Akademische Ausbildung
Studium der Ton- und Bildtechnik (Instrumentalhauptfach Drumset) an der Robert Schumann Hochschule und Fachhochschule Düsseldorf, sowie Philosophie, Medien- und Kommunikationswissenschaften (inkl. paralleler Gasthörerteilnahmen in Psychologie, Soziologie, Germanistik) an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf.
Medienpädagogische Leitidee
Mit Kenntnissen über die eingesetzte Technik lassen sich nicht bloß „Fehler“ vermeiden, sondern auch kreative Potentiale entfalten, die die Möglichkeiten des musikalischen Ausdrucks erweitern: So werden technische Mittel durch kompetente Handhabung zu Werkzeugen des künstlerisch-kreativen Prozesses, der sich idealerweise auch auf technischer Ebene durch Musikalität auszeichnet. Medientechnik kann so für die musikpädagogische Arbeit in besonderer Weise fruchtbar gemacht werden und vielfältige Anknüpfungspunkte zu ästhetischer Bildung und Persönlichkeitsentwicklung bieten.
Tätigkeiten (Auswahl)
- Seit 2022: Lehrkraft für besondere Aufgaben: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Musikpädagogik
- 2020-2022: Lehrauftrag „Grundlagen der Medientechnik“: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Musikpädagogik
- Seit 2020: Mediale Umsetzung, Weiterentwicklung sowie Co-Koordination des interaktiven Formates "denXte": Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Philosophie
2022: Communicator-Preis für Wissenschaftskommunikation, verliehen von Stifterverband und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Seit 2022: Geschäftsführung - 2019-2022: Lehrauftrag für das Hauptfach „Recording und kreative Arbeit im Tonstudio“: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Musikpädagogik
- Seit 2019: Freie Mitarbeit: TheaterTill (Gewaltprävention an allgemeinbildenden Schulen, Jgst. 6-8)
Darunter: Musikdramaturgie, Musiker und Schauspieler - Seit 2018: Lehrauftrag für das Hauptfach „Wahrnehmungspsychologie, -schulung“: Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, Institut für Musik und Medien
- 2012-2021: Freie Mitarbeit: Westdeutscher Rundfunk (WDR), Abteilung Hörfunktechnik, Landesstudios Düsseldorf und Dortmund
Darunter: Sende-Ingenieur für „Westblick“, Produktionen für „Zeitzeichen“, „Variationen“, „Landespolitik“ - Seit 2007: Selbstständige Tätigkeit als Ton- und Bild-Ingenieur
Darunter: Studio- und Live-Produktionen, Beschallungen, technische Planung und Installation - Seit 2005: Musikpädagogische Lehrtätigkeit an der Radevormwalder Musikschule e.V.
Darunter: Instrumentalunterricht (Drumset), Bandcoaching, Workshopleitung
Vorträge und Workshops
- 2020: Workshops zu den Themen: ‚Selbstorganisation‘, ‚Arbeitsplatzgestaltung‘ und ‚Digitale Lernhygiene‘ im Rahmen des Studienvorbereitungsprogramms „Fit4Digi“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Philosophische Fakultät
- 2018: Workshop zum Thema: ‚Selbst- und Fremdwahrnehmung als Grundlage von Kommunikation‘ an der RSH Düsseldorf
- 2013: Vortrag im Rahmen der ScienCity Düsseldorf – Nacht der Wissenschaft, Titel: ‚Erklären, veranschaulichen, erlebbar machen – von der filmischen Umsetzung abstrakter Inhalte‘
- 2011: Beiträge zur International Conference on Spacial Audio (ICSA): Vortrag zum Thema: ‚Binaurale Klavierproduktion‘, Workshop zum Thema: ‚Musikproduktion in Wellenfeld-Synthese‘
- Seit 2010: Diverse Workshops/Schulungen zu audio-visuellen Produktionstechniken sowie Beschallung
Vertiefende Beschäftigung und mögliche Anknüpfungspunkte
Bereich Medien:
Medienethik, Medien- und Persönlichkeitsrecht; umfangreiche Beschäftigung mit der medialen Umsetzung von Inhalten, insbesondere: filmische Umsetzung abstrakter Inhalte, Technologien zur dramaturgischen Inszenierung von Audio-Signalen (u.a. Binaural Sky, 5.1 Surround, Auro3D, Wellenfeldsynthese); Mitarbeit beim Aufbau einer Plattform für audio-visuelle Inhalte von Studierenden für Studierende (CampusTV Düsseldorf); Gesprächspartner in mehreren Folgen des Podcasts „geistig unbewaffnet”.
Bereich Kommunikation:
Theorien der Kommunikation, kommunikative Kompetenz und Beratung, Kommunikationstraining, Argumentation, Rhetorik, Konflikt-Management, Non-direktive Gesprächstechniken, Change- und Innovation-Management, Massenkommunikation, Investigativer Journalismus.
Bereich Wahrnehmung:
Sinneswahrnehmung, Subjektivität und Selbstbeziehung; insbesondere aus Perspektive von Psychologie, Philosophie und Sozialwissenschaften. Kernanliegen der Beschäftigung ist die Anbindung von Aspekten der Wahrnehmung an verschiedene Sphären kommunikativen Handelns (intra- und interpersonal, sowie Massenkommunikation).
Fortbildung zum Ersthelfer für psychische Gesundheit (MHFA).
Theoretische und praktische Beschäftigung mit: Stimmarbeit nach Linklater, Feldenkrais-Methode, Autogenes Training, Yoga, Achtsamkeitstraining.