Carolin Bohn
© Privat

Dr.*in Carolin Bohn

Managing Director of the Centre for Interdisciplinary Sustainability Research (ZIN) &                                                                                                    Research Fellow at the ZIN (currently on parental leave)


carolin.bohnt[at]uni-muenster[DOT]de
 

 

News

My doctoral thesis entitled „Transformation durch Tugend? 'Grüne politische Urteilsbildung' als Schlüssel zu nachhaltigkeitsförderlichen Beteiligungsverfahren“ was recently published in the University and State Library Münster publication series and is freely accessible to all interested parties here.

In this work, I argue that citizens must critically question their positions in dialogical participation processes related to sustainability in order to come to decisions fostering the sustainable common good. Key element for this “common good-oriented preference transformation” are civic virtues, in particular political judgment (phronesis). In addition to comprehensive conceptual work on this virtue, my work includes an empirical study on participation processes. It shows that some of their elements are currently working against the realization of this virtue and that they need to be redesigned if participation processes are to enable the “common good-oriented transformation of preferences” and thus promote sustainability.

I am very pleased that my research results are now available to a broad public and that I have been awarded the University of Münster's Dissertation Prize for the best doctoral thesis in Department 6 Educational and Social Sciences in 2024 for my work.

If you are interested in my research results or have any questions, please feel free to contact me by e-mail!

 

  • Research Foci

    • Democracy and Sustainability
    • (Deliberative) Bürger*innenbeteiligung im Kontext Nachhaltigkeit
    • Bürger*innenschaft im Kontext Nachhaltigkeit (Umweltbürger*innenschaft/environmental citizenship)
    • Umwelttugendethik (environmental virtue ethics), speziell: politische Urteilsbildung
  • Doctoral AbstractThesis

    (Sustainable) political judgement in participatory processes

    Supervisors
    Doctoral Subject
    Politikwissenschaft
    Doctoral Degree
    Dr. phil.
    Awarded by
    Department 06 – Education and Social Studies

    Damit die Nachhaltigkeitstransformation gelingt, müssen Klima- und Nachhaltigkeitsziele in liberalen Demokratien umgesetzt werden, unter anderem durch nachhaltigkeitsförderliche Dialogverfahren. Eine Voraussetzung für deren Erfolg liegt in der kritischen Reflexion und gemeinwohlorientierten Transformation nicht-nachhaltiger Präferenzen durch die Beteiligten. Ein Schlüssel zum Gelingen dieser Präferenztransformation sind Tugenden, zeigt diese Dissertation mit Rückgriff auf die Umwelttugendethik und auf Ansätze der environmental citizenship. Sie argumentiert, warum gerade die Aristotelische phronesis in diesem Kontext eine zentrale Rolle spielt, aber gleichzeitig einer Anpassung bedarf, um im Kontext nachhaltigkeitsorientierter Deliberationsverfahren funktionieren zu können. Im Anschluss an die Erarbeitung dieser angepassten Version der phronesis, der "grünen politischen Urteilsbildung", erfolgt der Brückenschlag in die Praxis durch eine empirische Studie zu entsprechenden Beteiligungsverfahren. Die Ergebnisse zeigen, dass einige Verfahrenselemente der Verwirklichung dieser Tugend aktuell entgegenwirken und ihre Umgestaltung notwendig ist, wenn Beteiligungsverfahren die "grüne politische Urteilsbildung" und damit die gemeinwohlorientierte Präferenztransformation ermöglichen sollen.

  • CV

    Academic Education

    Doctoral Studies in Political Science, University of Muenster
    Master of Arts: International Migration and Intercultural Relations at the Institute of Migration Research and Intercultural Studies (University of Osnabrück)
    Bachelor of Arts: Political Science and Cultural and Social Anthropology, University of Münster
    Exchange Semester at the Babes-Bolyai University Cluj-Napoca (Romania)

    Positions

    Managing Director of the Centre for Interdisciplinary Sustainability Research (ZIN), University of Muenster
    Research Fellow at the Center of Interdisciplinary Sustainability Research, University of Münster
    Junior Scholar at the Centre of Interdisciplinary Sustainability Research
    Research fellow in the research project "BIOCIVIS"
    Research Fellow at the Center of Interdisciplinary Sustainability Research, University of Münster
    Student Assistant at the Chair of International Relations and Sustainable Development (Institute of Political Science, University of Münster)
    Tutor for the basic courses "Introduction to International Relations" (Summer Semester 2012, 2013 and 2014) and "Introduction to Political Theory" (Winter Semester 2012/13 and 2015/16)

    Honors

    Dissertation Prize of the Faculty of Educational and Social Science – University of Münster
  • Teaching

