Vita

Malte Pelleter ist Sound/Kulturwissenschaftler. Er lehrt und forscht am interdisziplinären Schnittpunkt von Medien-, Kultur- und Musikwissenschaft(en). Seit Dezember 2022 ist er Juniorprofessor für Musikpädagogik und Cultural Studies mit dem Schwerpunkt Musikkulturen und deren Digitalisierung an der Universität Münster.

Zuvor war er von 2013 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schwerpunktbereich ((audio)) Ästhetische Strategien des Instituts für Kultur und Ästhetik digitaler Medien der Leuphana Universität Lüneburg. 2018 hat er dort seine Dissertation Futurhythmaschinen zu technischen Zeitregimes und klanglicher Differenzproduktion in der Geschichte elektronischer und digitaler Rhythmus-Maschinen abgeschlossen.

Zwischen 2014 und 2019 schrieb Malte Pelleter Features, Interviews und Reviews für das HipHop-Magazin JUICE (rip!). Seit 2017 ist er Teil des KollektivARK, das neue Sound-Formate wissenschaftlich-künstlerischer Arbeit entwickelt. Ihre Installationen und Lecture-Performances zu rhythmischen Weltkartierungen wurden u.a. am Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg (2018), am Haus der Kulturen der Welt, Berlin (2018), der ifa Gallerie, Berlin (2019), dem club transmediale, Berlin (2019), und am Johann Jacobs Museum, Zürich, präsentiert. Aktuell läuft noch bis Juni 2023 am MARKK Museum am Rothenbaum, Hamburg, die Installation »(Un)Making Beats – (Un)Making Histories« im Rahmen der Sonderausstellung »Hey Hamburg, kennst Du Duala Manga Bell?«.


Monographie

  • Malte Pelleter (2021): Futurhythmaschinen. Drum-Machines und die klanglichen Zukünfte auditiver Kulturen. Hildesheim: Olms.

Wissenschaftliche Texte

  • Malte Pelleter (2022): »HOW TO MAKE YOUR OWN SAMPLES. Beat-Bildung, Zeit-Maschinen und Phonographizität zweiter Ordnung«. In: Thomas Wilke / Michael Rappe (Hg.): HipHop im 21. Jahrhundert. Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur. Wiesbaden: Springer VS.

  • Lukas Iden / Sophia Tobis / Malte Pelleter (2022): »Recognized by sound. Oder: Acoustic Intelligence im Trackmodus«. In: Anna Schürmer / Maximilian Haberer / Tomy Brautschek (Hg.): Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen. Düsseldorf: dup. S. 257-279.

  • Malte Pelleter (2022): »Chopped and Screwed. Die Pad-Matrix und nicht-lineare Musiktechnologie-Geschichte(n)«. In: Michael Ahlers/Benjamin Jörissen/Martin Donner/Carsten Wernicke (Hrsg.): MusikmachDinge im Kontext Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie. Hildesheim: Olms. S. 19-40.

  • Malte Pelleter (2022): »Hartschalen-Romantik & Flüssigmetall-Feeling. Klang/ Körper/Oberflächen bei Björk und FKA twigs«. In: Christof Windgätter/Gottfried Schnödl (Hg.): Hautlichkeit. Gestalterische und wissenschaftliche Praktiken zur Oberfläche. Berlin: Kadmos.

  • Malte Pelleter (2021): »Work Soft, Play Soft – The Pleasurable Horror of Lofi Beat-Playlists«. In: sonic vignettes / norient.com.

  • KollektivARK (Johannes Ismaiel-Wendt, Sebastian Kunas, Ole Schwabe, Malte Pelleter) (2021): »Archestrated Rhythmachine Komplexities«. In: Busch, K./Dickmann, G./Figge, M./Laubscher, F. (Hg.): Das Ästhetisch-Spekulative. Paderborn: Fink. S. 243-253.

  • ARK (Malte Pelleter) (2019): »Arkestrated Rhythmachine Komplexities: Machinic Geisterstunde and Post-Soul Persistencies«. In: club transmediale 2019 – Persistence Magazine. Berlin: DISK. S. 62-67.

  • Malte Pelleter (2018): »Funkologicalienatimepistomachinistics. Sensorisches Engineering und maschinische Heterochronizität bei Shuggie Otis«. In: Johannes Ismaiel-Wendt/Alan Fabian (Hg.): Musikformulare und Presets. Musikkulturalisierung und Technik/Technologie. Hildesheim: Olms. S. 149-166.

  • Malte Pelleter (2017): »Beating Time. Futuristische Geschichten und vergangene Zukünfte der Drum-Machine / Beating Time. Futuristic Histories and Past Futures of the Drum-Machine«. In: Good Vibrations. Eine Geschichte der elektronischen Musikinstrumente. München: Deutscher Kunstverlag. S. 41-46.

