Dr. Lukas Reddemann

Bild 1 - Kopie

 

Adresse 

Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Domplatz 6/7
D-48143 Münster
Tel.: +49 (0)251 83 24 132

Sprechstunde: Termine finden individuell nach Absprache per zoom oder in Präsenz statt. Bitte melden Sie sich per mail zur Terminabsprache. 


Kontakt

 

Forschungsschwerpunkte

  • History of Emotions - Theorien und (Literatur)geschichte der Affekte, Gefühle, Leidenschaften
  • Frühneuzeitliche Staatenkunde und Geographie
  • Digitale Kodierung und Edition von Texten mit TEI
  • Neulateinische Literatur in den Niederlanden
  • Rezeption der "klassischen Literatur" in Mittelalter und Früher Neuzeit
  • Text und Bild im frühneuzeitlichen Druck
  • Akademischer Lebenslauf

    • 2010-2018: Studium der Fächer Latein, Geschichte (B.A., M.Ed.) und des European Master in Classical Cultures (M.A.) an der WWU Münster und der Université Toulouse - Jean Jaurès
    • 2011-2017: Tätigkeiten als studentische Hilfskraft am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, am Institut für Klassische Philologie (Prof. Dr. A. Arweiler) und am Exzellenzcluster Religion und Politik
    • 2017-2018: Wissenschaftliche Hilfskraft am Exzellenzcluster Religion und Politik, Projekt B2-1: Exemplarisches Handeln mit res divinae und res humanae – Diskursformation in den Personendarstellungen der römischen Literatur (Brief, Biographie und Rhetorik)
    • Seit 02/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
    • 02/2019: Forschungs-/ Rechercheaufenthalt in den Special Collections der Universität Leiden, finanziert durch ein IP@WWU-Stipendium
    • 08-09/2021: Brill Fellow am Scaliger Institute, Universitätsbibliothek Leiden
    • 02/2023: Abschluss des Prüfungsverfahrens zum Dr. phil.

     

  • Mitgliedschaften und Funktionen

    • Secretary des eitorial board der Reihe Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture
    • Forschungsverbund RELICS (Researchers of Latinate Identities, Cosmopolitanism, and the Schools)
    • Editorial team der open-access-Zeitschrift JOLCEL (Journal of Latin Cosmopolitanism and European Literatures)
    • Deutsche Neulateinische Gesellschaft (im Vorstand seit Februar 2019)
    • International Association of Neo-Latin Studies (IANLS)
    • Mediävistenverband
    • Renaissance Society of America
  • Digitale kritische Edition von Caspar Barlaeus (1584-1648), Urbium praecipuarum Hollandiae Encomia

    Die Encomia erschienen erstmals 1628 innerhalb der gesammelten Gedichte des niederländischen Humanisten Caspar Barlaeus (1584-1648). Sie reflektieren nicht nur die sich wandelnde Rolle der Städte der Provinz Hollands während der Zeit des Aufstands und des Krieges gegen die spanischen Landesherren mit dem Ziel der Unabhängigkeit (sog. Achtzigjähriger Krieg). Auch verbinden sie literaturgeschichtlich einmalig die herkömmliche Form der Stadtlobgedichte (laus urbis) mit der Diskursivierung der Aufstandsgeschichte und kombinieren dabei klassische philologische Gelehrsamkeit mit politischer Inszenierung und zeitgenössisch-politischer Kommentierung. Der Erfolg der encomia zeigt sich allein darin, dass sie im 17. Jh. immer wieder nachgedruckt und als Bestandteile verschiedenster Textanthologien genutzt worden sind.

    Das digitale Editionsvorhaben will erstmals einen kritischen Text mit Übersetzung der Gedichte liefern und zugleich die mannigfaltigen Verweise auf Mythologie, Atertumskundliches und frühneuzeitliche Stadtgeschichte durch einen Kommentar aufschlüsseln. Die einzelnen Bestandteile werden mit TEI kodiert, um den Text für digitale Auswertungsverfahren verfügbar zu machen und eine parallele Ansicht von Text, Übersetzung, Apparaten und Anmerkungen zu ermöglichen. 

