Bachelor
Im Laufe des Bachelor-Studiums muss ein sogenanntes „Nebenfach“ (Modul „Fachübergreifende Studien“) absolviert werden. Das Nebenfach (nicht zu verwechseln mit dem zweiten Fach im 2-Fach-Bachelors, wo kein zusätzliches Nebenfach belegt wird) ist der für zwei bis drei Semester vorgesehene Besuch einiger Vorlesungen eines anderen Fachs, das mit der Physik (oder einer späteren Berufswahl) in Verbindung stehen muss. Welche Vorlesungen das von Fach zu Fach sind, regelt die Prüfungsordnung.
Man „wählt“ das Fach, indem man sich entsprechend den Fristen für die eine oder andere Vorlesung anmeldet. Da dies aber nicht gleich zu Beginn des Semesters geschieht, hat man einige Wochen Zeit, um sich umzuschauen und für eins zu entscheiden. (Hinweis: In einigen Fächern, z. B. Psychologie, ist die Anzahl der Plätze jedoch beschränkt bzw. man muss sich zumindest zu Beginn für Seminarplätze o. Ä. anmelden. Das heißt aber nicht, dass man das Nebenfach dann auch zwangsweise bis zum Ende studieren muss.) Von dieser Entscheidung ist die Wahl des Themas der Bachelor-Arbeit o. Ä. völlig unabhängig. Die Note des Nebenfachs geht mit 12 % in die Bachelor-Note ein.
In der Prüfungsordnung sind die folgenden Nebenfach-Module „vorgefertigt“ und können direkt studiert werden:
- Chemie für Physiker
- Einführung in die Informatik
- Mathematik
- Geophysik
- Philosophie für Physiker
- Theoretische Grundlagen der Psychologie
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre (VWL)
- Spanisch für Naturwissenschaftler
- Deutsch als Fremdsprache (nicht für Muttersprachler!)
Man kann jedoch auch ein beliebiges anderes Fach studieren, wenn es einen „sinnvollen Bezug zur Physik“ hat. In diesem Fall muss man das entsprechende Modul selbst zusammenstellen, d. h. entsprechende zu belegende Veranstaltungen auswählen, sodass man insgesamt 18 LP erhält. Ein solches Nebenfach muss vom Modulverantwortlichen des entsprechenden Fachbereichs und vom Studiendekan genehmigt werden. Eine Vorlage zum Erstellen eines eigenen Nebenfachs findet ihr hier. Dieses Dokument könnt ihr dann einfach dem Studiendekan vorlegen.
In der Ersti-Woche stellen wir im Rahmen von Info-Vorträgen die Bestimmungen der Prüfungsordnung zum Nebenfach und die häufigsten Nebenfächer vor. Die Besonderheiten der verschiedenen Fächer sollen aber hier noch einmal zusammengefasst werden. Eine Übersicht, welche Vorlesungen in den verschiedenen Fächern belegt werden müssen, kann der Prüfungsordnung oder den Info-Vorträgen entnommen werden.
Informatik
Informatik wird 2 Semester lang studiert. Man belegt dabei die gleiche Vorlesung (mit Übungen) wie auch Informatik-Studenten. Da das Nebenfach nur über 2 Semester läuft, ist der Stundenplan im 1. und 2. Semester eventuell etwas voller. Allerdings ist dann das 3. Semester (wo das Praktikum beginnt!) auch deutlich entspannter. Die Anmeldung verläuft problemfrei, d. h. man muss sich nur in der ersten Vorlesungswoche für eine Übungsgruppe eintragen.
Mathematik
Das Nebenfach Mathematik ist ein Spezialfall, da es im Bachelor-Studium normalerweise ja auch die Vorlesungen „Mathematik für Physiker“ gibt. Wählt man dieses Nebenfach, so kann man stattdessen entsprechende Veranstaltungen am Fachbereich Mathematik belegen. Aus den FAQ des Fachbereichs Physik:
[Statt Mathematik für Physiker 1–3 können] Sie das Modul „Grundlagen der Analysis“ (Analysis I und II, die zugehörigen Übungen und die Klausur) erfolgreich absolvieren und weiterhin die Vorlesung „Lineare Algebra I“ samt Übungen und zugehöriger Klausur erfolgreich absolvieren. Diese können dann als gleichwertig für die Module „Mathematische Grundlagen“ (Mathematik für Physiker I und II) und „Integrationstheorie“ (Mathematik für Physiker III) anerkannt werden.
Außerdem müssen Sie die Vorlesung „Lineare Algebra II“ samt Übungen besuchen. Diese müssen Bestandteil des von Ihnen studierten Moduls „Fachübergreifende Studien“ (Modul 24 oder 25 in der Prüfungsordnung) sein.
Eine kommentierte Muster-Modulbeschreibung für das Nebenfach Mathematik findet ihr hier.
