Willkommen in der Musikhochschule Münster!

In der Musikhochschule Münster vereint sich das Beste: Bildung auf höchstem Niveau, individuell und in familiärer Atmosphäre, das Studieren in einer lebendigen und liebenswerten Stadt und das internationale Renommee einer der größten Hochschulen Deutschlands, der Universität Münster.

Ob Sie als Studierende zu uns kommen oder als Lehrende, ob Sie eines unserer Konzerte besuchen oder ob Sie sich für die Musikhochschule engagieren und unsere Arbeit fördern möchten: Schauen Sie sich auf unserer Website um, folgen Sie uns in den Social Media und nehmen Sie gerne persönlich Kontakt zu uns auf. – Sie sind herzlich willkommen!

Mehr Infos zur Musikhochschule

© Uni MS

Stipendienprogramm ProTalent
JETZT BEWERBEN!

300 Euro im Monat für leistungsstarke Studierende

Im Zeitraum vom 10.06. – 01.07.2024 können sich Studierende der Universität Münster für ProTalent-Stipendien im Förderjahr 2024/25 bewerben. Das Programm richtet sich an Studierende der Universität Münster, die bisher gute bis sehr gute Studienleistungen erzielt haben, sowie an Studienanfänger*innen, deren bisherige Leistungen ein erfolgreiches Studium erwarten lassen. Zusätzlich werden der persönliche Werdegang, das gesellschaftliche Engagement und besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände berücksichtigt.

Mehr Infos für Förderer und Interessierte finden Sie hier, den Zugang zum Bewerbungsportal und Infos zur Bewerbung finden Sie hier. Die Bewerbungsfrist endet am 1. Juli 2024, das Förderjahr beginnt am 1. Oktober 2024.

© Förderverein der Musikhochschule Münster e.V.

Wechsel im Vorstand des Fördervereins

Nach 15-jähriger Tätigkeit als 1. Vorsitzende des Fördervereins der Musikhochschule Münster, hat Frau Rieke-Baumeister ihr Amt am 10. April 2024 abgegeben.

Dank und Gratulation zu ihrer langjährigen Tätigkeit sprachen der Dekan der Musikhochschule, Prof. Stephan Froleyks, und der im Rahmen der Mitgliederversammlung gewählte neue Vorstand aus.

Der Förderverein der Musikhochschule wurde 1985 gegründet, um den musikalisch-künstlerischen Nachwuchs im Rahmen der Hochschulausbildung zu unterstützen. Das Ziel des Fördervereins ist es, talentierten Studierenden die bestmöglichen Voraussetzungen für ihre musikalische Entwicklung zu ermöglichen und sie auf dem Weg zum professionellen Musiker oder zur professionellen Musikerin zu begleiten.
 

© Lena Bichler, Marco Borggreve, summerwinds münsterland

Meisterkurs Fagott mit Theo Plath - Jetzt bewerben!

Im Rahmen des internationalen Holzbläserfestivals Summerwinds Münsterland findet vom 26. – 29. August in der Musikhochschule Münster ein Meisterkurs Fagott mit Theo Plath statt, für den man sich JETZT BEWERBEN kann. Max. 8 Personen können teilnehmen, Bewerbungsschluss ist am 28.06.2024. Alle Informationen hier in der Ausschreibung.

 

Theo Plath, Solofagottist des hr-Sinfonieorchesters und Preisträger u.a. beim ARD Musikwettbewerb, erarbeitet mit Ihnen Ihre Wunschstücke: Repertoire von der Klassik bis zu zeitgenössischer Musik, Werke für Fagott und Klavier oder für Fagott solo, Fagott-Konzerte und -Orchesterstellen. Zum Abschluss des Meisterkurses findet ein öffentliches Konzert der Kursteilnehmer*innen in der Musikhochschule Münster statt. Die Pianistin Kimiko Imani (UdK Berlin, Hochschule für Musik Hanns Eisler) begleitet den Kurs.

© MHS

Drei Uraufführungen von W. A. Mozart –
Münster-Klassik-Album des Jahres!

 

Drei von Mozarts späten Klaviersonaten waren unvollendet geblieben, nur der erste Satz lag vor. – Der Münsteraner Komponist Winfried Michel hat sie jetzt um die fehlenden Sätze ergänzt.

