehen Bedingungen wie in den ersten Augenblicken des Universums. Du wirst mit Forscherinnen in die Geburtsstunde des Kosmos blicken und mehr über die Grundbausteine der Materie und über die Kräfte, die im Universum wirken, erfahren.
09.03.2022: 10. Masterclass Teilchenphysik am Berufskolleg Beckum
Am 09. März hat das Institut für Kernphysik mit dem Netzwerk Teilchenwelt zusammen das Beruffskolleg Beckum besucht. Der Masterand Nicolas Tiltmann, sowie die beiden Doktoranden Jens Lühder und David Borgelt haben mit den Schüler:innen der Qualifikationsphase die Arbeit von Physiker:innen am ATLAS Detektor am LHC in Genf beschrieben, Nebelkammern gebaut und Karriereperspektiven in der Kernphysik aufgezeigt.
Die Kinder-Uni-Münster hat zusammen mit Prof. Klein-Bösing Fragen über die Farbe von Regenbögen bis hin zu Temperaturen, die selbst den Kern der Sonne wie eine Eiswüste aussehen lassen, ergründet. Kinder aus insgesamt 120 Haushalten konnten am Freitag Nachmittag in der Online-Vorlesung "Vom Regenbogen zu Quarks & Co. - wie man Urknall-Materie im Labor erzeugt" faszinierende Erkenntnisse aus der Kern- und eilchenphysik ergründen. Neben den spannenden Themen hatten die Kinder zudem die Chance, noch viele weitere Fragen an den Kernphysik-Professor zu stellen und so herausfinden, ob Teilchenkollisionen überhaupt sehr laut sind oder wieso Experimente bei so hohen Temperaturen im Labor nicht schmelzen.
11.03.2022: Besuch der Marienschule Münster
Die beiden Doktorand:innen Archita Rani Dashi und David Borgelt des Instituts für Kernphysik haben am Freitag bei bestem Wetter die 9B der Marienschule in Münster besucht. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit und der Münsteraner Fahrradkultur wurde der Materialtransport vom Institut zur Schule kurzerhand mit der Laborleeze erledigt.
Die 9B wurde zunächst über die verschiedenen Forschungsgegenstände der Kern- und Teilchenphysik informiert. Im Anschluss erzählte Archita Dashi über ihren Werdegang in der Physik und was sie als Physikerin für Aufgaben hat. Nach dem Vortrag konnten die Schülerinnen kosmische Strahlung mit selbstgebauten Nebelkammern sichtbar machen und analysieren.
Eintauchen in die Welt der Teilchenphysik und selber Daten vom CERN in Genf am eigenen Rechner auswerten: Dazu lädt das Institut für Kern- und Teilchenphysik der WWU Münster interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 ein.
Wenn im LHC Blei-Atomkerne mit unvorstellbarer Wucht aufeinandertreffen, entstehen Bedingungen wie in den ersten Augenblicken des Universums. Die Schüler:innen blicken mit Münsteraner Forscher:innen in die Geburts- stunde des Kosmos und erfahren Wissenswertes über die Grundbausteine der Materie und über die Kräfte, die im Universum wirken. Bei den International Masterclasses lernen die Jugendlichen die Forschungsmethoden der Teilchenphysik kennen. Sie identifizieren Elementar- teilchen in Teilchenkollisionen und diskutieren ihre Ergebnisse Videokonferenzen untereinander und erleben eine Live-Führung durch das ALICE-Experiment am LHC.
Das Programm International Masterclasses findet weltweit an über 225 Forschungseinrichtungen in 60 Ländern statt. Nähere Informationen zur Anmeldung:
Das Intitut der Kernphysik und Netzwerk Teilchenwelt hat am 05.04.2022 den Physik-LK der Q1 das St. Michael Gymnasium in Monschau besucht. Mithilfe ihrer Fragen an den Prof. Dr. Klein-Bösing, der einen Vortrag zur Veranschaulichung der physikalischen Grundlagen hielt, konnten die Schüler:innen ihren Wissenshorizont in der Kern- und Teilchenphysik erweitern. Zudem konnte der Kurs von Herrn Zoellner kosmische Strahlung in selbstgebauten Nebelkammern entdecken. Am Beispiel des LEGO-Alice-Modells konten die Schüler:innen den Aufbau des komplexen Experiments nachvollziehen. Im Anschluss haben die Schüler:innen des Kurses mit echten Messdaten des ALICE-Experiments im Rahmen dieser Masterclass ein Quark-Gluonen-Plasma nachgewiesen.
Das Netzwerk Teilchenwelt hat mit drei Doktorand:innen des Instituts für Kernphysik am 07.04.2022 das Paulinum Gymnasium in Münster besucht. Mit Laborleeze und Bus sind Archita Rani Dash, Peter Stratmann und David Borgelt in den NaWi-Unterricht der neunten Klasse von Frau Klein-Bösing gekommen. Neben Grundlagen über die Teilchenphysik hatten die Schüler:innen auch die Chance noch Gespräche mit den Doktorand:innen zu führen. Ein Highlight des Workshops ist der Bau von Nebelkammern gewesen, bei dem die Schüler:innen Myonen und Alpha Teilchen anhand ihrer Spuren identifizieren konnten.
