Thomas Meyer

© Thomas Kundy

Westfälische Wilhelms-Universität
Philosophisches Seminar
Domplatz 23
D-48143 Münster
Tel.: ++49 (0)251 83- 25439
Fax: ++49 (0)251 83-2 93 21
E-Mail: thomas.meyer AT uni-muenster DOT de
Raum: 452
Sprechstundenzeiten

  • Forschungsschwerpunkte

    • Philosophie des Deutschen Idealismus
    • Handlungstheorie
    • Rechtsphilosophie (insb. des Strafrechts)
    • Kausalitätstheorien
    • Sprachphilosophie
  • Promotion

    Verantwortung und Verursachung in Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts

    Betreuer
    Prof. Dr. Dres. h.c. Michael Quante
    Promotionsfach
    Philosophie
    Abschlussgrad
    Dr. phil.
    Verleihender Fachbereich
    Fachbereich 08 – Geschichte/Philosophie
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Abschluss: Erstes Staatsexamen - Philosophie und Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen; Staatsarbeit: "Verifikation und logische Verknüpfung - G. H. v. Wrights Beitrag zur Handlungstheorie"
    Studium Philosophie und Latein auf Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln
    Studium der Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaften (auf Magister bis zur ZP) an der Universität zu Köln
    Abitur am Städtischen Gymnasium Thusneldastraße Köln-Deutz

    Beruflicher Werdegang

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Energieverantwortung" am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Wissenschaftliche Hilfskraft am Thomas-Institut Köln im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes zur Edition des Sentenzenkommentars des Durandus von St. Pourçain (Edition des Teilbandes II/2)
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Graduiertenschule des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thomas-Institut Köln im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes zur Edition des Sentenzenkommentars des Durandus von St. Pourçain (Edition des Teilbandes II/2)
    Studentische Hilfskraft am Thomas-Institut im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes zur Edition des Sentenzenkommentars des Durandus von St. Pourçain
    Studentische Hilfskraft am Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike in Bonn in der Redaktion des Reallexikons für Antike und Christentum (RAC)

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Internationale Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie e.V. – Deutsche Sektion (IVR)
    Society for Philosophy of Time (S.P.o.T.)
    Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V. (GAP)
    Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.V. (DGPhil)
  • Lehre

  • Publikationen

    Forschungsartikel (Zeitschriften)

    Fachbücher (Monografien)

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)

    • Gärtner, C., Gutmann, T., Meyer, T. und Mesch, W. Hrsg., . Normative Krisen. Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.

    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    Rezensionen (Zeitschriften)

    Arbeitspapiere / Working Papers

  • Wissenschaftliche Vorträge

    • Meyer, Thomas : „Was ist eigentlich das Problem der Kausalität im Recht?Philosophische Werkstatt. Vorträge aus "work in progress" von Philosophen für Philosophen, Universität Köln, .
    • Meyer, Thomas : „Schließt der kausale Interventionismus eine kausale Wirksamkeit des Mentalen aus?GAP.9 (Tagung der Gesellschaft für Analytische Philosophie), Osnabrück, .
    • Derpmann, Simon; Düber, Dominik; Meyer, Thomas; Rojek, Tim : “Evaluating Philosophy: Susan Haack’s Contribution to Academic Ethics”. , Universität Münster, .