Michel lehrte mehrere Jahrzehnte an der Musikhochschule Münster und ist ein ausgewiesener Experte für die Musik der (frühen) Klassik. Berühmt wurde er durch seine Neuschaffungen von Haydn-Sonaten. Der Pianist Clemens Rave, Klavierprofessor an der Musikhochschule, hat die drei Mozart-Komplettierungen auf CD eingespielt. Die Noten sind im Mieroprint-Musikverlag erschienen, die CD wurde im Label Musicom veröffentlicht.

Zum Jahreswechsel wurde die CD von der lokalen Presse, den Westfälischen Nachrichten und der Münsterschen Zeitung, zum „Münster-Klassik-Album des Jahres 2023“ gekürt, voraussichtlich am 23. Januar soll sie außerdem in WDR 3 Tonart besprochen werden.

In diesem erfolgreichen Kooperationsprojekt zeigt sich einmal mehr, wie Musikpraxis und -wissenschaft, Ideenreichtum, Innovation und Klassik an der Musikhochschule Münster Hand in Hand gehen.

 

Hier geht es zum YouTube-Video!
© MHS, vondergathen.art

Elementare Musik

Elementare Musik ist nicht „einfach“, sondern grundlegend und wesentlich.

Alle Studieninteressierten, die eine Leidenschaft für gemeinsames Musizieren, Improvisation, Performance und künstlerische Gestaltungsarbeit haben, sind herzlich eingeladen, sich für unseren Studiengang Elementare Musik und Didaktik zu bewerben.

Als Absolvent*in eröffnen sich Ihnen vielfältige und anspruchsvolle Berufsfelder. - Alle Informationen gibt es hier.

© MHS

Solidarität mit der Ukraine

Die Musikhochschule Münster verurteilt aufs Schärfste den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Wir solidarisieren uns mit der ukrainischen Bevölkerung, ihren Studierenden, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und deren Familien. Unsere Gedanken gehen dabei auch an unsere Hochschulmitglieder und deren Angehörige.

Unter https://aec-music.eu/supporting-ukrainian-refugees/ tragen viele europäische Musikhochschulen Unterstützungsangebote speziell für ukrainische geflüchtete Musikstudierende zusammen – auch die Musikhochschule Münster beteiligt sich daran.

MUSIK-CAMPUS MÜNSTER

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Als Nutzerin oder Nutzer der Musikhochschule Münster kennen Sie unser Gebäude am Ludgeriplatz und wissen: Es genügt leider nicht mehr heutigen Anforderungen an Barrierefreiheit, Platz für unsere Studierenden und mehr moderne Unterrichtsgestaltungsmöglichkeiten. Raum- und Sanierungsbedarf stehen nicht mehr im Verhältnis zu den Möglichkeiten, die das liebgewonnene, aber alte Gebäude überhaupt bieten kann. Deshalb hoffen wir an der Musikhochschule auf eine grundlegende Verbesserung unserer Situation, die ein neues Domizil ermöglichen würde. Und diese Veränderung hat einen Namen: Musik-Campus Münster.

Mit den beiden folgenden Filmen können Sie in die Atmosphäre dieses zukunftsweisenden Kultur- und Musikprojektes eintauchen: Kurzfilm Teil 1 bei YouTube | Kurzfilm Teil 2 bei YouTube

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Der Musik-Campus eröffnet eine einmalige Chance, die musikalischen Kultur- und Bildungseinrichtungen und die Leidenschaft von musizierenden Profis wie Laien der Stadtgesellschaft an einem Standort zu vereinen. Die dabei entstehenden Synergieeffekte werden viel größer sein als die reine Summe der Beteiligten. Neugierde trifft Erfahrung, Hobby trifft Professionalität – der neue Musik-Campus bietet Raum für Musik, Kultur, Wissenschaft und internationalen Austausch.

Die Universität Münster und die Musikhochschule befürworten die Pläne für den Musik-Campus uneingeschränkt. In der Ratssitzung am 6. April 2022 wird nun auch die Stadt Münster über den Standort und den Kostenrahmen entscheiden.

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Eine online-Petition unter dem Motto „Wir wollen den Musik-Campus in Münster“ war sehr erfolgreich und wurde zur letzten Ratssitzung im Februar überreicht. Ein Flashmob am 19. März auf dem Prinzipalmarkt hat dem Anliegen nochmals Nachdruck verliehen. Mehr als 150 Chorsängerinnen und -sänger aus über 20 Chören setzten ein klingendes Zeichen für die Musik in Münster. Begleitet wurden sie dabei von einem Blechbläserensemble. Hier können Sie den Film zum Flashmob anschauen!