Ob ihr Mathe für Physiker so ersetzt oder nicht, das eigentliche Nebenfach beginnt formal erst im zweiten Semester, auch wenn ihr die Entscheidung natürlich im ersten Semester schon trefft Im 1. Semester belegt ihr nämlich nur Mathematische Grundlagen, entweder "Mathematik für Physiker 1" oder "Analysis 1" und "Lineare Algebra 1". Diese können normal über CMS angemeldet werden. Das gleiche gilt für "Mathematik für Physiker 2" und "Integrationstheorie" (auch bekannt als "Mathematik für Physiker 3") sowie "Analysis 2". Für das Nebenfach ab dem 2. Semester muss eine individuelle Modulbeschreibung erstellt werden, womit ihr bis Anfang/Mitte des zweiten Semester Zeit habt und wir hier (Hyperlink zur Vorlage, ist bereits auf der Webseite schon hinterlegt) eine kommentierte Vorlage erstellt haben. Bei Fragen zu dieser Modulbeschreibung wendet euch gerne an uns oder die Studienberatung des Fachbereichs.
Geophysik
Geophysik wird 3 Semester lang studiert. Im Nebenfach Geophysik besucht man zusammen mit Geophysik-Studenten die entsprechenden Veranstaltungen. Während der Aufwand hier zu Beginn sehr gering ist, konzentriert sich ein Großteil des Nebenfachs auf das (ohnehin anstrengende) 3. Semester. Man sollte sich also gut überlegen, ob man mit dieser Belastung klarkommt. Eine Alternative wäre das „Strecken“ des Nebenfachs bis hin zum 5. Semester. Das ist allerdings nicht möglich, wenn man BAföG bezieht, da man dafür ab dem 4. Semester eine Bescheinigung über die Studienleistungen einreichen muss. Wie bei allen Physik Vorlesungen ist auch hier das Erscheinen bei der ersten Vorlesung einer Anmeldung gleichzusetzen (die nur für Prüfungsleistungen bzw. im QISPOS notwendig ist).
Philosophie
Philosophie besteht aus sechs kleinen Veranstaltungen zu je 2LP sowie einer Prüfung von 6LP, das an eine dieser Veranstaltungen angebunden ist. Damit lässt es sich gut in 2 Semestern beenden, aber auch problemlos auf 3 Semester oder ggf. länger strecken.
An Pflichtveranstaltungen gibt es je eine Vorlesung im Winter- und Sommersemester und einen Einführungskurs, der jedes Semester und mal als Vorlesung, mal als Blockseminar angeboten wird. Darüber hinaus sind drei Seminare zu belegen. Für diese stehen jedes Semester in der Regel zehn oder mehr verschiedene Seminare zur Wahl, und das Angebot variiert von Semester zu Semester.
Für die Seminare sollte man sich vor Vorlesungsbeginn über das Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis (HIS LSF) über den Menüpunkt "belegen/anmelden" anmelden. Dies ersetzt nicht die Anmeldung der Leistung im CMS, sondern dient nur den Lehrenden zum Erstellen einer Warteliste.anmelden (Menüpunkt "belegen/abmelden").
Psychologie
Achtung: Die Anzahl der Plätze für Physiker, die dieses Fach als Nebenfach wählen können, ist jedes Jahr auf 6 beschränkt. Um einen Platz zu bekommen, muss man sich bei Fr. Dr. Dirksmeier (Fachreferentin Psychologie, Fliednerstr. 21; Tel.: +49 251 83-34135, E-Mail: dirksmc@uni-muenster.de) melden. Jeweils kurz vor Semesterbeginn (für das SS in der 1. Aprilwoche, für das WS in der 1. Oktoberwoche) müssen Fr. Dr. Dirksmeier die Veranstaltungen genannt werden, die besucht werden sollen. Weitere Informationen zu Psychologie im Nebenfach für Physiker.
Spanisch für Naturwissenschaftler
Spanisch kann insbesondere interessant sein, wenn man im Master den Doppelabschluss an den Universitäten Münster und Sevilla machen möchte.
Im folgenden zitieren wir sinngemäß eine E-Mail vom 5. Oktober 2011, die wir von Frau Solsona, Koordinatorin für Spanisch und Portugiesisch am Sprachenzentrum, erhalten haben.
- Allgemein: Das SPZ hat keinen Zugang zu den Daten der Studierenden, deswegen müssen sich die Studierenden einmalig bei uns registrieren (Matrikelnummer, Geburtsdatum, usw.). Die Registrierung erfolgt online unter der Rubrik „Anmeldung“ und danach „Registrierung“.
- Studierende ohne Vorkenntnisse: Studierende ohne Vorkenntnisse müssen im WS einen der parallelen Kurse „Spanisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse (Doppelkurs) (4 SWS)“ besuchen. Sie müssen mir aber auch mitteilen, zu welchem Kurs Sie sich angemeldet haben, damit ich genau weiß, wo Sie sind.
- Studierende mit Vorkenntnissen: Studierende mit Vorkenntnissen müssen den C-Test belegen und je nach Ergebnis für einen der folgenden Kurse anmelden: a) „Spanisch mit Vorkenntnissen 1+2 (4 SWS)“ (wir bieten 2 Gruppen an; ab 30 Punkte im C-Test) oder b) „Español para avanzados 1+2 (4 SWS)“ (ab 45 Punkte im C-Test).
Ihr erreicht Frau Solsona über dieses Kontaktformular.
Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre
In den Wirtschaftswissenschaften muss man sich nicht wie gewöhnlich im QISPOS, sondern im FlexNow-System für die Vorlesungen/Prüfungen anmelden. Ein Passwort dafür kann man während der Sprechzeiten beim Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bekommen.