Publikationen / Publications
Viele der unten aufgeführten Publikationen können auf Academia.edu, einer Plattform für den Austausch akademischer Forschung, als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Monografien / Monographs:
Herausgeberschaften / Editorships:
Zeitschriftenartikel / Journal articles:
- “We need to open our doors and windows and breathe the fresh air of the ocean. Hountondji on Suffocation and the Need to Liberate the Philosophical Mind”, in: African Studies Review (2024), i.E.
- “African Environmental Ethics and Its Ontological Foundations”, in: Yearbook for Eastern and Western Philosophy, Sonderausgabe “Philosophies of Time and Nature”, Bd. 7, H. 1 (2024), S.110-123
- „Das Recht im Spannungsfeld zwischen Emanzipation und Autoritarismus. Machttheoretische Perspektiven“, in: Armin Engländer/Frank Saliger (Hg.): Die Autorität des Rechts und die Herausforderungen des gegenwärtigen Autoritarismus. Tagung der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialsphilosophie (IVR) im Juni 2022 in München, Beiheft 173 des Archivs für Rechts- und Sozialphilosophie (2024), S. 13- 31.
- Gemeinsam mit Daniel Kersting und Michael Reder: „Corona und das vernachlässigte kritische Potenzial politischer Solidarität“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 70, H. 1 (2022), S.157-171.
- Peter Moser (Hg.): „Rassismus und Kolonialismus in der Diskussion. Mit Beiträgen von Peggy H. Breitenstein, Franziska Dübgen, Daniel James/Ulrich Knappig, Pauline Kleingeld, Marina Martinez Mateo, Klaus Vieweg und Marcus Willaschek“, in: Information Philosophie, H. 1 (2022), S. 24-43
- „Blinde Flecken der Politischen Philosophie? Impulse der Critical Philosophy of Race für die Analyse von Normativität, Recht und Politik“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 67, H. 4 (2019), S. 619-633.
- „Rechtsbruch und Strafe. Gerechtigkeitstheoretische Erwägungen“, in: „Rechts-Brüche“, hg. von Michelle Becka, Ethik und Gesellschaft, H. 2 (2018), S. 1-21.
- Gemeinsam mit Liza Mattutat: „Neoliberalismus im Vollzug. Gibt es einen »Prison-Industrial Complex« in Deutschland?“, in: Westend, H. 2 (2017), S. 77-97.
- Gemeinsam mit Liza Mattutat und der studentischen Arbeitsgruppe „Strafrechtskritik als Herrschaftskritik“: „Offener Brief zur Ersatzfreiheitsstrafe an die Justizminister*innen“, in: Kritische Justiz, Bd. 50, H. 2 (2017), S. 223-225.
- „Strafe als Herrschaftsmechanismus. Zum Gefängnis als Ort der Reproduktion gesellschaftlicher Machtverhältnisse“, in: Kritische Justiz, Bd. 50, H. 2 (2017), S. 141-152.
- „Grenzen der Vergebung?“ in: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, H. 34 (2015), S. 13-25.
- Gemeinsam mit Ana Agostino: „Die Politik des guten Lebens. Zwischen Neo-Extraktivismus und dem Schutz der ,Mutter Erde’ – Konfliktlinien und Potenziale lateinamerikanischer Transformationsmodelle“, in: Leviathan, B. 42, H. 2 (2014), S. 267-291.
English Version.
- “Africa Humiliated? Misrecognition within Development Aid”, in: Res Publica. A Journal of Moral, Legal and Political Philosophy, H. 18 (2012), S. 65-77.
- „Aid Colonization 2.0. Die internationale Entwicklungszusammenarbeit im Spiegel ihrer afrikanischen KritikerInnen”, in: Hinterland, H. 15 (2010), S. 87-91.
- „,Respect the Poor’? Postkoloniale Perspektiven auf Armut”, in: PERIPHERIE. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt, H. 120 (2010), S. 452-477.
Sammelbandbeiträge / Book chapters:
- „Postkolonialismus, Recht und Gerechtigkeit“, in: Benno Zabel / Eric Hilgendorf (Hg.): Praktische Philosophie, Ethik und Recht, Utb (2024), i.E.