Aktuelle Nachrichten der Musikhochschule

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Felix Wirsing

Abschlussprojekt Elementare Musik „Here I am“

Felix Wirsing, aus der Klasse Elementare Musik von Annalouise Falk, lädt am Donnerstag, dem 11. Juli, um 20:00 Uhr zu seinem Abschlussprojekt „Here I am“ in das EM-Studio in der Scharnhorststr. 118 ein.

"Was würdest du tun, wenn du ganz im Jetzt wärst? - Wie würdest du dich ausdrücken? - Was würde dein Körper, dein Geist, dein Gefühl, dein Intellekt uns erzählen?

Diesen Fragen widmet sich ein interdisziplinäres Performance Ensemble um den Künstler Felix Wirsing. Es geht um den intuitiven Ausdruck unserer inneren Anteile in Musik, Theater und Tanz - vielleicht auch um das, was unsere Kultur gerade dringend braucht. Die Performance ist ein fünf-teiliges Ritual, das durch Minimalismus und Repetition an Intensität, Ausdruck und Dynamik gewinnt. Der Eintritt ist frei.

Felix Wirsing, Jahrgang 1988, hat vor seinem Studium der Elementaren Musik bereits Jazz Piano mit Nebenfach Komposition studiert und 2016 die Musikschule Spielraum gegründet, in der er seine Ideen von einer zeitgemäßen, gewaltfreien Pädagogik testet und weiterentwickelt. Seit 2022 leitet er Empathie-Sessions in einem Osnabrücker Kulturverein, um gemeinsam zu erforschen und zu üben, was gesellschaftlich möglich wäre, wenn wir Verantwortung für unsere inneren Anteile übernähmen.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Letztes ViolinKonzert

Die Studierenden der Violinklasse von Prof. Martin Dehning laden am Donnerstag, dem 11. Juli, um 19:30 Uhr zum „ViolinKonzert“ in die Musikhochschule ein. Auf ihrem Programm stehen Sätze aus den Violinkonzerten von Wolfgang Amadeus Mozart (D-Dur), Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms und Jean Sibelius sowie aus dem Violakonzert von Franz Anton Hoffmeister, dazu Teile aus Sonaten von Johannes Brahms (A-Dur) und Robert Schumann (a-Moll) sowie aus dem Klaviertrio Nr. 2 von Dmitri Schostakowitsch. Außerdem werden Johann Sebastian Bachs berühmte „Chaconne“ und die „Tzigane“ von Maurice Ravel erklingen. Ein vielfältiges, sehr umfangreiches Programm - das letzte „ViolinKonzert" bevor Prof. Martin Dehnings Professur aus Altersgründen endet und er nur noch einige Studierende bis zum Studienabschluss betreuen wird.

Es spielen: Miroslav Stoynov, Anna Zihmont, Vivienne Chiata, Mariia Rusalimova, Jisu Seol, Oleksandra Kryvsha, Dana Bostedt und Yuliia Horb (alle Violine), Yelysaveta Golovina (Viola) und Rafael Frotgar (Violoncello) zusammen mit Se-Eun Jung, Akari Mukaida und Deborah Rawlings am Klavier. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Hanna Neander

Trompetissimo „Back to Nature“

Die Studierenden der Trompetenklassen laden am Mittwoch, dem 10. Juli, um 19:30 Uhr zum Konzert unter dem Motto „Back to Nature“ in die Musikhochschule ein. Auf dem Programm stehen Werke von Georg Friedrich Händel, Johann Nepomuk Hummel, Karl Wilhelm Brandt, Eugene Bozza und Arthur Honnegger. Als besonderes Highlight werden die Studierenden einen Vergleich von moderner Trompete und historischer Naturtrompete präsentieren. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Konzertexamen Klavier

Gyeongrim Bok, Pianistin aus der Klasse von Prof. Peter von Wienhardt, lädt am Mittwoch, dem 10. Juli, um 14:00 Uhr zu ihrem Konzertexamen-Abschlusskonzert in die Musikhochschule ein. Sie wird dabei Werke von Joseph Haydn, Claude Debussy, Sergei Prokofiev und Robert Schumann vortragen. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Isaí Pacheco

Klassenabend Viola ENTFÄLLT

Der für Dienstag, den 9. Juli, um 19:30 Uhr angekündigte „Klassenabend Viola“ der Studierenden von Prof.‘in Tomoko Akasaka muss leider entfallen.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Lunchkonzert

