Derpmann
© S. Derpmann

Dr. Simon Derpmann,
Dipl.-Volksw.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dezember 2009 bis März 2024
  • Forschungsschwerpunkte

    • Wirtschaftsphilosophie, insbes. Philosophie des Geldes
    • Grundlagen und Geschichte der Wirtschaftstheorie
    • Kritische Gesellschaftstheorie
    • Sozial- und Moralphilosophie, insbes. des 18. & 19. Jahrhunderts
    • Politische Philosophie und Gerechtigkeitstheorien der Gegenwart
    • Normative Ethik und Metaethik
    • Angewandte Ethik, insbes. Medizinethik und Wirtschaftsethik
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotionsstudium (Dr. phil) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Dissertationsschrift: Gründe der Solidarität)
    Studium (Diplom) der Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Sozialpolitik an der Universität zu Köln
    Studium (Magister Artium) der Philosophie, Wirtschaftspolitik und Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    Beruflicher Werdegang

    Vertretung von Prof. Susanne Hahn (50%)
    Wissenschaftlicher Koordinator der Graduiertenschule "Democracy, Human Rights, and Religion"
    Vertretung der Professur für Praktische Philosophie II an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Mitarbeit im SFB 1150 Kulturen des Entscheidens (Teilprojekt A03)
    assoziiert an die Kollegforschergruppe Theoretische Grundlagen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik
    Visiting Scholar am Department of Philosophy, University of Chicago. Gastgeber: Daniel Brudney
    Mitarbeit in EU-geförderten Leonardoprojekt ProEthics.
    Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der WWU Münster
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar und am Institut für Ethik in den Lebenswissenschaften an der Universität zu Köln
    Praktikum bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf, Department of Ethics, Equity, Trade and Human Rights

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Arbeitsgruppe für Wirtschaftsphilosophie und Ethik (WPE) der DGPhil
    Mitglied der International Social Ontology Society
    Mitglied der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP)
    Mitglied der Gesellschaft für Utilitarismusstudien e.V.
    Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.V. (DGPhil)
  • Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Derpmann, S. Hrsg., . Philosophical Marx Studies, Band 1: Franz Petry: Der soziale Gehalt der Marxschen Werttheorie. Paderborn: mentis Verlag. doi: 10.30965/9783969752807.
    • Derpmann, S. und Schweikard, D. Hrsg., . Münster Lectures in Philosophy: Philip Pettit: Five Themes from his Work. Düsseldorf: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-319-26103-4.

    Artikel

    Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Rezensionen (Zeitschriften)
    Nicht-wissenschaftliche Beiträge (Zeitschriften)
    Buchbeiträge
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
  • Vorträge

