

Dissertationsprojekt
Die Inkubationszeit der Diplomatik aus wissensgeschichtlicher Perspektive - Fallstudien (Arbeitstitel)
Das Dissertationsprojekt untersucht den mittelalterlichen Umgang mit Urkundenfälschungen aus wissensgeschichtlicher Perspektive. Mithilfe dieses Ansatzes sollen ausgewählte Fälle von Urkundenfälschungen aus der Zeit des 9.-12. Jahrhunderts untersucht werden. Obwohl de Wissensgeschichte ein im Vergleich zu anderen Gebieten recht junger Zweig der historischen Kulturwissenschaft ist, erlangt sie wachsende Aufmerksamkeit und bietet innovative Zugänge zur Erforschung der Diplomatik. Allerdings ist ihre Anwendung im Bereich der Diplomatik bisher ein Forschungsdesiderat.
Im Zuge der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion um Fake News, Desinformation und post-truth-politics sowie den Umgang damit zeigt sich die anhaltende Relevanz der Thematik, die auch im Mittelalter eine wesentliche Rolle im Rahmen von Urkunden spielte. Urkunden haben als die häufigsten und wichtigsten Quellen für die mittelalterliche Geschichte eine besondere Bedeutung, da über sie politische, rechtliche sowie auch wirtschaftliche Ansprüche erhoben oder realisiert werden konnten. Doch nicht erst in der Frühen Neuzeit wurde mit dem gewaltigen Werk de re diplomatica (1681) des Dominikanermönches Jean Mabillon (1632–1707) das Wissen um Urkundenfälschungen durch die Unterscheidung des Wahren vom Falschen (discrimen veri ac falsi) entwickelt und der Weg zur Diplomatik als grundwissenschaftliche Disziplin gebahnt. Das Wissen um Urkundenfälschungen war bereits im Mittelalter vorhanden, zirkulierte und wurde in unterschiedlichem Maß in der Praxis angewandt. Im Fokus der Untersuchung steht dabei die Frage, welches Wissen den Zeitgenossen zur Bewertung von Urkunden zur Verfügung stand und welche Praktiken und Kriterien sie zur Erkennung von Fälschungen anwandten. Ziel meines Unternehmens ist es, der Frage nachzugehen, was in der jeweiligen Zeit den Zeitgenossen als Wissen über echte und falsche Urkunden galt.
Vita
Akademischer Ausbildung
Seit 01/2024Promotionsstudium der mittelalterlichen Geschichte, Universität Münster
Seit April 2019Studium der griechischen Philologie, Universität Münster Oktober 2020-September 2023Studium (Master of Education) der Fächer Latein und Geschichte Oktober 2016-2020Studium (Bachelor) der Lateinischen Philologie und Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster 2016Abitur am St. Ursula Gymnasium Dorsten Beruflicher Werdegang
Seit 01.01.2024Wissenschaftlicher Beschäftigter (TV-L 13) an der Professur für Geschichte des frühen und späten Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften bei Prof. Dr. Wolfgang Eric Wagner an der Universität Münster Oktober 2021-September 2023Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte des frühen und späten Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften von Prof. Dr. Wolfgang Eric Wagner Februar 2020-September 2021Studentische Hilfskraft am Seminar für Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit von Prof. Dr. Enenkel