- „Mudimbes Invention of Africa als Form der kritischen Analyse, Dekonstruktion und Selbstreflexion“, in: Franz Gmainer-Pranzl/Martina Knopf (Hg.) Afrika – Bilder, Diskurse, Stereotype, Salzburg: Salzburger Interdisziplinäre Diskurse 2024 i.E.
- Gemeinsam mit Sarhan Dhouib: „Zeugenschaft arabischer Philosophinnen und Philosophen. Zur Einführung“, in: Sarhan Dhouib (Hg.): Philosophieren in der Diktatur. Eine aktuelle Debatte in der arabischsprachigen Philosophie, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2022, S. 159-163.
- Gemeinsam mit Sarhan Dhouib, Salah Mosbah und Sarah Schmidt: „Haft Widerstand und dekoloniales Philosophieren: ein Antizeugenbericht. Gespräch mit Salah Mosbah“, Sarhan Dhouib (Hg.): Philosophieren in der Diktatur. Eine aktuelle Debatte in der arabischsprachigen Philosophie, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2022, S. 186-203.
- Gemeinsam mit Sarhan Dhouib: „Philosophieren in der Diktatur. Zur Dialektik von politischer Erfahrung und philosophischem Denken“, in: Sarhan Dhouib (Hg.): Philosophieren in der Diktatur. Eine aktuelle Debatte in der arabischsprachigen Philosophie, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2022, S. 204-239.
- „Epistemische Ungerechtigkeit als strukturelle Benachteiligung“, in: Folke Schuppert, Roland Römhildt und Peter Weingart (Hg.): Herrschaft und Wissen, Baden-Baden: Nomos-Verlag 2022, 467-485
- „Die neue Lust am Strafen“, in: Lars Schäfer / Kai Kupka (Hg.): Freiheit wagen – Alternativen zur Haft, Freiburg: Lambertus-Verlag 2021, S. 68-80.
- “Rethinking the Law – Taking Clues from Ubuntu Philosophy”, in: Liza Mattuat/Roberto Nigro/Nadine Schiel/Heiko Stubenrauch (Hg.): What’s Legit? Critiques of Law and Strategies of Right, Zürich: Diaphanes 2020, S. 157-175.
- “Erwiderung auf Salah Mosbah“, in: Sarhan Dhouib (Hg.): Toleranz in transkultureller Perspektive, Weilerswist: Velbrück 2020, S. 70-72.
- “Scientific Ghettos and Beyond. Injustice in Academia and Its Effects on Researching Poverty“, in Valentin Beck/ /Henning Hahn/Robert Lepenies (Hg.): Dimensions of Poverty. Measurement, Epistemic Injustices, Acitivsm, Cham: Springer 2020, S. 77-95.
- „Ist Gnade gerecht? Zum Begnadigungsrecht in Demokratien“, in Christiana Idika/Martin W. Ramb/Holger Zaborowski (Hg.): Barmherzigkeit heute: Mit offenen Augen leben, Freiburg: Herder 2019, S. 181-199.
- „Verantwortung auf Distanz“, in: Britta Becker/Maren Grimm/Jakob Krameritsch (Hg.): Zum Beispiel BASF. Über Konzernmacht und Menschenrechte, Wien: Mandelbaum 2018, S. 200-214.
Übersetzt ins Englische: “Horizons of Reponsbilitiy“, in: Britta Becker/Maren Grimm/Jakob Krameritsch (ed.) Business As Usual After Marikana: Corporate Power and Human Rights, Auckland: Jacana Media.
- „Erwiderung auf Soumaya Mestiri: Epistemische Gerechtigkeit: Kritische Überlegungen im Anschluss an Miranda Fricker“, in: Sarhan Dhouib (Hg.): Gerechtigkeit in transkultureller Perspektive, Weilerswist: Velbrück 2016, S. 97-102.
- „Gerechtigkeit im Polylog. Jenseits eines gerechtigkeitstheoretischen Provinzialismus“, in: Holger Zapf/Sybille de la Rosa/Sophia Schubert (Hg.): Transkulturelle Politische Theorie. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 265-284.
- Gemeinsam mit Stefan Skupien: „Das Politische in der Afrikanischen Philosophie“, in: Dies. (Hg.): Afrikanische Politische Philosophie. Postkoloniale Positionen, Berlin: Suhrkamp 2015, S. 9- 52.