09.06.2022: Splash-Lab im MExLab ExperiMINTe mit dem Netzwerk Teilchenwelt
Das MExLab ExperiMINTe öffnet für den Schlauraum 2022 am 23. und 24. Juni seine Türen und stellt gemeinsam mit dem MExLab Physik und dem Netzwerk Teilchenwelt eine MINT Wasser-Rallye mit verschiedenen Stationen auf die Beine, die sich gewaschen hat! Hier bekommen Schüler*innen der 5. bis 8. Klasse rund um das Thema Wasser spannende Einblicke in naturwissenschaftliche Phänomene und können selbst an den Experimentierstationen aktiv werden.
04.07.2022: Öffentliche Vorträge im Schloss: 10 Jahre Higgs-Jubiläum und Neustart des LHC
Am 4. Juli 2012 wurde am CERN die Entdeckung des Higgs-Bosons bekannt gegeben. Dieses Ereignis liegt nun zehn Jahre zurück, und der LHC nimmt in diesem Jahr nach drei Jahren Runderneuerung den Betrieb wieder auf.
Der Forschungsschwerpunkt Teilchenphysik stellt zu diesem Anlass am 4. Juli 2022 in zwei spannenden Vorträgen die Forschung am CERN in der Aula des Schlosses der WWU Münster vor. Der Vortrag von Prof. Klein-Bösing zum ALICE-Experiment und dem "Heißesten Ort des Universums" findet um 16:00 Uhr statt. Der Vortrag von Prof. Michael Klasen "10 Jahre Higgs-Entdeckung - präzise Antworten und viele neue Fragen" beginnt um 18:00 Uhr.
02.08.2022: LEGO-ALICE Detektor mit Kindern und Jugendlichen im Q.UNI-Camp 2022
In den ersten drei Juli-Wochenenden 2022 besuchte das Institut für Kernphysik das Q.UNI Camp der WWU Münster. Dort wurde im Rahmen eines Community Projekts das LEGO-ALICE Modell 2.0 zusammengebaut. Neben großem LEGO-Bauspaß mit über 18.000 Teilen, konnten über 50 Kinder und Jugendliche erste Eindrücke von dem Großexperiment ALICE am CERN bekommen. Interessierte Eltern und Begleitpersonen haben dieses Event ebenfalls für Bauspaß genutzt und nebenher mit Prof. Klein-Bösing und David Borgelt über die Forschung am ALICE Detektor gesprochen. Am letzten Wochenende besuchten Johannes Nienhaus und Julia Els, zwei Konstrukteure des LEGO-Modells, das Event, bevor sie dieses am CERN ebenfalls mit einer Jugendgruppe nachgebaut haben.
Am Montag, dem 5. September, besuchte der Physik-LK des Paulinum-Gymnasiums Münster das Institut für Kenrphysik der WWU Münster. Im Rahmen dieser Veranstaltung führten Hannah Neuwirth, Jens Lühder und David Borgelt die ALICE-Masterclass mit den Schüler:innen durch. Bei dieser wird nicht nur ein Einblick in die aktuelle Forschung am ALICE Detektor des CERNs gegeben, sondern die Teilnehmenden können auch mit echten Messdaten die Arbeit der Teilchenphysiker:innen nachvollziehen.
Am Freitag, den 16. September, besuchte Prof. Klein-Bösing im Rahmen der Talenttage-Ruhr die Theodor-Fleitmann-Gesamtschule in Schwerte. Seit 2014 entdecken junge Menschen vom Kindergarten- bis zum Hochschulalter während der Talenttage Ruhr ihre Fähigkeiten. Sie probieren sich in unterschiedlichen Bereichen aus, blicken hinter die Kulissen von Unternehmen und lernen so verschiedene Berufsbilder, aber auch ihre Stärken und Interessen besser kennen. Auch 2022 fanden diese wieder mit diesem Ziel statt.
Am 17.09.2022 hat das Institut für Kernphysik mit dem Teilchenphysiker Christian Klein-Bösung und das MExLab Physik mit Barbara Leibrock das Bürgerhaus Nordkirchen besucht. Der Andrang auf diese Veranstaltung war dermaßen groß, dass noch spontan der Raum gewechselt werden musste, damit die 55 interessierten und begeisterungsfähigen Kinder der Veranstaltung folgen konnten. Über Klemmbaustein-Modelle wurde den Kindern die Arbeit von Teilchenphysiker:innen am ALICE Experiment vermittelt und es konnten viele Fragen über die Entstehung des Universum gestellt werden.