  • Sarah-Indriyati Hardjowirogo / Malte Pelleter (2016): »Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore. Konstellationen aus Sound, Technik, Wissen und Praxis«. In: Schlüter, B./A. Volmar (Hg.): Von akustischen Medien zur auditiven Kultur. Zum Verhältnis von Medienwissenschaft und Sound Studies. (Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Heft 2/2015) S. 99-112.

  • Malte Pelleter (2015): »Grammophon-Erziehung und Beat-Bildung. Szenen medien/musikalischer Bildungs-Phantasmen«. In: Julius Othmer/Andreas Weich (Hg.): Medien – Bildung – Dispositive. Wiesbaden: Springer. S. 141-155.

  • Rolf Großmann / Malte Pelleter (2014): »Computer als Klangmedium«. In: Schröter, Jens (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler. S. 328-333.

  • Malte Pelleter (2013): »›Chop that record up!‹ Zum Sampling als performative Medienpraxis«. In: Kleiner, Marcus S.; Wilke, Thomas (Hg.): Performativität und Medialität populärer Kulturen. Theorien – Ästhetiken – Praktiken. Wiesbaden: VS, S. 391-412.

  • Malte Pelleter (2010): »Rückführung der Kunst in Medienpraxis! Verlangen die Neuen Medien einen neuen Avantgarde-Begriff?« In: positionen. Texte zur aktuellen Musik. H. 84. S. 18-22.

  • Malte Pelleter / Steffen Lepa (2007): »Sampling als kulturelle Praxis des HipHop«. In: Bock, Karin; Meier, Stefan; Süss, Gunter (Hg.): HipHop meets Academia. Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens. Bielefeld: transcript, S. 199–213.


Vorträge

  • Malte Pelleter (2021): Zeit//Maschinen//Zu//Hören. Drei futurhythmatische Listening Sessions. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums »Experimentelle Klangforschung«. MLU Halle / online. Juni 2021.

  • Rolf Großmann & Malte Pelleter (2020): Kraftwerk & Stockhausen. The History of German Electronic Music (?). Abendvortrag an der B7L9 Art Station der Kamel Lazaar Foundation, organisiert im Rahmen der DAAD Summer-School Present and Future of Urban Frontier Zones. B7L9 Art Station, Tunis, Tunesien. März 2020.

  • Lukas Iden & Malte Pelleter (2020): Klangliche Kartierungen und hörende Maschinen. Spotify, the Echo Nest und das alte Phantasma des neutralen technischen Hörens. Vortrag im Rahmen der AG-Tagung Acoustic Intelligence 2020 der AG Auditive Kulturen und Sound Studies in der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Februar 2020.

  • Malte Pelleter (2019): Musealisierte Maschinen & Digital Dub. Oberheims DX bei Prince Jammy und im Deutschen Museum. Vortrag im Rahmen des Workshops Materiality meets Instrumentality. Deutsches Museum München. Oktober 2019.

  • Rolf Großmann & Malte Pelleter (2019): Sind wir die Roboter? Musik, Maschinen und menschliche Verlustängste. Abendvortrag im Rahmen der Summer School des Max-Weber-Programms der Studienstiftung des Deutschen Volks. Universität Ljubljana. August 2019.

  • Malte Pelleter (2018): Medienmusik – Sensorisches Engineering – Phonographische Arbeit. Eine Begriffs- Episodik zwischen 1996 und 2018. Vortrag im Rahmen der AG-Tagung Medienmusik: (Re)Produzieren, Gestalten, Spielen, Interagieren … mit Musikmedien der AG Auditive Kultur und Sound Studies in der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Stiftung Universität Hildesheim. Februar 2018.

  • Alan Fabian / Felix Gerloff / Malte Kobel / Malte Pelleter / Sebastian Schwesiger (2017): Workshop ›Sonic Thinking‹. Im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft Zugänge. FAU Erlangen-Nürnberg. Oktober 2017.

  • Malte Pelleter (2016): Ton-Räume, Hör-Ordnungen, Klang-Maschinen? Zur Frage Auditiver Dispositive. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Mediendispositive (Leitung: Dominik Schrey). KIT Karlsruhe. Juni 2016.

  • Sarah-Indriyati Hardjowirogo & Malte Pelleter (2015): Preset-Poesie zwischen Playabilty und gepackter Authentizität. Impulsvortrag im Rahmen der Arbeitstagung Musikformulare und Presets. Musikkulturalisierung und Technik/Technologie. Institut für Musikwissenschaft, Universität Hildesheim. Mai 2015.

