Vorbemerkung
Vorbemerkung

Themen für Abschlussarbeiten

Wir sind offen für für die Betreuung von Abschlussarbeiten. Unter Forschung finden Sie unsere aktuellen Schwerpunkte sowie mögliche Ansprechpartner*innen.

Ihre  eigenen Ideen oder Wünsche für ein Thema sind uns willkommen, sprechen Sie uns gerne an. Unten stehend finden Sie Vorschläge für Abschlussarbeiten in aktuellen Projekten. Gemeinsam können wir (fast immer) neue oder abgewandelte Themen für Ihre Abschlussarbeit entwickeln.

Flammen, Halbwüste & Satellitenbilder?

© Ramona Heim

Durch den Klimawandel werden viele Ökosysteme instabiler, jedoch ist wenig zu dem Effekt von Feuerereignissen auf die multidiemnsionale Stabilität bekannt. Daher möchten wir in diesem Projekt untersuchen, wie sich Störungen durch Feuer in der kasachischen Halbwüste auf Ökosystemstabilität und Ökosystemfunktionen auswirken. Dies soll anhand von Satellitenbildern mit Machine Learning bewerkstelligt werden.

Infos zu einer möglichen Mitarbeit gibt es hier.

Gibbs Steinbruch Logos
© L. Seifert

Ornithologische Abschlussarbeit im Projekt GiBBS


Interesse an Vögeln und automatisierten Geräuscherkennungssystemen?

Wir bieten eine Bachelor-/Masterarbeit zur Diversität von Vögeln in Abbaustätten!

Mehr Infos gibt es hier.

Golf
© Kollmann

Mitarbeit im Projekt GolfBiodivers

Golfplätze sind eintönige und artenarme Rasenflächen? Falsch! Große Bereiche werden nur extensiv gepflegt und bieten Potential für Biodiversität. Das Projekt GolfBiodivers untersucht und evaluiert ökologische Aufwertungsmaßnahmen wie Artenanreicherungen oder neue Pflegekonzepte auf Golfplätzen in ganz Deutschland. Wir suchen Interessierte, die sich im Rahmen von Abschlussarbeiten an den Untersuchungen mit einer ersten standörtlichen Erfassung des Ist-Zustandes beteiligen möchten.

Interesse geweckt? Mehr Infos gibt es hier und bei Dr. Frederike Velbert.

Recovfun
© AG Hölzel

Themen in den Exploratorien

Wir benötigen effiziente Renaturierungsmaßnahmen, um die fortschreitende Verschlechterung der biologischen Vielfalt, der Funktionen und der Dienstleistungen des europäischen Grünlandes durch Nutzungsintensivierung aufzuhalten. Nutzungsextensivierung könnte die einfachste Technik zur Grünlandrenaturierung sein, beruhend auf der Idee, dass die Rückkehr zur Nutzungsintensität eines Referenz-Grünlandsystems zur Wiederherstellung artenreicher Pflanzengemeinschaften ausreicht. Das RecovFun-Projekt testet einen neuen ganzheitlichen Ansatz, um die Effizienz und Mechanismen von Grünlandextensivierung als Renaturierungsmaßnahme zu bestimmen. Das RecovFUN-Projekt untersucht dafür die Mechanismen der Extensivierung in den neuartigen, standortübergreifenden Experimenten (REX, LUX) des DFG Rahmenprojektes Biodiversity Exploratories (BE).

Die Themen aus 2023 finden Sie hier.

Ophrys apifera
© Denise Rupprecht

Themen zur Renaturierungsökologie

Erprobung verschiedener Artentransfermetoden zur Renaturierung von Kalksümpfen und Kalkmagerrasen in Steinbrüchen
Im Bereich eine stark nassen bis wechselfeuchten Steinbruchsohle sollen unter Verwendung verschiedener Verfahren aus existierenden Populationen seltener und stark gefährdete Artengemeinschaften Kalksümpfe und Kalkmagerrasen gezielt etabliert werden und der initiale Erfolg der Maßnahmen dokumentiert werden.

Evaluierung von Versuchen zur Wiederherstellung von Kalkmagerrasen nach 25 Jahren Laufzeit
Ein im Jahr 1996 bei Lengerich angelegter Renaturierungsversuch, bei dem 3 unterschiedliche Substrattypen jeweils mit und ohne Mahdgutauftrag getestet wurden, soll wieder aufgenommen um werden, um zu ermitteln, wie sich die unterschiedlichen Varianten seither weiterentwickelt haben. Es bestehen eine umfangreiche Maßnahmendokumentation, eine Erstaufnahme aus drei Jahren (1997-2003) sowie 36 festvermarkte Dauerflächen.

Bei Interesse weitere Infos bei Prof. Norbert Hölzel, Raum 501, nhoelzel@wwu.de, Tel. 0251 83 33994