Die Studierenden der Violoncelloklassen laden am Dienstag, dem 9. Juli, um 12.00 Uhr zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Die teils preisgekrönten Cellotalente lassen einen wunderbaren Überblick über das weitgefächerte Repertoire des Violoncellos erklingen. Es werden Höhepunkte der Violoncelloliteratur von Joseph Haydn, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Karl Juljewitsch Dawidow gespielt. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

TROMBONITO

Die Studierenden der Posaunenklasse von Jochen Schüle laden am Montag, dem 8. Juli, um 19:30 Uhr zum Konzert in die Musikhochschule ein. Das abwechslungsreiche Programm wird die Vielfalt und Klangfülle der Posaune eindrucksvoll zur Geltung bringen: Präsentiert werden Werke für Posaune und Klavier und Posaunenensemble von Frank Martin, Gustav Holst, Friedebald Gräfe, Elisabeth Raum, Lars Eric Larsson und anderen. Das Publikum kann sich auf eine Mischung aus klassischen und zeitgenössischen Kompositionen freuen, die von den talentierten Studierenden virtuos interpretiert werden. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Marcelo Abuja

Abschlusskonzert Violoncello

Burcu Uysal, Cellistin aus der Klasse von Susanne Wahmhoff, lädt am Montag, dem 8. Juli, um 11:00 Uhr zu ihrem Bachelor-Abschlusskonzert in die Musikhochschule ein. Ihr nicht so häufig gehörtes Programm umfasst die Sonate in g-Moll Op. 116 von Philipp Scharwenka, die Sonate II in D-Dur von Jean-Marie Raoul und die Sonate in c-Moll von Giovanni Battista Costanzi. Neben Burcu Uysal ist am zweiten Violoncello Javiera Cienfuegos Rivas zu hören, am Klavier bzw. am Cembalo Deborah Rawlings. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Marcelo Albuja

Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang CXXVI – „Bach konzertant“

Seniorprofessor Ulrich Beetz an der Violine, am Violoncello Virág Novotny, eine Alumna der Musikhochschule, zusammen mit der Konzertpianistin und Lehrbeauftragten der Musikhochschule Ryoko Arata am Cembalo laden am Sonntag, dem 7. Juli, um 17:00 Uhr zur 126. Ausgabe der Konzertreihe „Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang“ in die Musikhochschule ein. Dieser Konzertabend wird ganz im Zeichen der Musik von Johann Sebastian Bach stehen, dessen Werke für ihre technische Brillanz und emotionale Tiefe bekannt sind. Die ausgewählten Stücke für Violine, Violoncello und Cembalo werden das Publikum in die faszinierende Klangwelt des Barocks entführen. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Cantare - Cantate!

Das Oratorienensemble der Musikhochschule lädt am Sonntag, dem 7. Juli, um 17:00 Uhr zum Konzert „Cantare – Cantate!“ in die Petrikirche ein. Die Studierenden der Gesangklassen von Prof.‘in Annette Koch, Prof.‘in Ines Krome, Mihailo Arsenski und Stefan Adam werden Stücke von Johann Sebastian Bach, Fanny Hensel, Felix Mendelssohn Bartholdy, Dietrich Buxtehude sowie Francois Couperin vortragen. Die instrumentale Begleitung übernimmt ein Streichquartett mit Studierenden aus den Geigen-, Viola- und Violoncelloklassen der Musikhochschule. Stefan Adam und Eva Chahrouri leiten das Konzert des Oratorienensembles, Benjamin Pfordt moderiert es. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Romantische Kammermusik

Zwei studentische Ensembles laden am Sonntag, dem 7. Juli, um 11:30 Uhr zum romantischen Kammermusikkonzert in den Konzertsaal der Musikhochschule ein. Das „Galateia Trio" mit Henrike Blikslager (Violine), Leonhard Kühle (Violoncello) und Olzhan Kostubayev (Klavier) wird Sergei Rachmaninows Trio „Elégiaque No. 1“ spielen. Im zweiten Konzertteil präsentiert das „Bohème Klavierquintett" das Klavierquintett in A-Dur Op. 81 von Antonín Dvořák. In diesem Ensemble sind Henrike Blikslager und Gayeon Kim an den Violinen zu hören, Francisco Sepúlveda an der Viola, Victoria Saldarini am Violoncello und Asami Yoshihara am Klavier. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Peter Grewer

Hören und Verstehen III

Die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Arnulf von Arnim laden am Samstag, dem 6. Juli, um 19:30 Uhr zum dritten und letzten moderierten Konzertabend des Sommersemesters unter dem Titel „Hören und Verstehen" in die Musikhochschule ein.

