
Forschungsschwerpunkte
- Fachdidaktik Philosophie und Praktische Philosophie
- Philosophieren in der Grundschule - siehe Projekt „Pilotstudie: Entwicklung und Erprobung philosophischer Unterrichtssequenzen für inklusive Lerngruppen an Grundschulen. Kooperation mit der Grundschule/PRIMUS-Schule Berg Fidel, Münster“
- Philosophieren mit Kindern
- Erkenntnistheorie
- Phänomenologie
- Ethik
- Kant
- Philosophie der Bildung und Erziehung
Vita
Akademische Ausbildung
- Zertifikat: Unterrichtsbefähigung für das Fach "Praktische Philosophie"
- Veröffentlichung der Dissertation
- Rigorosum
- Einreichung der Dissertation bei der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Titel der Dissertation: Kants Lehre vom Ding an sich und ihre erziehungs- und bildungstheoretische Bedeutung. (Erstgutachter: Prof. Dr. Dietrich Benner, Zweitgutachter: Prof. Dr. Friedhelm Brüggen)
- Ablegung der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt der Sekundarstufen II und I für die Fächer Philosophie und Englisch
- Weiterführendes Studium mit dem Ziel der Promotion
- Förderung des Promotionsvorhabens durch ein Promotionsstipendium der Graduierten-Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Studium der Philosophie, Anglistik, Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Ablegung der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt. Sekundarstufen II und I für die Fächer Philosophie und Englisch
- Studium der Musik, Hauptfach Klavier am Städt. Konservatorium Osnabrück (Klavierstudium bei Karl-Heinz Schlüter, Würzburg)
Beruflicher Werdegang
- Fachdidaktik Philosophie, Praktische Philosophie und Philosophieren mit Kindern am Philosophischen Seminar der Uni Münster
- Institut für Allgemeine Pädagogik Universität Osnabrück (Standort Vechta)
- Gymnasiallehrerin
- Angestellte in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Projekte
Laufend
- Verzeichnis philosophischer Bilderbücher - Handreichung für PhilosophielehrerInnen in Grundschule und Sekundarstufe I (seit )
Eigenmittelprojekt
Abgeschlossen
- Fortsetzung Pilotstudie: Entwicklung und Erprobung philosophischer Unterrichtssequenzen für inklusive Lerngruppen an Grundschulen. Kooperation mit der Grundschule/PRIMUS-Schule Berg Fidel, Münster ( – )
Eigenmittelprojekt - 11. Münstersche philosophiedidaktische Tagung "Sprache und Gespräch Dimensionen der Sprachsensibilisierung im Philosophieunterricht", 10.11.2018 in Münster ( – )
Wissenschaftliche Veranstaltung: Philosophisch-Politische Akademie e.V. - 11. Münstersche philosophiedidaktische Tagung: Sprache und Gespräch - Dimensionen der Sprachsensibilisierung im Philosophieunterricht ( – )
Eigenmittelprojekt - Pilotstudie: Entwicklung und Erprobung philosophischer Unterrichtssequenzen für inklusive Lerngruppen an Grundschulen. Kooperation mit der Grundschule/PRIMUS-Schule Berg Fidel, Münster ( – )
Eigenmittelprojekt - 10. Münstersche philosophiedidaktische Tagung: Inklusion im philosophischen Unterricht - Herausforderungen und Chancen, 21.10.2017 Münster ( – )
Wissenschaftliche Veranstaltung: Philosophisch-Politische Akademie e.V. - 10. Münsterschie philosophiedidaktische Tagung: Inklusion im philosophischen Unterricht - Herausforderungen und Chancen
( – )
Eigenmittelprojekt - Interdisziplinäre Gestaltung des philosophischen Kinderbuchs "Der kleine Hase Sokrates in Münster" (Arbeitstitel) ( – )
Eigenmittelprojekt - 9. Münstersche philosophiedidaktische Tagung: Kompetenzorientierung und (Un-)Mündigkeit. Ein Streitgespräch, Münster, 26.11. 2016. ( – )
Wissenschaftliche Veranstaltung: Philosophisch-Politische Akademie e.V. - 8. Münstersche philosophiedidaktische Tagung: Anthropologische Diskurse, Münster, 07.11.2015. ( – )
Wissenschaftliche Veranstaltung: Philosophisch-Politische Akademie e.V. - 7. Münstersche philosophiedidaktische Tagung: Person - Identität oder Illusion?, Münster, 08.11.2014. ( – )
Wissenschaftliche Veranstaltung: Philosophisch-Politische Akademie e.V. - 6. Münstersche philosophiedidaktische Tagung: Experimentelles und spekulatives Philosophieren, Münster, 09.11.2013. ( – )
Eigenmittelprojekt
- Verzeichnis philosophischer Bilderbücher - Handreichung für PhilosophielehrerInnen in Grundschule und Sekundarstufe I (seit )
Publikationen
Fachbücher (Monografien)
- Engel, Renate. . Paideia. Studien zur systematischen Pädagogik. Hrsg.: Fischer Wolfgang, Heitger Marian, Löwische Dieter-Jürgen, Ruhloff Jörg, Bd. 13, Kants Lehre vom Ding an sich und ihre erziehungs- und bildungstheoretische Bedeutung, Lausanne: Peter Lang.