    • Seminar: Kleine Müllsammler*innen, unheimliche Umweltmonster, verschwindende Meere - Die Transformation zur Nachhaltigkeit in Bilder- und Kinderbüchern [067564]
      (in cooperation with Dr. David Rott)
    • Intermediate seminar: Die Zukunft alter Ideen [064940]
      (in cooperation with Prof. Dr. Anne Käfer)
    • Practical: Praktikum in der Politikwissenschaft [064865]
    • Standard course: Inter- und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung [062080]
    • Reading course: Bürger*innentugenden - Mehr als eine Idee von gestern? [060098]
    • Standard course: Citizenship in der Klimakrise [060096]
    • Standard course: Demokratie und Nachhaltigkeit [068059]
    • Bachelorseminar: Nachhaltigkeitsforschung am Beispiel der Stadt Münster [066050]
    • Practical: Begleitkurs zum Praktikum für IEG-Studierende [064116]
    • Intermediate seminar: Nachhaltigkeit durch Partizipation auf kommunaler Ebene? [062109]
    • Standard course: Nachhaltigkeit - Eine Einführung [060090]
    • Reading course: Umwelt und Citizenship [068102]
    • Reading course: Nachhaltigkeit als politische Herausforderung [066259]
  • Publications

    • . . “Transformation durch Tugend? "Grüne politische Urteilsbildung" als Schlüssel zu nachhaltigkeitsförderlichen Deliberationsverfahren‘.Dissertation thesis, Universität Münster. doi: 10.17879/23978726272.
    • , , , and . . “Citizens Shaping Complex Technological Issues? Participatory Processes in Bioeconomic and Biotechnological Contexts.Politische Vierteljahresschrift, 2023 doi: 10.1007/s11615-023-00510-1.
    • , , and . . BIOCIVIS: Partizipationsformate in der Bioökonomie – können sie demokratische Teilhabe fördern?
    • Gumbert, Tobias, Bohn, Carolin, Fuchs, Doris, Lennartz, Benedikt, and Müller, Christian J., eds. . Demokratie und Nachhaltigkeit. Aktuelle Perspektiven auf ein komplexes Spannungsverhältnis Baden-Baden: Nomos.
    • , , , and . . “Demokratische Nachhaltigkeitspolitik im Anthropozän.” in Demokratie und Nachhaltigkeit. Aktuelle Perspektiven auf ein komplexes Spannungsverhältnis, edited by Tobias Gumbert, Carolin Bohn, Doris Fuchs, Benedikt Lennartz and Christian J. Müller. Baden-Baden: Nomos.
    • , and . . Partizipative Bioökonomie Wie können Partizipationsverfahren den Nutzen bioökonomischer Technologien sichern und demokratische Teilhabe stärken?
    • . . “Are Liberal Objections to Consumption Corridors Justified? On the Relation of Freedom and Limits in Green Liberal Thought.Sustainability: Science, Practice, and Policy, 17 (1): 91102. doi: 10.1080/15487733.2021.1878733.
    • , and . . “"Grüne liberale Freiheit" als Baustein einer sozialökologischen Ethik der Grenzen.” in Grenzgänge der Ethik, Vol.22 of Forum Sozialethik, edited by Josef Becker, Sebastian Kistler and Max Niehoff. Münster: Aschendorff Verlag.
    • , and . . 1. Arbeitspapier im Projekt „BIOCIVIS – Partizipation zur Sicherung des Nachhaltigkeitsnutzens und der gesellschaftlichen Teilhabe (in) der Bioökonomie“. (Arbeitsversion Stand 22.05.2020), Mehrwerte und Erfolgsbedingungen von nachhaltigkeitsorientierten Beteiligungsverfahren und von Beteiligungsverfahren zur Sicherung des (Nachhaltigkeits-)Nutzens und der demokratischen Teilhabe (in) der Bioökonomie
    • . . “Bürger*innenschaft in der Klimakrise - Wie wir ein Schlüsselelement der Demokratie neu denken könnten.Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, 2020 (2): 3547.
    • , , , et al. . “Partizipation als zentrales Thema interdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung.ZIN Diskussionspapiere, 2020 (01): 184.
    • , , and . . “Wieso, weshalb, und wie? Eine Einführung in die Debatte um Potenziale und Grenzen deliberativer Bürger*innenbeteiligung.ZIN Diskussionspapiere, 2020 (01): 517.
    • . . “Preference transformation through ‘green political judgement formation’? Rethinking informal deliberative citizen participation processes.Critical Review of International Social and Political Philosophy, 2019: 118. doi: 10.1080/13698230.2019.1698122.
    • , and . . “Partizipative Transformation? - Die zentrale Rolle politischer Urteilsbildung für nachhaltigkeitsorientierte Partizipation in liberalen (Post-)Demokratien.” in Gegenwart und Zukunft sozial-ökologischer Transformation, edited by Carolin Bohn, Doris Fuchs, Antonius Kerkhoff and Christian Müller. Baden-Baden: Nomos.
    • , , , and . . “(Wie) Kann eine Transformation zur Nachhaltigkeit gelingen?” in Gegenwart und Zukunft sozial-ökologischer Transformation, edited by Carolin Bohn, Doris Fuchs, Antonius Kerkhoff and Christian Müller. Baden-Baden: Nomos.
    • Bohn, Carolin, Fuchs, Doris, Kerkhoff, Antonius, and Müller, Christian, eds. . Gegenwart und Zukunft sozial-ökologischer Transformation Baden-Baden: Nomos. doi: 10.5771/9783845299693.
  • Talks