Die vielfach preisgekrönten Nachwuchstalente der Klavierklasse werden dem Publikum eine Auswahl an anspruchsvollen Werken der klassischen Klavierliteratur präsentieren und damit einen facettenreichen Querschnitt durch die Welt der klassischen Klaviermusik bieten. Prof. Arnulf von Arnim führt moderierend durch den Abend und vermittelt mit seinen fundierten Erläuterungen zu den Werken einen tieferen Einblick in die Musik und deren Interpretation. - Ein Erlebnis für alle Liebhaber*innen der klassischen Klaviermusik. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Master-Abschlusskonzert Violoncello

Meltem Gümüş, Cellistin aus der Klasse von Prof.‘in Elisabeth Fürniss, lädt am Samstag, dem 6. Juli, um 16:00 Uhr zu ihrem Master-Abschlusskonzert in die Musikhochschule ein. Präsentieren wird sie Werke von David Popper, Sergei Prokofjew, Mieczyslaw Weinberg sowie von dem türkischen Komponisten Fazil Say. In seinen Stücken „Sivas“ und „Bodrum“ spiegelt sich die Atmosphäre der gleichnamigen türkischen Städte wider. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Studentissimo

Studierende aller Klassen und Fachrichtungen der Musikhochschule laden am Freitag, dem 5. Juli, um 19:30 Uhr zum „Studentissimo“-Konzert ein. Unter dem Motto „Übst du noch oder spielst du schon?“ bringen sie ein klassenübergreifendes, buntes Konzertprogramm auf die Bühne. - Ein absoluter Klassiker im Konzertprogramm der Musikhochschule und eine tolle Möglichkeit für die jungen Musikerinnen und Musiker, Stücke außerhalb ihres regulären Studienrepertoires darbieten zu können! Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Hanna Neander

Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang CXXV

Die Studierenden der Kammermusikklasse von Prof.‘in Birgit Erichson laden am Donnerstag, dem 4. Juli, um 19:30 Uhr zur 125. Ausgabe der Konzertreihe „Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang“ in die Musikhochschule ein. Mit Johannes Brahms‘ berührendem Klarinettenquintett Op. 115, Franz Schuberts letzter eindrücklicher Klaviersonate, Petr Ebens trotzig volkstümlicher Cello-Sonate und dem 2. Klaviertrio von Sergei Rachmaninow präsentieren die Studierenden hochemotionale Musik. Dabei gelangt in den Klavierparts ein Hammerflügel von Carl Bechstein (Berlin, 1869) aus der Sammlung Beetz zum Einsatz. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Oleksandra Kryvsha & privat

clarinette à la carte mit zwei Abschlusskonzerten

Moriah Prochotta und Shengyu Jin, Studierende aus der Klarinettenklasse von Simon Degenkolbe, laden am Mittwoch, dem 3. Juli, um 19:30 Uhr zu einer besonderen Ausgabe von clarinette à la carte in die Musikhochschule ein: Im Rahmen des Klassenkonzerts werden Sie die Abschlusskonzerte ihres Zertifikatsstudienjahres spielen. Im Ensemble mit anderen Studierenden präsentieren sie dabei Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Claude Debussy, Johannes Brahms und Carl Nielsen. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Musikhochschule Münster

Mozart statt Mokkatorte

Studierende aller Gesangklassen der Musikhochschule laden am Mittwoch, dem 3. Juli, um 16:00 Uhr zu einer musikalischen Kaffeepause in den Konzertsaal ein. In der regelmäßig stattfindenden Konzertreihe „Mozart statt Mokkatorte" präsentieren die jungen Sängerinnen und Sänger in lockerer Atmosphäre ihr aktuelles Repertoire - ihnen selbst zur Übung, dem Publikum zum Genuss. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Katterfeld