    Titelseite von Johannes Pelecyus, De humanorum affectuum morborumque cura (München, Johannes Hertzroy, 1617).
    © mlat

    Projekte

    Tamed Passions. Emotional Therapy in Late Medieval and Early Modern Times (12th-17th ct.)

    The project explores concepts and traditions of emotional therapy in a diachronic perspective. It tackles the central question of tools and mechanisms against unwanted emotional states, which intellectual traditions these tools and mechanisms are rooted in, and which resources they make use of. Within the period under consideration, notions of emotional therapy varied and changed in many regards. There were, for instance, various modes of reception of classical texts such as Ovid’s Remedia amoris and of the Galenic tradition of humorism. Humanist writers not only creatively responded to classical texts, but also reactivated certain lines of reception (e.g. the Neostoic movement in the late 16th century). Innovative forms of spirituality in the late middle Ages (e.g. the devotio moderna) opened up new perspectives on relations between the emotions and cognitive as well as meditative practices. Lastly, the emergence of different Christian confessions resulted in different ways of thinking about the human soul, its movements, and which forms of texts and prayers can affect them in various regards. The key objective of the project is to provide the field of the 'history of emotions' with a diachronic overview of emotional therapy in the late medieval and early modern period and to develop a differentiated typology of therapeutic approaches considering their intellectual traditions, purposes, and audiences.

    © Brill

    Promotionsprojekt: Staatenkunde als Weltbeschreibung. Die Reihenpublikation der niederländischen "Republiken" im 17. Jahrhundert (abgeschlossen)

    Betreut durch Prof Dr. Karl Enenkel (Münster) und Dr. Anton van der Lem (Leiden)


    In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts publizieren niederländische Verleger eine beachtliche Anzahl und Vielfalt kleinformatiger Bände zur Landeskunde einzelner zeitgenössischer und antiker Staaten. Diese Bände erläutern Geschichte und politisches System, Topographie und Besiedlungsstruktur sowie Religiöses und Ethnographisches zum jeweiligen Gemeinwesen. Dabei handelt es sich sehr häufig um Zusammenstellungen aus Teilen älterer, thematisch einschlägiger Werke, teils aber auch um Texte eines einzelnen Verfassers.
    Das Promotionsprojekt widmet sich diesen sog. "Republiken" einerseits in buchgeschichtlich-materialer Perspektive als spezifischer Publikationsform, andererseits ihrem Text als Kompilation bzw. Exzerptsammlung. Ziel ist es, die Republiken im gelehrten politischen und geographischen Diskurs des beginnenden Goldenen Zeitalters zu begreifen und auszuloten, auf welche akademischen und außerakademischen Wissensbedürfnisse sie reagieren. 

  • Publikationen

    Monographie

    • Staatenkunde als Weltbeschreibung. Die Reihenpublikation der niederländischen "Republiken", Leiden – Boston: Brill 2024 (Studies in Medieval and Reformation Traditions 243). Link

    Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

    • "Epic Salvation: Christ’s Descent into Hell and the Landscape of the Underworld in Neo-Latin Christian Epic", in Enenkel, Karl A.E. - Melion, Walter S. (edd.): Landscape and the Visual Hermeneutics of Place, 1500-1700, Leiden - Boston: Brill 2021 (Intersections 75), 479-506.
    • "Kennis op maat. De Leidse Elzeviers en de kunst van het uitgeven", De Boekenwereld 38.1 (2022) 16-21. 
    • "From Poetry to Cookery, Architecture, and Stock-Jobbing. Imitation and Parodia of Horace’s Ars Poetica in 18th-Century England", in Enenkel K.A.E. – Laureys M. (edd.): Horace Across the Media, Leiden - Boston: Brill 2022 (Intersections 82), 27-69.
    • "Staatsbeschreibung als Exilliteratur und die normative Kraft der Buchreihe. Die Respublica Bohemiae (1634) des Paulus Stranskius und die niederländischen ‚Republiken‘", Neulateinisches Jahrbuch 24 (2022) 209-234.
    • "Een vroegmoderne gids voor china. Regni Chinensis descriptio ex variis authoribus (Leiden: Officina Elzeviriana, 1639)", in van Anrooij W. - Hoftijzer P. (edd.): Tot publijcque dienst der studie. Boeken uit de Bibliotheca Thysiana, Hilversum: Verlooren 2023, 146-147.
    • "Biblical Call and Classical Response. Intertextuality and Image-Text Relations in Henricus Engelgrave’s Sermon Books", Journal of Jesuit Studies 11.1 (2024) 81-99 (Open access).