- „Reflexive Solidaritäten. Normative Bedingungen einer Politik nach-der-Entwicklung“, in: Stefan Kadelbach (Hg.): Effektiv oder gerecht? Die normativen Grundlagen von Entwicklungspolitik, Frankfurt/M.: Campus 2014, S. 179-213.
- „Global Sisterhood Revisited. Möglichkeiten und Fallstricke grenzüberschreitender Solidarität“, in: Karin Hostettler/Sophie Vögele (Hg.): Diesseits der imperialen Geschlechterordnung. (Post)koloniale Reflexionen über den Westen, Bielefeld: Transcript 2014, S. 277-303.
- „Translating Emancipation(s). Afrikanische Schwestern und das Privileg der Kritik“, in: Tobias Goll/Daniel Keil/Thomas Telius (Hg.): Critical Matter. Diskussionen eines neuen Materialismus, Münster: Edition Assemblage 2013, S. 228-242.
- “Reflexive Eurocentrism? - Hospitality as Deconstructive Ethics", in: in: Arvaş Arslan/Volkan Aytar/Defne Karaosmanoğlu/Süheyla Kırca Schroeder (Hg.): Media, Culture and Identity in Europe, Istanbul: Bahcesehir University Press 2009. S. 50-61. Übersetzt ins Türkische.
Handbuchbeiträge / Handbook entries:
- Franziska Dübgen: „Postkolonialismus und Transkulturalität“, in Johannes Frühbauer/Michael Reder/Thomas Schmidt (Hg.): Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler-Verlag 2023, S. 661-667.
- „Subsahara-Afrika“, in: Michael Festl (Hg.): Handbuch zum Liberalismus, Stuttgart/Weimar: Metzler 2021, S. 483-489.
- „Politische Theorie im Globalen Süden“, in: Ilker Ataç/Albert Kraler/Wolfram Schaffar/Aram Ziai (Hg.): Politik und Peripherie. Eine politikwissenschaftliche Einführung, Wien: Mandelbaum 2018, S. 64-81.
- Gemeinsam mit Sarhan Dhouib: „Gerechtigkeit: Inter- und transkulturelle Perspektiven“, in: Corinna Mieth/Anna Goppel/Christian Neuhäuser (Hg): Handbuch Gerechtigkeit, Stuttgart/Weimar: Metzler 2016, S. 47-52.
- Gemeinsam mit Ina Kerner: „Postkoloniale Theorien”, in Rolf Gröschner/Antje Kapust/Oliver Lembcke (Hg.): Wörterbuch der Würde, München: Wilhelm Fink/UTB 2013, S. 101-103.
Buchrezensionen / Book reviews:
- „Dekoloniales Philosophieren im Zentrum der Macht. Über Verantwortung, Diversifizierung und die Transformation akademischer Selbstverständlichkeiten.“ Rolf Elberfeld: Dekoloniales Philosophieren. Versuch über philosophische Verantwortung und Kritik im Horizont der europäischen Expansion. Hildesheim: Olms, 2021, 245 S., in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (2023) 71/3, S. 447–452.
- „Fortschritt im Widerstreit. Dekolonisierung als Kritik?“ Amy Allen: The End of Progress. Decolonizing the Normative Foundations of Critical Theory. New York: Columbia University Press, 2016, 280 S. Thomas McCarthy: Rassismus, Imperialismus und die Idee menschlicher Entwicklung. Berlin: Suhrkamp, 2015, 402 S., in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 65, H. 1 (2017), S. 163-173.
- „Sarhan Dhouib (2015) (Hrsg.): Demokratie, Pluralismus und Menschenrechte, Weilerswist, Velbrück Wissenschaft, 280 S., € 29,95“, in: Zeitschrift für Menschenrechte, Jg. 9, Nr. 2 (2015), S. 173-176.
- “Can the Subaltern speak at the WSF? Review of: Janet M. Conway, Edges of Global Justice: The World Social Forum and Its ‘Others’ New York: Routledge 2012), in: GLOBAL JUSTICE : THEORY PRACTICE RETHORIC, H. 6 (2013), S. 69-73.