Neue HOrchideen | Bergbesteigungen III

Studierende der Musikhochschule und Prof. Dr. Eberhard Hüppe laden am Dienstag, dem 2. Juli, um 19:30 Uhr zum dritten Teil der Konzertreihe „Neue HOrchideen“ unter dem Motto „Bergbesteigungen" in die Musikhochschule ein.
Die letzte Ausgabe der HOrchideen in diesem Sommersemester widmet sich neben außergewöhnlichen Anforderungen an interpretatorische Leistungen einer existentiellen Selbstbehauptung und einem Sprachspiel. Schwerst erkrankt vollendete Dmitri Schostakowitsch seine Sonate für Bratsche und Klavier op. 147 nur eine Woche vor seinem Tod. Magische Momente durchziehen das Werk, etwa mit einer Anspielung auf Ludwig van Beethovens Mondschein-Sonate, die in verfremdetem C-Dur aufleuchtet. Incises (dt. Einschübe, Einschnitte) von Pierre Boulez wurde ursprünglich als Wettbewerbsstück konzipiert. In horrendem Tempo wechseln sich pianistische Situationen ab, immer wieder gefolgt von klangsinnlichen Ruhephasen. Zum Abschluss werden fünf Musiker*innen die Kammersymphonie E-Dur op. 9 von Arnold schönBERG „besteigen". Anton Webern bearbeitete das noch tonale Schlüsselwerk der Wiener Moderne für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier. Wir gedenken damit Schönbergs 150. Geburtstag in diesem Jahr. Es musizieren Studierende der Musikhochschule, Prof. Dr. Eberhard Hüppe wird in die Werke einführen. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Musikhochschule Münster

Lunchkonzert

Die Studierenden der Violoncelloklassen laden am Dienstag, dem 2. Juli um 12.00 Uhr zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Die zum Teil preisgekrönten Cellotalente lassen ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri an Werken der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© studiosteve

Gitarrenabend

Die Studierenden der Klasse von Prof. Marcin Dylla laden am Montag, dem 1. Juli, um 19:30 Uhr zum Gitarrenabend in die Musikhochschule ein. Ein vielseitiges Programm ist zu erwarten, unter anderem Astor Piazzollas „History of Tango“ sowie Werke von Dilvius Leopold Weiss, Johann Sebastian Bach und Fernando Sor. Es spielen Jakob Scheidtweiler, Yanitsa Dimitrova, Ziyu Liu und Ruben Link. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

blowin‘ winds

Die Bläserklassen der Musikhochschule unter der Leitung von Prof. Werner Raabe laden am Sonntag, dem 30. Juni, um 17:00 Uhr zum Konzert „blowin‘ winds" ein, bei dem herausragende Solist*innen und Ensembles ein abwechslungsreiches Programm darbieten. Eines der Highlight des Abends wird Johann Sebastian Bachs „Partita für Flöte solo“ sein, die in einer Fassung für Sopransaxophon von Vladislav Feoktistov interpretiert wird. Auch Max Regers eindrucksvolle „Sonate für Klarinette und Klavier in As-Dur“, gespielt von Zhenqi Zhang (Klarinette) und Yati Yang (Klavier), wird erklingen, darüber hinaus Grigorij Markovich Kalinkovichs „Concerto Capriccio On Themes of Paganini“, interpretiert von Berta Kiur am Altsaxophon und Deborah Rawlings am Klavier. Die „Techno Parade“ von Guillaume Connesson für Flöte, Klarinette und Klavier rundet das Programm modern und energiegeladen ab. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Roger Sennert

Junges Sinfonieorchester an der Universität Münster | FLIEDERDUFT

Das Junge Sinfonieorchester an der Universität Münster lädt am Samstag, dem 29. Juni, um 20:00 Uhr und am Sonntag, dem 30. Juni, um 18:00 Uhr zum Konzert „FLIEDERDUFT“ in den Konzertsaal der Freien Waldorfschule Münster ein. Delius' “On Hearing the First Cuckoo in Spring” wird die Zuhörer*innen mit zarten Klängen verzaubern. Ernest Chaussons „Poème de l'Amour et de la Mer“, eine eindrucksvolle Komposition für Sopran und Orchester, wird von Cornelia Ptassek interpretiert. Den Abschluss bildet Robert Schumanns Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38, auch bekannt als „Frühlingssinfonie“, die mit ihrer lebhaften und freudigen Stimmung den Frühling musikalisch einfängt. Unter der Leitung von Bastian Heymel wird das Junge Sinfonieorchester an der Universität Münster sein Publikum in klangvolle Welten entführen. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei, eine Reservierung wird empfohlen. Ausführliche Infos sind unter www.jusi-muenster.de zu finden.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Marcelo Albuja