    • "Staging the in-Between. Compound, Conflicting and Shifting Emotions in Seventeenth-Century Neo-Latin Drama from the Dutch Republic", in Enenkel, Karl A.E. - Melion, Walter S. (edd.): Motus mixti et compositi. The Portrayal of Mixed and Compound Emotions in the Visual and Literary Arts of Northern Europe: 1500 – 1700, Leiden - Boston: Brill 2024 (Intersections 90), 105-147.

    • "Humour, Laughter and Emotions. Theoretical Approaches from Antiquity to Freud", in Enenkel, Karl A.E. - Laureys, Marc - Renner, Bernd, Brill's Companion to Early Modern Humour [voraussichtlich 2025].

    Übersetzung

    • Übersetzung der lateinischen Urkunden, in: Wunschhofer, J. (ed.): Das Schwesternhaus Blumenthal zu Beckum. Urkunden und Akten 1375 bis 1806 [erscheint 2024]

    Einträge in Lexika

    • Art. "Zeiller, Martin", Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon XLIII (2021) 1587-1594 und online.
    • Art. "Barclay, John", Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon XLVII (2024) 43-54 und  online.
    • Art. "Laet, Johannes de", Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon XLVIII (voraussichtlich 2024/25) und online.

    Rezensionen

    • zu Bärsch, Dominic: Mundus ecce nutat et labitur. Weltuntergangskonzepte in der griechischen und lateinischen Literatur, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023 (Hypomnemata 218), in: Museum Helveticum [erscheint 2024].
    • zu Röttig, Stefan: Affekt und Wille. Senecas Ethik und ihre handlungspsychologische Fundierung, Heidelberg: Winter 2022 (Philosophia Romana 4), in: Museum Helveticum [erscheint 2024].

    Vorträge

    • "Who read that? Getting closer to early modern readers of state descriptions", Book launch von "Staatenkunde als Weltbeschreibung", Universitätsbibliothek Leiden, 12. September 2024

    • "Jenseits des Exotismus. Die asiatischen Reiche in der europäischen Staatenkunde des 17. Jh.", Workshop "Eine Welt der Könige? Europäische Beschreibungen nichteuropäischer dynastischer Ordnungen in der Frühen Neuzeit", Universität Basel, 13.-14. Juni 2024

    • "Verbotene Liebe. Zur Verortung der Remedia-Rezeption (12.–16. Jh.) in der history of emotions", Atelier Antikrezeption V, Universität Bonn, 25. April 2024

    • "Geographical Learning and Textual Afterlives: The Geographical Work of Johannes de Laet (1581-1649)", Eighteenth Congress of the International Association for Neo-Latin Studies, KU Leuven, 31. Juli - 5. August 2022