Ausstellungskatalogtexte / Exhibition catalogue texts:
- Gemeinsam mit Jeanette Ehrmann: “Jouissance. Drinking in Times of Crisis”, in: Ani Schulze (Hg.): My head is swimming, honey, Porto/Frankfurt 2013, S. 24-27.
- Gemeinsam mit Jeanette Ehrmann: „Die Kunst der Übersetzung“, in: Bbc#10 (Hg.): THE GAP, Frankfurt 2012, S. 45-48. Übersetzt ins Englische.
Konferenzberichte / Conference reports:
Übersetzungen / Translations:
- Hountondji, Paulin: „Das Universelle konstruieren. Eine transkulturelle Herausforderung“, in: Franziska Dübgen (Hg.): Transkulturelle Perspektiven auf Gerechtigkeit, Sonderausgabe für: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 68, H. 6 (2020), S. 899-913. Aus dem Französischen von Franziska Dübgen.
- Ramose, Mogobe: „Den Kosmopolitismus transzendieren“, in: Franziska Dübgen/Stefan Skupien (Hg.): Afrikanische Politische Philosophie. Postkoloniale Positionen, Berlin: Suhrkamp 2015, S. 338- 348. Aus dem Englischen von Franziska Dübgen.
Interviews mit zeitgenössischen Philosophen / Interviews with contemporary philosophers::
Journalistische Artikel / Journalism:
- „Nachruf auf Paulin Hountondji“, in: Philosophie Magazin, 23.5.2024.
- „Humanität statt Komplizenschaft. Marokko möchte neue Wege in der Flüchtlingspolitik beschreiten“, in: iz3w, H. 346 (2015), S. 10-11.
- Gemeinsam mit Susanne Schultz: „Die Anti-Erdoğans. Die regierungskritischen Eliten sind skeptisch: Der angeschlagene Regierungschef wird seine konservative Mehrheit wohl behaupten“, in: der Freitag, 27.2.2014, S. 8. Ungekürzte Fassung auf Café Babel.
Presse zur eigenen Forschung / Press on Dübgen's research:
- Peter Moser: „Rassismus und Kolonialismus in der Diskussion. Mit Beiträgen von Peggy H. Breitenstein, Franziska Dübgen, Daniel James/Ulrich Knappig, Pauline Kleingeld, Marina Martinez Mateo, Klaus Vieweg und Marcus Willaschek“, in: Information Philosophie, H. 1 (2022), S. 24-43
- „Gerechtigkeit aus der Sicht des Südens. Franziska Dübgen im Gespräch mit Simone Müller.“, für „Sein und Streit“, Deutschlandradio Kultur, ausgestrahlt am 26.1.2020.
Abgedruckt im Sonderheft „Mission und Kolonisation“ der Zeitschrift „weltweit verbunden“.
- „Die Gesellschaft gibt vielen keine Chance auf ein straffreies Leben. Expertin Franziska Dübgen über vernachlässigte Resozialisierung in Deutschland, die Folgen des Neoliberalismus in der Strafjustiz – und Alternativen zum Wegsperren“, in: Frankfurter Rundschau, 4.12.2018, S. 2-3.
Neu abgedruckt am 11. Januar 2019 von der Christlichen Straffälligenhilfe.
- „Ubuntu und das Primat der Gemeinschaft“, Interview von Andreas Feddersen mit Franziska Dübgen, kongressradio.de, 3.6.2016.
- „De-Kolonialisierung und Suche nach neuer Identität“, Interview von Katharina Borchart mit Franziska Dübgen und Stefan Skupien für „Sein und Streit“, Deutschlandradio Kultur, ausgestrahlt am 21.2.2016.
- „Afrikanische politische Philosophie“, Interview von Patricia Reineck mit Franziska Dübgen und Stefan Skupien für Radio Dreyeckland, ausgestrahlt am 1.3.2016.
- „Philosophie: ,Eine Form des Empowerment’. Interview mit Franziska Dübgen und Stefan Skupien über Afrikanische Philosophie, in: iz3w, H. 354 (2016), S. 22-25.
- „Interview zum guten Leben. Eine Kultur der Genügsamkeit“, Interview von Jan Kixmüller mit Franziska Dübgen, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 17.7.2013, S. 21.