Artikel
Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Engel, Renate. . „Vom Erleben der Selbstreflexion und dem emanzipatorischen Wert der Phänomenologie. Ein Unterrichtsvorschlag zum phänomenologischen Philosophieren über das „Geheimnis der menschlichen Sprache“ in der Jahrgangsstufe 5/6.“ Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Nr. 40 (3): 28–37.
- Engel, Renate. . „"Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen". Phänomenologische Reflexionen auf musikalische Bewusstseinserlebnisse und deren Bildungssinn in der musiktheoretischen und philosophischen Erarbeitung des Themas "Willensfreiheit".“ Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Nr. 40. Jahrgang (2018 (3)): 54–62.
- Engel, Renate. . „Was Jürgen Habermas uns für die Zukunft rät: Praktische Vernunft und Weltgesellschaft.“ Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), Nr. 2013 (4): 31–35.
- Renate, Engel(-Bülter). . „Denkbild: Pablo Picasso: Guernica. Moralische Anklage, das Ende der großen Erzählung vom Abendland oder ein neuer Ausgang aus der Höhle?“ Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), Nr. 2009 (3): 244–249.
Rezensionen (Zeitschriften)
- Renate, Engel(-Bülter). . „Wetz, Franz-Josef, Steenblock, Volker, Siebert, Joachim (Hg.): Kolleg Praktische Philosophie. Vier Bände. Stuttgart: Reclam 2008. (Bde. 1 und 2).“ Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), Nr. 2009 (3): 231–233.
- Renate, Engel(-Bülter). . „Wetz, Franz-Josef, Steenblock, Volker, Siebert, Joachim (Hg.): Kolleg Praktische Philosophie. Vier Bände. Stuttgart: Reclam 2008. (Bde. 3 und 4).“ Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), Nr. 2009 (4): 317–319.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Engel, Renate. . „Inklusive Bildung und potenzialorientierte Förderung in der Fachdidaktik Philosophie.“ In Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken, herausgegeben von M. Veber, R. Benölken und M. Pfitzner. Münster: Waxmann.
- Engel, Renate. . „Kants Lehre vom ‚Ding an sich selbst betrachtet‘ und ihre Bedeutung für die philosophische Bildung.“ In Philosophische Bildung und Didaktik - Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven, herausgegeben von Thein Christian et al.. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Engel, Renate. . „Grenzerfahrungen des Lebens und religiöse Deutungen. Menschen- und Gottesbilder in den Religionen.“ In Lebensfragen an uns Menschen. Praktische Philosophie · Klassen 9/10. Nordrhein-Westfalen, herausgegeben von Luutz Wolfgang. Leipzig: Militzke-Verlag.
- Engel, Renate. . „Verantwortlich entscheiden und handeln. Entscheidung und Gewissen.“ In Lebensfragen an uns Menschen. Praktische Philosophie · Klassen 9/10. Nordrhein-Westfalen, herausgegeben von Luutz Wolfgang. Leipzig: Militzke-Verlag.
- Engel, Renate. . „Philosophieren mit Bilderbüchern. Präsentative und diskursive Momente im Philosophieren mit Kindern.“ In Kinder philosophieren, Bd. 14 aus Schriftenreihe der Philosophisch-Politischen Akademie (PPA) und der Gesellschaft für Sokratisches Philosophieren (GSP), herausgegeben von Barbara Neißer und Udo Vorholt. Münster: LIT Verlag.
- Renate, Engel(-Bülter). . „Die Welt gestalten. Der Mensch entwickelt sich.“ In Menschen in ihrer Welt. Praktische Philosophie · Klassen 7/8. Nordrhein-Westfalen, herausgegeben von Lorenzen Arnold K. D.. Leipzig: Militzke-Verlag.
- Renate, Engel(-Bülter). . „Warum soll ich gerecht handeln? Rechte haben.“ In Menschen in ihrer Welt. Praktische Philosophie · Klassen 7/8. Nordrhein-Westfalen, herausgegeben von Lorenzen Arnold K. D.. Leipzig: Militzke-Verlag.
- Renate, Engel(-Bülter). . „Erwachsen werden. Auf dem Weg ins Leben: Ich will Ich sein.“ In Menschen in ihrer Welt. Praktische Philosophie · Klassen 7/8. Nordrhein-Westfalen, herausgegeben von Lorenzen Arnold K. D.. Leipzig: Militzke-Verlag.
- Renate, Engel(-Bülter). . „Hüpfspiel meines eigenen Schicksals. Erzählen, Symbole deuten und Nachdenken über die "Bedingungen der Möglichkeit" selbstbestimmter Lebensführung im Philosophieren mit Kindern und im Fach 'Praktische Philosophie'.“ In Philosophie konkret: Praktische Philosophie in der Diskussion, herausgegeben von Albers Franz Josef und Simon-Schaefer Roland. Münster: LIT Verlag.