Konzert des Celloensembles der Musikhochschule

Das Violoncelloensemble der Musikhochschule Münster lädt am Samstag, dem 29. Juni, um 19:30 Uhr zu seinem Konzert ein. Präsentiert wird ein abwechslungsreiches Programm mit epochenübergreifenden Originalwerken und Bearbeitungen der Violoncelloliteratur. Die Zuhörer*innen dürfen sich auf ein spannendes Repertoire freuen, das die Vielseitigkeit des Cellos in den Mittelpunkt stellt. Unter der fachkundigen Leitung von Prof. Matias de Oliveira Pinto sowie Renan Guimarães und Nicklas Erpenbach werden die Cellist*innen der Musikhochschule Werke verschiedener Epochen und Stile darbieten. Die Kombination aus traditionellem und modernem Repertoire verspricht einen faszinierenden Abend voller musikalischer Höhepunkte. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Chia-Wei Chao & Tumen Dondukov

Zwei Saxophon-Abschlusskonzerte

 Yi-Hsuan Chiu, Saxophonistin aus der Klasse von Magdalena Lapaj-Jagow, lädt am Samstag, dem 29. Juni, um 15:30 Uhr zum Abschlusskonzert ihres Zertifikatsstudienjahrs in die Musikhochschule ein. Auf ihrem Programm stehen Kompositionen von Georg Phillip Telemann, Pierre Max Dubois und Erwin Schulhoff. Darüber hinaus präsentiert das Saxophon-Quartett, bestehend aus Vladislav Feoktistov (Sopransaxophon), Bertha Kiur (Altsaxophon), Yi-Hsuan Chiu (Tenorsaxophon) und Simone Schlesak (Baritonsaxophon), „Sarajevo“ aus dem Zyklus „Ciudades“ von Guillermo Lago und „Andante et Scherzo“ von Eugéne Bozza.

Rebekka Wilhelm, ebenfalls Saxophonistin aus der Klasse von Magdalena Lapaj-Jagow, wird am selben Tag um 17:00 Uhr ihr Bachelor-Abschlusskonzert spielen. Ihr Konzert steht unter dem Motto „Baroque and beyond“ und wartet mit Werken von Carl Philipp Emanuel Bach, Jacob Ter Veldhuis und Paul Creston auf. Die Saxophonklänge werden von Deborah Rawlings am Cembalo und Alexandra Gicheska am Klavier begleitet.

Publikum ist zu den Prüfungskonzerten herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Koh Gabriel Kameda

Violinabend

Die Violinklasse von Prof. Koh Gabriel Kameda lädt am Freitag, dem 28. Juni, um 19:30 Uhr herzlich zum Klassenabend im Sommersemester ein. Die Studierenden präsentieren ein abwechslungsreiches Programm mit populären Werken aus der Violinliteratur. Das Programm setzt sich spontan aus den Stücken zusammen, die aktuell erarbeitet werden und verspricht einen Abend voller musikalischer Vielfalt und Leidenschaft. Freuen Sie sich auf herausragende Interpretationen und einen Einblick in die Arbeit der talentierten jungen Musiker*innen. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Peter Leßmann

Abschlusskonzert Violoncello

Berfin Karagüzel, Cellistin aus der Klasse von Prof.‘in Elisabeth Fürniss, lädt am Freitag, dem 28. Juni, um 19:00 Uhr zu ihrem Abschlusskonzert in die Aula der Katholischen Studierenden- und Hochschulgemeinde (KSHG) ein. Zum Abschluss ihres Bachelor-Studiums wird sie Sergei Rachmaninows „Cello Sonate in g-Moll, op. 19“ und Astor Piazzollas „Le Grand Tango“ präsentieren. Der Eintritt ist frei.

Preisträger*innen der Musikhochschule

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© WSfM

Kammermusikförderpreis NRW 2024 für Izabela und Dajana Qevani

Das Duo Izabela Qevani, Jungakademistin in der Violoncelloklasse von Prof.‘in Elisabeth Fürniss, und Dajana Qevani, Jungakademistin in der Klavierklasse von Prof. Heribert Koch, erhalten den Kammermusikförderpreis NRW 2024. Die Jury war von der interpretatorischen Leistung der Zwillinge sehr beeindruckt, explizit gelobt wurde „die grandiose Art und Weise“ ihres Zusammenspiels.

