






Die Arbeitsgruppe Biodiversität und Ökosystemforschung beschäftigt sich mit der Struktur, Funktion und Veränderung terrestrischer Ökosysteme und nutzt dabei Pflanzen, Vegetation und Boden als integrative landschaftsökologische Hauptmerkmale. Untersucht werden auf lokaler und regionaler Ebene die Prozesse des Globalen Wandels, insbesondere des anthropogenen Klima- und Landnutzungswandels sowie die Veränderung biogeochemischer Stoffkreisläufe im Hinblick auf deren Bedeutung für die Erhaltung der Biodiversität und die nachhaltige Nutzbarkeit natürlicher Ressourcen.
Grünlandökologie
Monitoring und Evaluation von Naturschutzmaßnahmen
Extensive Beweidung im Naturschutz
Waldökologie
Moorrenaturierung
Arktische Tundra
Tierwanderungen
Projekt Messengers of a changing world - the migration ecology of Asian land birds
Einsatz der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) für ökologische Fragestellungen
Projekt BioComp - Biodiversity Exploratories