    • Derpmann, Simon : “The Publicity of Commercial Money”. , Hamburg, .
    • Derpmann, Simon : “Marx's account of value and the critique of market society”. Workshop on Political Economy, Rikkyo University, Tokyo, .
    • Simon Derpmann : „John St. Mill und die Probleme einer Wissenschaft der politischen Ökonomie“. Ringvorlesung Geschichte der Philosophie der Moderne, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, .
    • Derpmann, Simon : „Ausbeutung in der Eigentumsdemokratie und im liberalen Sozialismus“. Buchworkshop zu Hannes Kuch: „Wirtschaft, Demokratie und liberaler Sozialismus“, TU Dortmund, .
    • Simon Derpmann : „Was ist Geld?PPE Talks, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, .
    • Simon Derpmann : „Über die Möglichkeit und Zulässigkeit von transrassialer Identität“. , WWU Münster, .
    • Derpmann, Simon : „Geld als Fiktion?Geld – Eine symbolische Realität?, Wuppertal, .
    • Simon Derpmann : “Money, objectification, and market culture in Simmel’s Philosophy of Money”. , Sioux Falls, .
    • Simon Derpmann : “Ownership in Money and the Commodification of Money”. , Hamburger Institut für Sozialforschung, .
    • Simon Derpmann : “The mysticism of the realm of commodities — Marx on the money form, commodification and fetshization”. Workshop, Rikkyo University, Tokyo, .
    • Simon Derpmann : “Ownership in Money and the Commodification of Money”. , Tampere, .
    • Simon Derpmann : „Geld und Preise“. Hagener Workshop Wirtschaftsphilosophie, Fernuniversität Hagen, .
    • Simon Derpmann : “The stuff that money is made of”. , Universität zu Köln, .
    • Simon Derpmann : „Zur Aktualität des Marxschen Entfremdungsbegriffs“. Denker der Freiheit und der Menschlichkeit. Karl Marx und Friedrich Engels in ihrer Zeit, Thomas Morus Akademie Bensberg, .
    • Simon Derpmann : “Mill's Political Economy as Social Engineering”. , Karlsruhe Institut für Technologie, .
    • Simon Derpmann : “Demanding Payment - On the Morals of Debt Default.Demandingness in Practice — The Limits of Moral Obligations in Social, Political, Legal and Economic Contexts, WWU Münster, .
    • Simon Derpmann : „Wer macht Geld?Gruppen als soziale Entitäten? Begriff – Theorie – Praxis, WWU Münster, .
    • Simon Derpmann : „Worin besteht monetäre Entfremdung?Forum Wirtschaftsphilosophie, WWU Münster, .
    • Simon Derpmann : „Ideologiekritik in Mill’s Subjection of Women“. Vortragsreihe “Philosophinnen”, WWU Münster, .
    • Simon Derpmann : „Ideologiekritik in Mill’s Subjection of Women“. Kolloquium Philosophie und Wissenschaftsreflexion, Leibniz Universität Hannover, .
    • Simon Derpmann : “Union’s Inspiration – The Essential Partiality of Solidarity”. The Social an Political Philosophy of Solidarity, HU Berlin, .
    • Simon Derpmann : „Insolvenz und Absolution—Zur Moral der Überschuldung“. Workshop Moralische Überforderung, WWU Münster, .
    • Simon Derpmann : „Mills politische Ökonomie als soziales Ingenieurwesen“. Positivismus als gesellschaftliches und politisches Projekt, WWU Münster, .
    • Simon Derpmann : “Money as a Fictitious Commodity”. A Great Transformation? Global Perspectives on Contemporary Capitalisms, Johannes Kepler Universität Linz, .
    • Simon Derpmann : „Gibt es ein Recht auf Gesundheit?Workshop im Rahmen des Deutsch-Georgischen Bioethik-Projekts Ethik der Lebenswissenschaften, Ilja Universität Tiflis, .
    • Simon Derpmann : „Monetäre Entfremdung in Georg Simmels 'Philosophie des Geldes'“. Théories de la reconnaissance et critique sociale, Université de Nantes, .
    • Simon Derpmann : „Vier Bedeutungen von 'Mein Grund'“. Eigene Gründe, ETH Zürich, .
    • Simon Derpmann : “Die Moral des Geldes”. The Ethics of Economic Institutions, Utrecht, .
    • Simon Derpmann : „Gesellschaftstheorie in Mills 'System of Logic'“. Materialismus und Gesellschaftstheorie zwischen 1789 und 1850, WWU Münster, .
    • Simon Derpmann : „Der doppelte Schleier des Geldes“. , WWU Münster, .
    • Simon Derpmann : “Die zwei Schleier des Geldes”. , Manchester University, .
    • Simon Derpmann : “Der gesellschaftliche und persönliche Wert der Selbstentwicklung”. John Stuart Mill-Konferenz, Bucerius Law School Hamburg, .
    • Simon Derpmann : „Not und die Grenzen der Moral“. , WWU Münster, .
    • Simon Derpmann : „Geld als Ware“. , TU Braunschweig, .
    • Simon Derpmann : “Welfare in Financial Markets”. What is welfare and can we measure it?, University of Hull, .
    • Derpmann, Simon; Düber, Dominik; Meyer, Thomas; Rojek, Tim : “Evaluating Philosophy: Susan Haack’s Contribution to Academic Ethics”. , Universität Münster, .
    • Simon Derpmann : „Solidarität als moralisches Prinzip“. Der Begriff der Solidarität in der Bioethik -- Workshop der Emmy-Noether-Gruppe Politische Philosophie und Bioethik, WWU Münster, .
    • Simon Derpmann : „Eigentumskritik bei Moses Hess“. , WWU Münster, .
    • Simon Derpmann, Dominik Düber, Tim Rojek, Konstantin Schnieder : “Kitcher's Attempt to 'Pragmatically Naturalize Ethics'”. , WWU Münster, .
    • Simon Derpmann : „Relative Gründe und die Relation des Gründe Habens“. Welt der Gründe. XXII Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, München, .
    • Simon Derpmann : „Gemeinschaft verpflichtet!Kolloquium des Philosophischen Seminars der WWU Münster, WWU Münster, .
    • Simon Derpmann : “Ethical Considerations within Pandemic Preparedness Planning”. 10th World Congress on Bioethics, Singapur, .
    • Simon Derpmann : „Gesundheit als öffentliches Gut“. Jour Fixe Medico International, Medico International, Frankfurt, .
    • Simon Derpmann : “What is wrong with Universal Solidarity?, Universität Helsinki, .
    • Simon Derpmann : “Solidarity in Public Health Ethics”. Jour Fixe: Ethics and Health Unit, WHO, WHO, Genf, .
    • Simon Derpmann : “Communal Obligations and the Condition of Objectivity”. , Helsinki Collegium for Advanced Studies, .
    • Simon Derpmann : “Solidarity as a Moral Idea and Cosmopolitan Obligation”. The Idea of Solidarity in Philosophical and Social Contexts, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, .
    • Simon Derpmann : “The Postulation of Transnational Solidarity”. Globalisation and the Political Theory of the Welfare State and Citizenship, Aalborg, .
    • Simon Derpmann, Georg M. Kleemann, Andreas Kösters, Sebastian Laukötter, David Schweikard : “The Liberal Ironist between National Pride and Global Solidarity”. Münstersche Vorlesungen zur Philosophie: Richard Rorty, WWU Münster, .