17.09.2022: Kinder-Uni in der Volkshochschule Lüdinghausen
In einer Kooperation des Volkshochschulkreises Lüdinghausen und der Familienbildungsstätte Lüdinghausen mit dem Institut für Kenrphysik und dem MExLab Physik der WWU berichten Barbara Leibrock und Prof. Klein-Bösing im Rahmen der Kinder-Uni über den Urknall und die Forschung von Physiker:innen am CERN in Genf. Der Vortrag informiert darüber, was die Eigenschaften der Quarks mit einem Regenbogen zu tun haben, warum man riesige Maschinen braucht, um die kleinsten Teilchen zu untersuchen, und wie der ALICE-Detektor aus 16 000 LEGO®-Steinen aussieht.
Woher kommt unser Universum? Diese Frage stellt sich jeder Mensch mindestens einmal im Leben. Und die heutige Forschung begeistert uns mit einer möglichen Antwort auf diese Frage. Am 21.10.2022 besuchte Prof. Klein Bösing, gemeinsam mit Luisa Faber und David Borgelt, das Paulinum und erzählte den fünften Klassen in der Aula des Gymnasiums über die Forschung zum Urknall. Dabei lernten die Kinder spannende Zusammenhänge zwischen Temperaturen und Farben, zu Eigenschaften von Licht und auch zu einem ambitionierten LEGO Projekt. Ein Highlight des Vormittags ist die Fragerunde im Anschluss an den Vortrag gewesen, bei welchem die Kinder komplexe Fragen stellen konnten.
Im Rahmen des "Urban Science Stores" auf dem Prinzipalmarkt im Herzen von Münster durften interessierte Besucher:innen einen Einblick in die Detektorphysik bekommen. In der Ausstellung war neben einer Selbstbau-Nebelkammer zum detektieren von kosmischer Strahlung auch das Projekt "Bausteine der Materie" vertreten. Interessierte Besucher:innen wurden eingeladen selber zu experimentieren. Doch es wurde nicht nur über Detektoren gesprochen, da der Rahmen zu einem spannenden Generationendialog über die Herkunft des Universums und vielen weiteren Themen anregte.
2021
10.11.2021: Jugendliche bei den International Cosmic Days 2021 in Münster
Am 10.11.2021 fand der International Cosmic Day im Institut der Kernphysik in Münster statt. An diesem haben neun interessierte Schülerinnen und Schüler teilgenommen, welche sich in Kurzvorträgen über Astrophysik erkundigen konnten und anschließend mit selbstgebauten Nebelkammern die Spuren von Elementarteilchen beobachtet haben. Darüber hinaus konnten sie Originaldaten des Pierre-Auger-Observatoriums untersuchen und sich am Ende des Tages in einer Konferenzschaltung mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern von anderen Standorten des International Cosmic Days austauschen.
20.12.2021: Elementarteilchen sichtbar machen im Pascal Gymnasium in Münster 1/2
In der letzten Woche vor den NRW-Weihnachtsferien 2021 besuchte das Institut für Kernphysik das Pascal Gymnasium in Münster. Mit der neunten Klassenstufe wurden Spuren von Elementarteilchen in selbstgebauten Nebelkammern sichtbar gemacht und untersucht. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich zudem bei dem Kernphysiker Prof. Klein-Bösing über die aktuelle Forschung erkundigen und Fragen zu der Thematik stellen. Darüber hinaus wurde über berufliche Perspektiven in der Kernphysik informiert, welche neben dem Physikstudium auch Wege in der technischen Produktgestaltung oder Laborassistenz bietet.
07.03. Internationale IceCube Masterclass (Astroteilchenphysik) im IKP. Tutoren: Alexander Kappes, Lew Classen / Anmeldung über die Schule. Weiterführende Informationen
26.01. Masterclass an der Gesamtschule Rosenhöhe Bielefeld
25.01. Masterclass am Pelizaeus-Gymnasium Paderborn
12.01. Nebelkammerworkshop am Pascal-Gymnasium Münster
2017
06.07. Astrophysik-Masterclass, Berufskolleg Beckum. Tutor: Alexander Fulst. Schulkontakt: Herr Thewes
22.02. Masterclass an der Gesamtschule Hüllhorst. Tutor: Daniel Mühlheim. Schulkontakt: Herr Sawatzky
22.02. Masterclass frühes Universum im IKP, Gymnasium Paulinum/Gymnasium Leiden (B) (Science in Space Austausch). Tutor: Linus Feldkamp. Schulkontakt: Frau Diehl.
15.02. Astrophysik-Masterclass im IKP, Ratsgymnasium Münster. Tutor: Daniel Winzen. Schulkontakt: Herr Sieger.
2016
14.09. Masterclass im IKP, Gymnasium Paulinum. Tutor: Annika Passfeld. Schulkontakt: Frau Klein-Bösing (Bericht).
02.03. Astrophysik-Masterclass im IKP, Gymnasium Paulinum Münster/Gymnasium Leiden (B) (Science in Space Austausch). Tutor: Daniel Winzen. Schulkontakt: Frau Diehl
23.02. International Masterclass, Masterclass im IKP. Tutoren: Christian Klein-Bösing/Daniel Mühlheim