
Dr.*in Carolin Bohn
Managing Director of the Centre for Interdisciplinary Sustainability Research (ZIN) & Research Fellow at the ZIN (currently on parental leave)
carolin.bohnt[at]uni-muenster[DOT]de
Dr.*in Carolin Bohn
Managing Director of the Centre for Interdisciplinary Sustainability Research (ZIN) & Research Fellow at the ZIN (currently on parental leave)
carolin.bohnt[at]uni-muenster[DOT]de
My doctoral thesis entitled „Transformation durch Tugend? 'Grüne politische Urteilsbildung' als Schlüssel zu nachhaltigkeitsförderlichen Beteiligungsverfahren“ was recently published in the University and State Library Münster publication series and is freely accessible to all interested parties here.
In this work, I argue that citizens must critically question their positions in dialogical participation processes related to sustainability in order to come to decisions fostering the sustainable common good. Key element for this “common good-oriented preference transformation” are civic virtues, in particular political judgment (phronesis). In addition to comprehensive conceptual work on this virtue, my work includes an empirical study on participation processes. It shows that some of their elements are currently working against the realization of this virtue and that they need to be redesigned if participation processes are to enable the “common good-oriented transformation of preferences” and thus promote sustainability.
I am very pleased that my research results are now available to a broad public and that I have been awarded the University of Münster's Dissertation Prize for the best doctoral thesis in Department 6 Educational and Social Sciences in 2024 for my work.
If you are interested in my research results or have any questions, please feel free to contact me by e-mail!
Damit die Nachhaltigkeitstransformation gelingt, müssen Klima- und Nachhaltigkeitsziele in liberalen Demokratien umgesetzt werden, unter anderem durch nachhaltigkeitsförderliche Dialogverfahren. Eine Voraussetzung für deren Erfolg liegt in der kritischen Reflexion und gemeinwohlorientierten Transformation nicht-nachhaltiger Präferenzen durch die Beteiligten. Ein Schlüssel zum Gelingen dieser Präferenztransformation sind Tugenden, zeigt diese Dissertation mit Rückgriff auf die Umwelttugendethik und auf Ansätze der environmental citizenship. Sie argumentiert, warum gerade die Aristotelische phronesis in diesem Kontext eine zentrale Rolle spielt, aber gleichzeitig einer Anpassung bedarf, um im Kontext nachhaltigkeitsorientierter Deliberationsverfahren funktionieren zu können. Im Anschluss an die Erarbeitung dieser angepassten Version der phronesis, der "grünen politischen Urteilsbildung", erfolgt der Brückenschlag in die Praxis durch eine empirische Studie zu entsprechenden Beteiligungsverfahren. Die Ergebnisse zeigen, dass einige Verfahrenselemente der Verwirklichung dieser Tugend aktuell entgegenwirken und ihre Umgestaltung notwendig ist, wenn Beteiligungsverfahren die "grüne politische Urteilsbildung" und damit die gemeinwohlorientierte Präferenztransformation ermöglichen sollen.