    • "Die Ordnung von Wissen in der Staatenkunde des 17. Jh.", Kolloquium "Die ars apodemica im Kontext der Disziplinen", WWU Münster, 14.-15. Juli 2022
    • "Staging the In-between. Compound, Conflicting and Shifting Emotions in Neo-Latin Drama from the Dutch Republic (17th ct.)", Lovis Corinth-Colloquium XII "Motus mixti et compositi: The Portrayal of Mixed and Compound Emotions in the Visual and Literary Arts of Northern Europe: 1500–1700", Emory University Atlanta, 7.-9. April 2022  
    • "The Entire World on a Bookshelf. Functions and Audiences of the 'republikjes'-series (1620s to 1640s)", Neolatinistendag, Universiteit Antwerpen, 29. Oktober 2021
    • "Kulturbegegnung als Kontinuum. Lateinische Beschreibungen ‚fremder‘ Kulturen im 16./17. Jh. und ihre Potentiale in der Übergangs- und Einstiegslektüre, Online-Workshop "Mittel- und Neulatein an Schulen! Nachantike lateinische Texte im Lateinunterricht", 26./27. Juli 2021
    • "Epic Salvation. Christ's Descent into Hell and the Topography of the Underworld in Neo-Latin Christian Epic", Lovis Corinth-Colloquium IX "Landscape and the Hermeneutics of Place, 1500-1700", Emory University Atlanta, 21.-23. März 2019
    • "Nichts Heiligeres als die Ehe? Maximilian und das burgundische Erbe in der staatenkundlichen Literatur des 17. Jh.", DNG-Jahrestreffen "Kaiser Maximilian I. und die neulateinische Literatur", Ludwig Boltzmann Institute for Neo-Latin Studies Innsbruck, 15.-16. Februar 2019
    • "Freiheitskampf im Vorwort. Lateinische Staatenkunde und spanische Herrschaft in den Niederlanden im 17. Jh.", Georg-August-Universität Göttingen, 29. November 2018
    • "The whole world in terms of Rome. Conceiving the empire in the Roman digressions in Ammianus", Tagung "Beyond the binary. Revisiting the Local and the Global in the Ancient world", McGill University Montréal, 23.-24. März 2017

     

  • Lehrveranstaltungen

    Vorlesungen

    Staatenkunde und Weltbeschreibung in der Frühen Neuzeit (SS 2023)

    Seminare und Lektüreübungen

    Emotionstheorien im Mittelalter und der Frühen Neuzeit (12.-16. Jh.) (WS 2024/25); Kloster- und Überlieferungskultur in der mittelalterlichen Bodenseeregion (SS 2024); Mittellatein für Historikerinnen und Historiker (SS 2024); Die Sammlungen der Sächsischen Landesbibliothek und des Kupferstichkabinetts in Dresden: Ausgewählte Druckwerke des 16. und 17. Jahrhunderts (zusammen mit Miriam Holtkamp, WS 2023/24); Kräuter- und Pflanzenkunde im Mittelalter (9.-13. Jh.)(SS 2023); Thomas Morus' Utopia (1516) und die neulateinische Utopie (WS 2022/23); Eine Papstsatire am Vorabend der Reformation. 'Julius exclusus e coelis' (SS 2022); Lateinische Liebesdichtung des Mittelalters (SS 2022); Der italienische und lateinische Boccaccio (zusammen mit Felicitas Böshagen, WS 2021/22); Justus Lipsius' De constantia und der frühneuzeitliche Neostoizismus (SS 2021); Lateinische Dichtung der Karolingerzeit (SS 2021); Die Kunst des Dichtens. Lateinische Poetiken von Horaz bis Scaliger (WS 2020/21); Letzte Dinge. Eschatologie und Apokalyptik in der Lateinischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (SS 2020); Walter von Châtillon, Alexandreis (SS 2020); Bellum Belgicum. Lateinische Quellen zur Geschichte der Unabhängigkeit der Niederlande (WS 2019/20); Raumerschreibung. Konstruktionen geographischer Räume in antiken und frühneuzeitlichen Texten (zusammen mit Dr. Matthias Haake, SS 2019); Das Reich der Mitte. Texte zu europäischen Erfahrungen des Fernen Ostens (16./17. Jh.)(WS 2018/19); Einführung in die mittel- und neulateinische Literatur (WS 2018/19); Lateinische Dialoge im Renaissancehumanismus (SS 2018)

    Tutorials

    Einführung in die Lektüre mittellateinischer Texte (SS 2018; WS 2018/19; WS 2019/20; WS 2020/21; WS 2021/22; WS 2022/23; WS 2023/24; WS 2024/25)