  • Rolf Großmann & Malte Pelleter (2015): Phonographische Arbeit zwischen auditivem Realismus und Sonic Fiction. Einführungsvortrag der AG-Tagung Treueschwur und Realitätsverlust der AG Auditive Kultur und Soundstudies in der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Institut f. Kultur und Ästhetik Digitaler Medien, Leuphana Universität Lüneburg. Februar 2015.

  • Malte Pelleter (2015): Rhythmatische Schaltpläne. Vortrag auf der Abschlusstagung des DFG-Projekts Funktionale Klänge. Digital Cultures Research Lab, Lüneburg. Januar 2015.

  • Malte Pelleter (2014): Hartschalen-Romantik und Flüssigmetall-Feeling. Klang/Körper/Oberflächen bei Björk und FKA twigs. Vortrag im Rahmen der Tagung Hautlichkeit. Gestalterische und wissenschaftliche Praktiken zur Oberfläche. btk Berlin. Oktober 2014.

  • Malte Pelleter (2014): Drum-Chips und Preset-Schleudern. Vortrag im Rahmen der Workshop-Tagung Synthesen Lesen. Friedrich Kittlers Synthesizer-Nachlass als Aufschreibesystem. Digital Cultures Research Lab, Lüneburg. Februar 2014.

  • Sarah-Indriyati Hardjowirogo / Malte Pelleter (2014): Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat- Labore. Konstellationen aus Sound, Technik, Wissen und Praxis. Vortrag im Rahmen der 1. Tagung der GfM-AG Auditive Kulturen und Sound Studies. Universität Bonn. Januar 2014.

  • Malte Pelleter (2013): Breakbeat-Science als Medientheorie en acte. Gastvortrag im Seminar Heller als die Sonne (Veranstalter: Johannes Ismaiel-Wendt). Universität Hildesheim. Dezember 2013.

  • Arne Bense / Rolf Großmann / Sarah-Indriyati Hardjowirogo / Andi Otto / Malte Pelleter (2013): Das Wissen der Instrumente. Workshop im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft Medien der Wissenschaft. Leuphana Universität Lüneburg. Oktober 2013.

  • Malte Pelleter (2013): Grammophon-Erziehung und Beat-Bildung. Szenen medien/musikalischer Bildungs-Phantasmen. Vortrag im Rahmen der Tagung Verflechtungen: Medien – Bildung – Dispositive. Haus der Wissenschaft Braunschweig. Februar 2013.

  • Sarah-Indriyati Hardjowirogo / Malte Pelleter (2012): Knacken, Rauschen, Bandsalat. Zu einer Ästhetik der Störung im digitalen Sound. Vortrag im Rahmen der HyperKult XXI Digital Nativity – Normalität des Digitalen. Leuphana Universität Lüneburg. Juli 2012.

  • Malte Pelleter (2011): Für eine Breakbeat-Science. Vortrag vor dem Forschungskolloquium des Instituts für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien. Juni 2011.

  • Malte Pelleter (2010): Vom ›ill loop digga‹ zum ›computer face‹. Zum Mediendispositiv Sampling. Vortrag im Rahmen der Tagung Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Universität Halle/Saale. Dezember 2010.

  • Malte Pelleter (2010): Rechanneling the vibratory field. Thoughts on Stockhausen, kode9 and Lyotard. Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz Sound ACTs. Aarhus University, Dänemark. September 2010.

  • Malte Pelleter / Steffen Lepa (2006): Sampling als kulturelle Praxis des HipHop. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung HipHop meets Academia. Technische Universität Chemnitz. August 2006.


Journalistische Texte (Auswahl)

  • Malte Pelleter (2019): »Flying Lotus – Flamagra (Review)«. In: JUICE. HipHop Music, Styles, Culture, (193). S. 118.

  • Malte Pelleter (2015): »Knxwledge. Krypto-Rhythmik (Interview)«. In: JUICE. HipHop Music, Styles, Culture, (169). S. 100/101.

  • Malte Pelleter (2015): »Pete Rock: For Pete’s Sake«. In : JUICE. HipHop Music, Styles, Culture (168). S. 104- 111.

  • Malte Pelleter (2015): »D’Angelo. Aus voller Seele«. In : JUICE. HipHop Music, Styles, Culture (165). S. 48/49.

  • Malte Pelleter (2014): »Flying Lotus. Making People’s Heads Explode (Interview)«. In: JUICE. HipHop Music, Styles, Culture (163). S. 42-45.

  • Malte Pelleter (2014): »Madlib: Man of many egos«. In: JUICE. HipHop Music, Styles, Culture (158). S. 104- 111.