Mitte Juni fand das Auswahlvorspiel in der Landesmusikakademie in Heek statt, an dem nur ausgewählte Ensembles der Bundespreisträger*innen von Jugend musiziert 2024 auf Einladung teilnehmen durften. Feierlich überreicht wird der Kammermusikförderpreis NRW 2024 am 6. Oktober beim Preisträgerkonzert auf Burg Vischering. Neben einem Geldpreis gewinnen Izabela und Dajana auch einen von der Stiftung Jugend und Schlösser und der Andreas Mohn Stiftung finanzierten Unterricht bei einem/einer Lehrenden ihrer Wahl. – Herzlichen Glückwunsch!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat & Oriol Miralles

Kammermusikpreis für Ryu und Lee

Beim 9. Internationalen Wettbewerb „Nilo Peraldo Bert“ in Biella, Italien, gewann das Duo mit Jaeha Ryu (Violine) und Jehee Lee (Gitarre) am 8. Juni einen Kammermusikpreis in der Kategorie der über 18-jährigen. Für ihren Vortrag mit „Centone di Sonate Nr. 1“ von Niccolò Paganini und „Histoire du Tango“ von Astor Piazzolla erhielten sie den 3. Preis bei nicht vergebenen ersten und zweiten Preisen. Beide studieren in Master-Studiengängen an der Musikhochschule Münster, Jaeha Ryu in der Violinklasse von Prof.‘in Midori Goto und Jehee Lee in der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla. – Herzlichen Glückwunsch!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© Gudula Rosa

Jugend musiziert und Jugend komponiert 2024

Vom 16. bis zum 22. Mai fand in Lübeck der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2024 statt, an dem einige Jungakademist*innen aufgrund ihrer Platzierungen im Landeswettbewerb NRW teilnehmen durften. Sechs Erste und vier Zweite Preise sowie einen Dritten Preis konnten sie mit nach Hause bringen, hier die Ergebnisse im Detail.

Im Anschluss an den Bundeswettbewerb Jugend musiziert erhielten Theresia Volbers, Blockflöte (JA Alumna, Klasse Gudula Rosa) und Max-Magnus Seperant (Klavierklasse Thomas Weber) zusammen mit seinem Duopartner Alwin Fröhlich (Gesang, extern) Sonderpreise, die am 15. Juni im Konzert der Sonderpreisträger*innen im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn feierlich übergeben werden. Das Duo durfte bereits am 12. Mai beim Jugend musiziert NRW Landespreisträgerkonzert in der Tonhalle Düsseldorf auftreten. Theresia Volbers erhielt zudem die Einladung, beim NRW Preisträgerkonzert der Bundespreisträger*innen am 9. Juni in der Kölner Philharmonie aufzutreten.

Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Erfolgen an alle Teilnehmer*innen und ihre Lehrenden!

Weitere tolle Erfolge gab es beim diesjährigen NRW Landeswettbewerb Jugend komponiert: Die Zwillingsbrüder Aleksei und Aleksandr Kushnerev, beide seit dem Wintersemester 2022/23 Mitglieder der Jugendakademie Münster, erhielten jeweils einen 2. Preis für eine ihrer eingereichten Klavierkompositionen sowie Aleksandr zusätzlich noch einen 3. Preis für ein weiteres Werk, hier die Ergebnisauflistung. – Auch hierzu herzlichen Glückwunsch!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Preisregen für Kammermusik-Trio

Mit einem wahren Preisregen wurde das „Trio 23 Uhr“ vom 7. – 12. Mai 2024 beim „34. Concorso Internationale per Giovanni Musicisti ‚Città di Barletta‘" bedacht: Insgesamt sieben Preise gab es für Zhenqi Zhang (Klarinette), Xuyuxiu Zhu (Flöte) und Teng Xiao (Klavier).

Das Trio23 Uhr erhielt den 1. Preis für Kammermusik und den Zusatzpreis für die beste Interpretation eines modernen Werkes. Als Duo Klarinette/Klavier gewannen Zhenqi Zhang und Teng Xiao den 2. Preis, ebenso wie das Duo Flöte/Klavier mit Xuyuxiu Zhu und Teng Xiao - bei jeweils nicht vergebenem 1. Preis. Und schließlich wurden die einzelnen Musiker*innen auch noch mit dem 1. Preis für Klarinette solo, dem 1. Absoluten Preis für Flöte solo und dem 2. Preis für Klavier solo ausgezeichnet.

Sowohl den Studierenden als auch ihren Hauptfachlehrenden Simon Degenkolbe (Klarinette), Prof. Eyal Ein-Habar (Flöte), Prof. Peter von Wienhardt (Klavier) sowie ihrer Kammermusikprofessorin Birgit Erichson, unterstützt von Prof. Werner Raabe, gilt die herzliche Gratulation der Musikhochschule zu diesem großartigen Erfolg!