Lehrtätigkeit (Übersicht)

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

  • The Methods of Political Economy (2023)
  • Die Marxsche Sozialphilosophie (2023)
  • John Stuart Mills Moral- und Sozialphilosophie (22/23)
  • Einführung in die Rechtsphilosophie (22/23)
  • Theories of Ownership (2022)
  • Philosophie des Geldes (2022)
  • Morals and Markets (21/22)
  • Methoden der Politischen Ökonomie (21/22)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

  • Vorlesung: Einführung in die Praktische Philosophie (20/21)
  • Grundpositionen der Moralphilosophie (20/21)
  • Eigentumstheorien (20/21)

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Fachbereich 04 – Wirtschaftswissenschaften

  • Vorlesung und Übung: Foundations of Economic Ethics (22/23; 21/22; 20/21; 19/20; 18/19)
  • Vorlesung und Übung: Business Ethics and Normative Economics (17/18; 16/17)

Fachbereich 08 – Philosophisches Seminar

  • Doktorandenkolloquium DHR (2021; 2020)
  • Theorien der Macht (2019)
  • Soziale Kategorien (18/19)
  • Entfremdung (2018)
  • Kolloquium zur Besprechung von Abschlussarbeiten (18/19; 17/18)
  • Einführung in die Moralphilosophie (17/18)
  • Einführung in die politische Philosophie der Gegenwart (17/18)
  • John St. Mill: The Subjection of Women (2017)
  • Grundlagen der Kulturphilosophie (16/17)
  • Philosophie und Politische Ökonomie (15/16)
  • Aktuelle Probleme der Politischen Ethik (15/16)
  • Einführung in die Wirtschaftsethik (15)
  • Johann Gottlieb Fichte: Grundlagen des Naturrechts (15)
  • Der Begriff des Eigentums (14/15)
  • Georg Simmels Sozialphilosophie (14/15)
  • Der Wert des Marktes (2014)
  • H.L.A. Hart. Der Begriff des Rechts (2014)
  • Philosophie des Geldes (13/14)
  • Die politische Philosophie Jean-Jacques Rousseaus (13/14)
  • Kritische Theorie (2013)
  • Klassische Texte der Wirtschaftsphilosophie (12/13)
  • Die Sozialphilosophie John Stuart Mills (2012)
  • Ausgewählte Texte zur praktischen Philosophie Philip Pettits (2012)
  • Die Philosophie Philip Pettits (2012)
  • John St. Mill. Utilitarismus, Liberalismus, Sozialismus (11/12)
  • John Rawls. A Theory of Justice (11/12)
  • Immanuel Kant. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (2017; 2013; 2011)
  • Amartya Sens Gerechtigkeitstheorie (2011)
  • Der Begriff der Gemeinschaft in der neueren Moralphilosophie (10/11)
  • Praktische Identität (10/11)
  • Moralische Gründe (2010)
  • Adam Smith. Die Theorie moralischer Gefühle & der Wohlstand der Nationen (2010)
  • Tierethik (09/10)

Universität zu Köln

  • Gesundheit und Gerechtigkeit (2009)
  • David Humes Moralphilosophie (2008/09)